Suche Informationen zu Klingberg in Steinseifertsdorf/Schweidnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hesse0815
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2017
    • 141

    Suche Informationen zu Klingberg in Steinseifertsdorf/Schweidnitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1895
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Steinseifersdorf/Schweidnitz
    Konfession der gesuchten Person(en): unbekannt
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): familysearch
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine


    Hallo zusammen,

    könnte mir jemand Hinweise und Informationen zu Robert Paul Klingberg, geb.30.01.1895 in Steinseifertsdorf/Reichenbach geben? Sein Söhne hießen Heinz Klingberg, geb. am 21.01.1920 in Schweidnitz und Günter Klingberg, geb. 25.05.1922 in Schweidnitz.
    Ich habe bereits versucht auf diversen polnischen Seiten sowie bei familysearch etwas herauszufinden, jedoch erfolglos. Zwar gibt es bei familysearch Kirchenbücher aus Steinseifersdorf, jedoch müsste man dort eintreten.

    Hat jemand Zugang zu den Büchern und könnte vielleicht mal nach sehen?
    Sind auch Standesamtunterlagen irgendwo verfügbar und abzurufen oder hilft es nur direkt die Ämter und Archive anzuschreiben?

    Bereits vorab vielen Dank!

    Grüße

    Stefan
  • Valentin1871

    #2
    Zitat von Hesse0815 Beitrag anzeigen
    Sind auch Standesamtunterlagen irgendwo verfügbar und abzurufen oder hilft es nur direkt die Ämter und Archive anzuschreiben?
    In Sachsen sind nur folgende bei Ancestry verfügbar:

    und einiges Exotisches bei FamilySearch:

    Aber von Steinseifertsdorf, Reichenbach, Schweidnitz nix.

    Zu beachten ist, dass die Geburtsregisterjahrgänge 1920 und 1922 noch in der Schutzfrist liegen und für die Urkundenerteilung die Berechtigung i.S.v. § 62 PStG vorliegen muss.


    siehe #6
    Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2018, 08:34.

    Kommentar

    • Hesse0815
      Erfahrener Benutzer
      • 30.12.2017
      • 141

      #3
      Danke für Infos Valentin, also komm ich erstmal nicht weiter?
      Da der 1895 geborene Robert Paul nicht in der Schtzfrist liegt, könnte ich zu ihm Unterlagen anfordern oder?

      Wenn ich aber in der Katalogsuche bei familysearch den Ort eingebe, dann steht da doch, das Kirchenbücher digitalisiert sind ?

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Vielleicht suche ich auch falsch oder ging es dir jetzt nur um Standesauskünfte und nicht auch um Kirchenbucheinträge?
      Zuletzt geändert von Hesse0815; 28.01.2018, 22:14.

      Kommentar

      • Valentin1871

        #4
        Meine Antwort in #2 bezog sich genau auf den Teil, den ich zitiert habe.
        Und den Geburtsregisterjahrgang 1895 habe ich nicht erwähnt (er ist nicht mehr in der Schutzfrist) - also ja, man kann eine Kopie des Geburtsregistereintrages vom zuständigen Archiv anfordern.

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator
          • 10.05.2016
          • 4733

          #5
          Hallo Hesse,

          die Zivilstandsregister von Steinseifersdorf sind ab 1889 online.
          Siehe christoph-www:
          Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.


          Den Eintrag habe ich dir mal schnell rauskopiert.
          Siehe hier:


          LG,
          Weltenwanderer
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • Valentin1871

            #6
            Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
            die Zivilstandsregister von Steinseifersdorf sind ab 1889 online.
            Siehe christoph-www:
            http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html
            Na das ist mir jetzt aber mal so richtig peinlich
            Ich habe doch glatt Seifhennersdorf statt Steinseifersdorf gelesen
            und das ganze nach Sachsen eingeordnet.
            Da ich über Neue Beiträge auf diesen Thread gestoßen bin, war mir entgangen, dass wir uns im Schlesien-Unterforum befinden.

            Sorry, Hesse! Danke Weltenwanderer!

            Kommentar

            • Hesse0815
              Erfahrener Benutzer
              • 30.12.2017
              • 141

              #7
              Hey Valentin, dass muss dir nicht peinlich sein - merke nach der kurzen Zeit der Forummitgliedschaft schon wie engagiert und hilfsbereit du bist -Danke dafür!

              @weltenwanderer

              Herzlichen Dank, besonders meine Frau hat sich sehr gefreut über die Infos,da ich nun auch Ihre Seite recherchiere

              Mehr ist dann aber erstmal über den online weg nicht rauszufinden oder hast du oder wer anders einen Zugang zu den Kirchenbüchern?

