Breslau, wie kann/sollte ich vorgehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleinschmid
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 1243

    #16
    Zitat von monika huntemann Beitrag anzeigen
    Flensburg Sterbekarteikasten 1874- 1982
    Friedrich Wilhelm Kasupke * 9.2.1902
    Nein, ein 1902er Friedrich Wilhelm paßt hier nicht. Unser war vor 1911 bereits verheiratet. Auch sein vermeintlicher Bruder Richard heiratete 1909.
    Ein Nachtrag zu oben: Die Christiane Kasupke (1849-1917) war mit einem Karl Reichelt, Tischlermeister (*9.12.1848) verheiratet [myheritage].

    Kommentar

    • Jens
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2008
      • 633

      #17
      Hallo zusammen, vielen Dank für eure zahlreichen Informationen.
      Leider habe ich zu Karl Friedrich Wilhelm Kasupke keine Daten. Es ist nur gesichert, das er mit Anna Emma Brauer verheiratet war und das Sohn Willi 1924 in Breslau geboren wurde. Mit der Heiratsurkunde wollte ich an die Geburtsdaten kommen.
      @Kleinschmid, wo hast Du diese vielen Fakten her? Das klingt ja nach einem ganzen Lebenslauf? War das ein Schreibfehler mit dem Namen der Frau (Bauer)? Meine gesuchte Frau hieß Anna Emma Brauer. Der Sohn Willi wurde nach dem Krieg in der Lausitz (Finsterwalde) sesshaft.

      Gruß, Jens

      Kommentar

      • Kleinschmid
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2013
        • 1243

        #18
        Die Angaben stammen von Ancestry bzw. dem SA Breslau, das die ev. KB der Erlöserkirche online gestellt. hat.

        Ich würde in jedem Fall den Schwerpunkt zunächst auf die Sterbeurkunden von Wilhelm u. Emma legen. Wie bereits angemerkt, bietet hier im Forum jemand an, die neuen Adressen der vertriebenen Breslauer zu suchen - siehe hier.. Oder man fragt im Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth nach: Hatte die Familie Kasupke einen Lastenausgleich gestellt oder findet sie sich in den Heimatsortskarteien?

        Kommentar

        • Jens
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2008
          • 633

          #19
          Hallo Kleinschmid, leider kann ich nicht viel zu der Familie sagen. Bin dort erst am Anfang. Durch Adoption habe ich leider nie Kontakt zur Familie gehabt. Ich weiß auch nichts zum Verbleib von Emma und Wilhelm. Gesichert ist eben nur der Willi, welcher 1924 in Breslau geboren wurde und 1979 in Finsterwalde verstarb. Bin da auch ehrlich gesagt ohne Plan, wie ich an die sterbeurkunden der beiden kommen kann da ich nicht weiß wo sie geblieben sind. Deine Daten sind für mich aber Gold wert. Hast du einen Link für mich wo ich die Unterlagen aus Breslau einsehen kann?
          Gruß Jens

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #20
            Anbei Friedas Taufeintrag. Die Abfrage der Breslauer Zeitung läuft ja bereits. Dann würde ich trotzdem noch in Bayreuth anfragen.

            Der Wilhelm wurde vielleicht um 1886 geboren (25 Jahre alt bei Friedas Geburt in Oswitz). Falls er Breslau überlebt haben sollte, starb er vielleicht um 1950. Jedenfalls wird seine Sterbeurkunde frei zugänglich sein. Wir müssen eben abwarten, ob sich sein erster Wohnort nach der Vertreibung feststellen läßt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Jens
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2008
              • 633

              #21
              Ich danke dir sehr für den Taufeintrag 👍😊 wieder ein Teil des Puzzle. Weißt du eventuell ob vom STA Thiemendorf was online ist damit ich nach der Heiratsurkunde von Wilhelm und Emma suchen kann? Bayreuth wird mein nächster Schritt um den Verbleib der beiden zu klären.
              Gruß Jens

              Kommentar

              • Kleinschmid
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2013
                • 1243

                #22
                Nein, meines Wissens ist da betref. Heinzendorf (kath. KB Heinzendorf bzw. STA Thiemendorf) oder Oswitz (kath. Kirche Michaelis, Bonifatius bzw. STA Breslau-Land) nichts online. Da müßte man Archive, Standesämter oder Pfarreien anschreiben oder vielleicht bei den Moromonen einsehen.

                Andere Sache:
                Wenn man nach einem selten Familiennamen in der BRD forscht, läßt sich ja auch eine Rundfrage an die vorhandenen bzw. die feststellbaren Träger des Namens richten. Mitte der 1990er Jahre fand man in Finsterwalde: Bernd, Detelf, Karola und Siegfried Kasupke. Die werden ja dann bekannt sein. Interssanterweise fand man damals noch eine Frieda! Ob es aber die 1911 geborene Tochter des Wilhelms ist, bleibt vorerst unklar. Sie lebte in 27612 Loxstedt. Das liegt an der Weser unweit Bremerhaven. Dann denkt man jedoch gleich an die Schiffbauer aus Breslau. Es gab dort auch einen Werner Kaspuke. Die weiteren, uns bisher bekannten Vornamen: Wilhelm, Willy, Emma, Richard und Walter waren Mitte der 1990er Jahre zumindest ohne Telefonanschluß. Ich schicke die Adressen von 1994 per PN. Ich würde mal schauen, welche davon heute noch existieren und dort anfragen, ob die Schiffbauerfamilie Kasupke aus Breslau bekannt ist.

