Ober-Gläsersdorf kreis Lüben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • irene2009
    Neuer Benutzer
    • 15.04.2018
    • 3

    Ober-Gläsersdorf kreis Lüben

    Hallo ihr lieben ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.

    Ich versuche verzweifelt etwas über meinen Urgroßvater heraus zu finden das einzige was ich bisher weis ist das er Ernst Wilhelm Richard Neubert hieß und am 27.10.1907 in Ober-Gläsersdorf kreis Lünen geboren wurde. Er Heiratete am 17.04.1932 Aloisia Rimpl in Horka kreis Görlitz. Ich habe die Ehrenurkunde und die Geburtsurkunde ihres Sohnes. Mehr finde ich leider nicht raus wann und wo er gestorben ist oder welche Konfession er hatte. Über Aloisia Rimpl bin ich mittlerweile in der 6genaration vor ihr aber bei ihm komme ich nicht weiter. Ich weis weder wo er geboren gestorben ist noch wie seine Eltern heißen. Vielleicht könnt ihr mir helfen oder habt vielleicht einen tipp wo ich suchen muss das ich etwas finden kann.


    Ich danke euch ... viele liebe grüße Irene
    Zuletzt geändert von irene2009; 16.04.2018, 09:04.
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo Irene,

    Horka liegt im Sorbischen und ist meist katholisch.

    Gruß - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Kleinschmid
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2013
      • 1243

      #3
      Hier stimmen einige Sache nicht. Horka, später Wehrkirch, gehörte eigentlich zu Sachsen (Landkreis Görlitz), kam erst nach den Befreiungskriegen zu Schlesien, und zwar zum Kreis Rothenburg/Oberlausitz, und nicht mehr länger zum Kreis Görlitz.

      Zitat von GunterN Beitrag anzeigen
      ... Horka liegt im Sorbischen und ist meist katholisch.
      Nein, bitte ... 1840 bestand der Ort aus fünf Teilen mit zusammen 1263 Einwohnern - davon gab es nur 4 Katholiken in Ober Horka. Auch Ende des 19. Jhd. waren es kaum mehr. Man war dort - wie praktisch überall in der Oberlausitz - natürlich evangelisch.

      Schließlich gehörte Horka zu den deutschen, nicht zu den wendischen Gemeinden.

      Kommentar

      • Kleinschmid
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2013
        • 1243

        #4
        Gut, das eigentliche Problem ist ja hier die Heiratsurkunde von 1932, die keine Angaben (mehr) zu den Eltern enthält. Wir wissen lediglich Geburtsort/-datum. Ober Gläsersdorf gehörte 1907 zum Standesamt Ober Gläsersdorf. Das nennen die Polen heute Urząd Stanu Cywilnego w Szklarach Górnych. Dazu gibt es zwei Anzeigen im poln. Archivsystem:


        Beide zeigen eine Lücke der Geburtsurkunden von 1901 bis 1907 an. Ebenfalls fehlt das Standesamt bei Ancestry (Landesarchiv Berlin, Standesamt I Berlin). Ev. gehörte der Ort zur Pfarrei Oberau (KB alle vernichtet) u. kath. zur Pfarrei Ober Gläsersdorf, deren jüngere kath. KB-Jgg. blieben vermutlich in der Pfarrei erhalten. Da müßte man vielleicht anfragen - siehe hier.

        Wie sieht es mit der Sterbeurkunde aus? Weiß niemand in der Familie, wo der Ernst Wilhelm abgeblieben ist? Wo wurde denn der Sohn geboren? Im Kreis Lüben oder im Kreis Rothenburg/OL? Ggf. müßte man die Heimatortskartei (Bundesarchiv Bayreuth) überprüfen. Denn bis in die 1950er Jahre hinein, wurden die Eltern in den Sterbeurkunden erwähnt. Leider gibt es kein Adreßbuch für den Kreis Lüben. Wir wissen also nicht, wie häufig der Name dort um 1907 war. Es sind ja noch viele Jgg. des STA Ober Gläsersdorf vorhanden. Wenn es um 1900-1910 nur eine Familie Neubert dort gab, werden dies doch vermutlich die Ururgroßeltern gewesen sein. Dazu müßte man aber ins Staatsarchiv nach Liegnitz fahren.

        Kommentar

        • irene2009
          Neuer Benutzer
          • 15.04.2018
          • 3

          #5
          Hallo ihr lieben , danke für eure antworten. ich weiß das meine Uroma und Uropa in Sondershausen Thür verstorben sind mein Uropa 1974 und meine Uroma 1988. Mein Opa wurde in Horka geboren und sie sind dann nach Thüringen gegangen. Da meine mein Vater mir Kontakt zu seinen Großeltern haben durfte und auch nie viel von ihnen erzählt worden ist kann mir keiner mehr so viel dazu sagen. Es ist echt schwierig da weiter zu kommen.

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #6
            Hoppla! Da sind ja doch viel mehr Daten bekannt, als zunächst hier angegeben wurde. Der gesuchte Ernst Wilhelm Richard Neubert - also der Uropa - starb 1974. Dann sind in seiner Sterbeurkunde keine Angaben über die Eltern zu finden.

            Jetzt könnte man es mit den Sammelakten versuchen. Zunächst die der Heirat aus 1932. Das zuständige Standesamt wird hier erwähnt. Dort sollte man wissen, ob es noch Sammelakten der Heiraten des Jg. 1932 vom STA Horka gibt.

            Des weiteren würde sich eine Anfrage an das ev. Kirchenbucharchiv in Görlitz anbieten. Dort befindet sich der Trauband der ev. Pfarrei Horka von 1841 bis 1934. Es ist nur ein Versuch, aber vielleicht sind dort Angaben über die UrurGroßeltern vermerkt worden. Am besten gleich noch anfragen, ob Aufgebotsbücher vorhanden sind oder sonstiger Schriftverkehr betref. Heiraten in 1932 erhalten geblieben ist. Ggf. die Anfrage beim ev. Pfarramt in Horka wiederholen.

            Kommentar

            Lädt...
            X