Hallo Alt-Lateiner und Ahnenforscher,
mein möglicher Ahne wurde bei seiner Heirat 1760 in Hl. Kreuz in Oppeln mit Hedvige Haeretsch als Molitor Arcensis bezeichnet. Was hat man damals damit gemeint? Schloss-Müller, Müller im Umkreis oder gibt es eine andere Deutung?
Bei der Geburt seines Sohnes Valentin 1766 in Oppeln wurde er als Müller in Dobrau bei Krappitz bezeichnet und 1794 als verstorb. Müller aus Dobrau.
In der kath. Kirche in Krappitz sowie in den Nachbarkirchen taucht er nicht auf.
Könnte es sein, dass er seine Kinder in der Schlosskapelle taufen lassen durfte, falls er Schloßmüller war und der Akt nur dort festgehalten wurde?
Vielen Dank und Grüße von
siegfranz
mein möglicher Ahne wurde bei seiner Heirat 1760 in Hl. Kreuz in Oppeln mit Hedvige Haeretsch als Molitor Arcensis bezeichnet. Was hat man damals damit gemeint? Schloss-Müller, Müller im Umkreis oder gibt es eine andere Deutung?
Bei der Geburt seines Sohnes Valentin 1766 in Oppeln wurde er als Müller in Dobrau bei Krappitz bezeichnet und 1794 als verstorb. Müller aus Dobrau.
In der kath. Kirche in Krappitz sowie in den Nachbarkirchen taucht er nicht auf.
Könnte es sein, dass er seine Kinder in der Schlosskapelle taufen lassen durfte, falls er Schloßmüller war und der Akt nur dort festgehalten wurde?
Vielen Dank und Grüße von
siegfranz
Kommentar