Baumgart aus Brostau, Kreis Glogau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mone 1003
    Benutzer
    • 17.11.2013
    • 22

    Baumgart aus Brostau, Kreis Glogau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1873 und früher
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Brostau, Kreis Glogau
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo, ich bitte um Hilfe

    ich bin mit meinen Forschungen nun in Schlesien gelandet. Mein Ururgroßvater, Carl, Gustav, Gottfried Baumgart ist am 14.03.1873 in Brostau, Kreis Glogau geboren. Seine Eltern, Johann, Carl Baumgart und dessen Ehefrau Christiane, Eleonore geborene Wende waren wohnhaft in Gusteutschel, Kreis Glogau.
    Nun meine Frage: Gibt es KB die online einsehbar sind für diesen Zeitraum? Und falls ja, wo??
    Gehe ich Recht in der Annahme, das die Eltern zirka 1850-1853 geboren sind?
    Wie gehe ich jetzt weiter vor?

    Viele Grüße, Simone
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Hallo,

    Brostau war evg. zu Glogau eingepfarrt.
    Erhalten sind wohl folgende evg. Kirchenbücher:
    Taufen, Heiraten, Tote 1720-1743
    Taufen 1824-1831 (eventuell falsch nach Glogau zugeordnet)

    Gusteutschel war evg. zu Jakobskirch eingepfarrt.
    Erhalten sind wohl folgende evg. Kirchenbücher:
    Taufen, Heiraten, Tote 1701-1734

    Es gibt aber noch einige Militärkirchenbücher (evg.) aus Glogau - da hat man öfters auch Glück. Gut möglich das noch mehr als oben erwähnte Zeiträume vorhanden sind, aber zumindestens ist dies was man bei christoph-www und Familysearch findet.
    Zuletzt geändert von StefOsi; 04.02.2018, 01:27.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23880

      #3
      Zitat von mone 1003 Beitrag anzeigen


      Gehe ich Recht in der Annahme, das die Eltern zirka 1850-1853 geboren sind?
      Wie gehe ich jetzt weiter vor?
      Hi,
      zu ersten Frage: Die beantwortet Dir eine Wahrsagerin.
      Zur zweiten: Ideal wäre der Heiratseintrag des 1873 Geborenen beim Standesamt. Dieser enthält, wenn die Heirat zwischen 1875 und 1919 stattfand, die umfangreichsten Informationen zum Brautpaar und seinen Eltern.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 04.02.2018, 08:29.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • monika huntemann
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2006
        • 389

        #4
        Heiratseintrag

        Hallo Simone,


        hier die Heirat von Karl Gustav Gottfried:


        Heiratsregister Berlin XI 1897 Nr. 103 8.2.1897

        Zimmermann Karl Gustav Gottfried Baumgart ev. * 14.3.1873 Broslau wohnhaft Berlin
        Vater:Arbeiter Johann Carl Baumgart
        Mutter:Christiana Eleonora geb.Wende beide wohnhaft in Gusteuschel/Glogau

        oo

        Sophia Maria Dorothea Jenrich ev. * 25.9.1865 Perleberg/Westpriegnitz wohnhaft Berlin
        Vater: + Arbeiter Christian Jenrich
        Mutter: Friederike Maria geb.Kiesewitter jetzt verehelicht mit Arbeiter Ebert wohnhaft in Perleberg

        Trauzeuge: Zimmermann Hermann Baumgart 31 Jahre wohnhaft in Berlin


        Du kannst Dir den Eintrag auch selber bei Ancestry angucken.

        Viele Grüße
        Monika

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23880

          #5
          Zitat von monika huntemann Beitrag anzeigen

          Trauzeuge: Zimmermann Hermann Baumgart 31 Jahre wohnhaft in Berlin
          Dann würde ich mal nachsehen, welche Einträge es zu diesem Hermann gibt und ob die bei der Eingrenzung der Lebensdaten von Carl Gustav Gottfrieds Eltern hilfreich sein können.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • mone 1003
            Benutzer
            • 17.11.2013
            • 22

            #6
            Baumgart

            Hallo Monika und all die Anderen,

            die Heiratsurkunde habe ich mir angesehen.

            Hermann Baumgart, wartet jetzt auf mich und die Militärkirchenbücher auch.
            Ich hoffe, ich habe etwas Glück, da ich auf die evg. Kirchenbücher aus dieser Zeit nicht zurückgreifen kann.

            Ich danke Euch erstmal für Eure Hilfe.

            Liebe Grüße Simone und einen schönen Sonntag für alle

            Kommentar

            Lädt...
            X