Breslau-Wroclaw online
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Torsten,
 
 Breslau-Wroclaw.de verweist hier lediglich auf die bereits online stehenden Zivilstandsregister bei archeion.net (Staatsarchiv Breslau), welche auch schon bei christoph-www verlinkt sind. Und natürlich kann man da auch die Einzelseiten durchklicken (solange man DJVU zum Laufen bringt). Das Staatsarchiv Breslau hat im Normalfall den Zeitraum 1889 bis um 1910 online gestellt.
 
 LG,
 WeltenwandererKreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
 Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
 Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
 Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
 Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
 Mein Stammbaum bei GEDBAS
 
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Ich schätze die Arbeit von Forschern immer sehr. Nur leider habe ich jetzt zwei Orte geprüft die mich interessieren und weil ich erstaunt war das sie Online seinen sollen. Beide Angaben sind falsch.
 
 Wüstegiersdorf und Königswalde.Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
 Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
 Richter - Frankenberg - Sachsen
 --------
 Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
 Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
 --------
 Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
 Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
 Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 AsMaik, ? Königswalde geht doch oder ist das hier das falsche:
 
 
 
 der andere Ort hier http://www.archeion.net/repo/82/1713/
 
 
 Allerdungs öffnet mein djvu viewer gerade nichtZuletzt geändert von OliverS; 21.05.2018, 10:37.Dauersuchen:
 
 1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
 2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
 3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Wenn ich die öffne steht aber Weißstein und nicht Königswalde oder mache ich was falsch?Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
 Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
 Richter - Frankenberg - Sachsen
 --------
 Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
 Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
 --------
 Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
 Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
 Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 
 scheinbar suchst Du : Königswalde bei Neurode Kreis Neurode.
 
 Denn Du suchst ja auch in Beutengrund Kreis Neurode.
 
 Laut Kartenmeister gab es in Schlesien mehrere Königswalde.
 siehe Kartenmeister:
 
 
 
 Königswalde Kreis Neurode hatte ein eigenes Standesamt; ev. Kirche war in Neurode; kath. in Königswalde (Stand 1905)
 Beutengrund wie Königswalde.
 
 Ob von diesem Königswalde StA.- oder Kirchen-Bücher online sind, weiß ich nicht.
 
 Hier ist jedenfalls noch nichts online: Urząd Stanu Cywilnego w Świerkach (Königswalde)
 Urząd Stanu Cywilnego w Świerkach, gm. Nowa Ruda (StA. Königswalde Gm. Neurode)
 --> https://szukajwarchiwach.pl/82/1590/0/-#tabZespol
 
 So hier auch nichts online: Urząd Stanu Cywilnego w Świerkach (Königswalde) vermutlich Kreis Neurode, (steht hier nicht dabei)
 
 
 Kirchenbücher aus Neurode (Nowa Ruda) Eulengebirge sind leider nur katholische bei famlilysearch vor Ort ansehbar.
 Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
 
 ebenfalls nur vor Ort: Katholische Kirche Königswalde (Kr. Neurode)
 Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
 
 Vermutlich interssieren hier nur KB keine StA.-Register.
 Hier kann man nachsehen, welcher Ort zu welcher Kirche um 1830 gehörte:
 --> http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/resu...&CISOSTART=1,1
 
 Beutengrund (damals Kreis Glatz) demnach zur Pfarrkirche Königwalde. (hier ohne s)
 Giersdorf Wüste, stehen dort auch verzeichnet. Du suchst wohl dieses im Kreis Waldenburg?
 Nieder- Wüstegiersdorf?
 
 JuergenZuletzt geändert von Juergen; 21.05.2018, 14:55.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Nur so noch,
 
 die Seite https://www.breslau-wroclaw.de/pages...enbuehcher.php
 
 die ua. Königswalde und eben Wüstegiersdorf nennt.
 
 Hier ist Königswalde Kreis Waldenburg gemeint, welches eben zum StA. Weißstein gehörte.
 
 Und Nieder Wüstegiersdorf zum StA. Tannhausen.
 Niederwüstegiersdorf wird jedenfalls im StA. Register von Tannhausen genannt.
 
 So ist das gar nicht so falsch.
 
 JuergenZuletzt geändert von Juergen; 21.05.2018, 15:53.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Vielen Dank an euch.
 
 Die Daten die ihr genannt habt sind mir alle samt bekannt und sind auch in meinem Bestand. Ich habe sie die letzten 15 Jahre ausgiebig erforscht.
 
 Dann stimmt es zum Teil das die angaben Richtig sind. Aber die Auflistung könnte genauer sein.Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
 Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
 Richter - Frankenberg - Sachsen
 --------
 Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
 Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
 --------
 Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
 Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
 Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
 Kommentar
- 

 
	 .
.
 
	
Kommentar