                Kommentar

                • Jens
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2008
                  • 633

                  #23
                  Haben vielen Dank, dort setzte ich parallel zu meiner Suche an. Fragen kostet ja nichts ��
                  Gruß Jens

                  Kommentar

                  • Kleinschmid
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2013
                    • 1243

                    #24
                    Noch zum Lastenausgleichsarchiv.
                    Es gab ja nach dem Ende praktisch nur die Möglichkeit in den Osten (SBZ bzw. DDR) oder in die westl. Besatzungszonen bzw. BRD zu kommen. Im Osten sieht es schlecht mit den Nachforschungen aus: Es waren nur wenige Adreßbücher erschienen und Telefon hatten nur sehr wenige. Auch versagte man den Vertriebenen ihren Status. Sie wurden nicht zentral namentlich erfaßt und höchstens vereinzelt von der Stasi überwacht. Im Westen war der kirchliche Suchdienst sowie das Rote Kreuz mit der namentlichen Erfassung der Vertriebenen beschäftigt. Später kam die Ost-Doku hinzu, und vor allem der Lastausgleich.

                    Wenn kein Lastausgleichantrag nachweisbar ist - heißt das aber nicht, daß die betref. Person noch 'drüben' (hier Breslau) verstarb - siehe oben.

                    Kommentar

                    • Kleinschmid
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2013
                      • 1243

                      #25
                      Als Ergänzung zu den Angaben von 1994:

                      In Witten (nahe Bochum) gab es bereits 1930 einen Paul Kasupke.
                      In Oberhausen gab es bereits in den 1930er Jahren eine Familie Kasupke (7 Eintragungen im Adreßbuch).
                      In Bochum hatte bereits 1940 Oskar Kasupke einen Omnibusbetrieb.
                      1949 wohnte ein Walter Kasupke (Kfm.) in Feilnbach bei Bad Aibling in Bayern.
                      In Brake, Wesermarsch unweit Loxstedt, wohnte 1950 ein Horst Kasupke (Tischler!).
                      Mutmaßlich der Walter aus Feilnbach wohnte 1950 in München u. war Kfm. für Feuerzeuge
                      In Mainz wohnte 1954 ein Walter Kasupke (Angestellter).
                      In Deggendorf wohnte 1955 das Ehepaar Margard und Paul Kasupke (Angestellter).

                      Kommentar

                      • Jens
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.03.2008
                        • 633

                        #26
                        Vielen Dank �� das sind schon ein paar Anhaltspunkte. Werde mal recherchieren ob ich im STA Thiemendorf an die Heiratsurkunde von Wilhelm und Emma komme. Da sollten dann die Eltern und auch das Alter der beiden drin stehen.
                        Gruß Jens

                        Kommentar

                        • Gitti65
                          Neuer Benutzer
                          • 03.02.2021
                          • 1

                          #27
                          Hallo Jens,
                          Weshalb suchst Du die Familie Kasupke. Kannte Willi.

                          MfG

                          Kommentar

                          • Jens
                            Erfahrener Benutzer
                            • 29.03.2008
                            • 633

                            #28
                            Hallo Gitti65,
                            hast PN

                            Gruß, Jens

                            Kommentar

                            • marsen81
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.02.2018
                              • 174

                              #29
                              Zufallsfund

                              Hi,

                              absoluter Zufall das ich das hier gerade von Kasupke lese und vor 5 Minuten bei eigener Recherche zu meinen Vorfahren auf eine Eheurkunde von 1879 einer Dorothea Kasupke gestoßen bin.
                              Hilft wahrscheinlich nicht bei dem aktuellen Thema, aber beim Name Kasupke, der jetzt denke ich auch nicht so häufig ist könnte es dir evtl. mal helfen.

                              Hier der Link zur Urkunde



                              der Link funktioniert evtl. nicht direkt. Du musst. mal durch die letzten Dokumente auf der Seite schauen. Es ist Nummer 585.
                              Zuletzt geändert von marsen81; 18.02.2021, 12:20.
                              Nippert - Schlesien
                              Reibeholz - Schlesien
                              Böhm - Sudetenland
                              Kreutgen - Rheinland
                              Bittlinsky - Rheinland

                              Kommentar

                              • Manni1970
                                Erfahrener Benutzer
                                • 17.08.2017
                                • 2396

                                #30
                                Hallo Jens,

                                das hier liest sich eigentlich noch als "offener Fall". Oder konnte dir Gitti65 die Tr oder Tf von Wilhelm K., Ehemann der Emma Brauer, mitteilen? Falls ja, gratuliere, dann kann man das Thema also "zu den Akten legen". Oder?

                                MfG
                                Manni

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X