Suche nach Adressen für die Suche von Geburts- und Heiratsurkunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sendrud
    Neuer Benutzer
    • 08.08.2009
    • 4

    Suche nach Adressen für die Suche von Geburts- und Heiratsurkunden

    Hallo Zusammen,

    ich benötige die Hilfe bei der Suche nach den Ämtern/Behörden/o.Ä., bei denen ich Geburts-/Heiratsurkunden nachfragen kann (ich habe in den Klammern die Jeweiligen Jahreszahlen angegeben, nach denen ich suche)

    Buchenlust (1904)
    Birkenau/Gleiwitz (1893)
    Königshütte (1868)
    Kieferstädtel (1864)
    Ringwitz (1864 und 1869)
    Wiersbel/Weidengut (1902 und 1937)
    Lublinitz (1828)
    Schurgast (1830)

    wäre über jede Hilfe dankbar
    mit Freundlichen Grüßen
    Sendrud
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Die Standesamtsregister von Rachowitz = ab 1936: Buchenlust werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Gleiwitz aufbewahrt.
    Die Standesamtsregister von Brzetinka = ab 1936: Birkenau werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Gleiwitz aufbewahrt.
    Die Standesamtsregister von Wiersbel = ab 1936: Weidengut werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Oppeln, soweit sie jünger sind, bis 1938 beim Standesamt Lamsdorf verwahrt.
    Leider geruhen Sie, hinsichtlich der Religionszugehörigkeit der Gesuchten in Königshütte, Kieferstädtel, Ringwitz, Lublinitz und Schurgast Zurückhaltung angelegen sein zu lassen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Sendrud
      Neuer Benutzer
      • 08.08.2009
      • 4

      #3
      Vielen Dank Herr Pfeiffer für Ihre Informationen.
      Wenn man weiss, wo man nachfragen kann, gibt das einem nochmals einen Schub fürs weiterforschen.
      Zu Ihrer Anmerkung bezüglich der Religionszugehöhrigkeit kann ich nur sagen, das meines Wissens nach alle römisch katholisch gewesen sein müssten.
      mit freundlichen Grüßen
      Sendrud

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Königshütte gehörte zum kath. Kirchspiel Chorzow. Kirchenbücher ab 1801 vorhanden.
        Kieferstädtel gehörte zum kath. Kirchspiel Kieferstädtel-Stadt. Kirchenbücher ab 1728 vorhanden.
        Ringwitz gehörte zum kath. Kirchspiel Friedland [Kreis Neustadt, später Kreis Falkenberg]. Kirchenbücher ab 1710 vorhanden.
        Lublinitz hat ein eigenes kath. Kirchspiel. Kirchenbücher ab 1625 vorhanden.
        Schurgast hat ein eigenes kath. Kirchspiel. Kirchbücher ab 1719 vorhanden.
        Sie können bei den Mormonen als Film angesehen werden.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • GregorO.
          Benutzer
          • 22.06.2008
          • 39

          #5
          Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
          Königshütte gehörte zum kath. Kirchspiel Chorzow. Kirchenbücher ab 1801 vorhanden.

          Lieber Herr Pfeiffer, hier muss ich Sie korrigieren, denn die Stadt Königshütte hatte im gesuchten Jahr 1868 eine eigene kirchenbuchführende Pfarrei, nämlich St. Barbara in der Kronprinzenstraße.

          In bezug auf Chorzów und Königshütte gibt es leider immer wieder Missverständnisse, die größtenteils daher rühren, dass die Stadt Königshütte heute Chorzów heißt, das Dorf Chorzów, welches heute einen Stadtteil der Stadt Chorzów bildet, jedoch Chorzów Stary (Alt-Chorzów). Zudem hieß die Stadt auf polnisch lange Zeit Królewska Huta (also einfach die Übersetzung von Königshütte). Erst 1934 löste der (Dorf-)Name Chorzów den Namen Królewska Huta ab.

          Viele Grüße

          Gregor Olawsky

          Kommentar

          Lädt...
          X