              Viele Grüße

              Stefan

              Kommentar

              • Weltenwanderer
                Moderator
                • 10.05.2016
                • 4733

                #8
                Hallo Stefan,

                wenn bei christoph-www kein Direktlink dabei ist und auch beim Ort auch nirgendwo
                "im Evangelischen Landesarchiv Berlin" --> Ancestry
                "im Standesamt I Berlin oder Landesarchiv Berlin" --> Ancestry
                "als Mormonenfilm verfügbar" --> Familysearch
                dabeisteht, dann ist da auch nichts online.

                Sollten die Eltern in Steinseifersdorf nach 1889 geheiratet haben, so hast du in den bei christoph-www verlinkten standesamtlichen Heiraten eventuell Glück.

                LG,
                Weltenwanderer
                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                Kommentar

                • Hesse0815
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.12.2017
                  • 141

                  #9
                  Danke Weltenwanderer,

                  Ich war auf deinem Link, ich kann die Heiratseinträge auf der polnischen Seite nicht öffnen, sowohl am am Laptop als auch am Handy.Das Dokument wird mir nicht angezeigt..schade.könnte vielleicht jemand schnell schauen nach einer Ehe nach 1889.

                  Und die kurze Euphorie ist auch vorbei,denn bei Christoph-www steht, dass die evangelischen Kirchenbücher seit 1946 verschollen sind.

                  Was soll ich tun tun, dass eine weitere Recherche ja fast unmöglich oder?

                  LG Stefan

                  Kommentar

                  • Weltenwanderer
                    Moderator
                    • 10.05.2016
                    • 4733

                    #10
                    Hallo Stefan,

                    es gibt evtl. noch Grundbücher etc., durch die man noch weiter kommen kann, da diese oft Urkunden, Testamente, etc. enthalten (muss man halt Glück haben mit den Bewohnern des Hauses). Da die Archeion-Suchfunktion extrem schlecht ist, empfehle ich zur Suche nach Grundbüchern szukajwarchiwach, welches auch die Bestände des Staatsarchivs Breslau erfasst. Zu Steinseifersdorf gibt es also tatsächlich noch Grundakten.

                    Archeion arbeitet mit DJVU-Dateien. Diese kann man mit dem alten Internet Explorer und diesem Plugin ansehen oder eben über den komplizierten Weg.

                    LG,
                    Weltenwanderer
                    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                    Mein Stammbaum bei GEDBAS

                    Kommentar

                    • Kleinschmid
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2013
                      • 1243

                      #11
                      Steinseifersdorf Nr. 14, 9.11.1890, der Bleichenarbeiter Hermann Paul Klingberg, * 3.10.1868 Steinseifersdorf, So. d. verehelichten Bergmann Karoline Bartsch geb. Klingberg zu Altwasser Kreis Waldenburg, oo Weberin Ernestine Pauline Klingberg, *8.11.1867 Steinseifersdorf, To.d. Webers Friedrich Wilhelm Benjamin Klingberg u. dessen + Ehefrau Karoline Wolf zu Steinseifersdorf. Zeugen: Ihr Vater (55 J. alt) u. ein Weber Hermann Schmerder. Gleichzeitig erkennt der Ehemann den am 5.2.1890 zu Steinseifersdorf geborenen Paul Richard als sein vom ihm gezeugtes Kind an.

                      Also geht es jetzt zunächst nach Altwasser, wo die Sterbeurkunde der Mutter zu suchen ist. In Steinseifersdorf gab es ein ziemliches Klingberg-Nest. Aber vielleicht stammte sie ja doch aus einem anderen Ort mit noch vorhandenen ev. KB.

                      Standesamt Altwasser ist auch online, hat aber für die Toten keinen Namensindex. Und da kommen schnell mal 400 Eintragungen/Jahr zusammen. Wenn Caroline vielleicht 18-20 J. alt war bei der Geburt von Paul (1868), wurde sie 1848/50 geboren und könnte in den online Registern bis 1910 zu finden sein.
                      Zuletzt geändert von Kleinschmid; 29.01.2018, 16:29.

                      Kommentar

                      • Kleinschmid
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2013
                        • 1243

                        #12
                        Das wäre ja ein tolles Ding ...

                        Steinseifersdorf, Nr. 9, 3.2.1890 der Weber Paul Klingberg zu S. zeigt den Tod des Webers Gottfried August Klingberg an, 73 J. alt, ev., zu S., * Steinseifesdorf, verstorben in S. am 3.2.1890, oo +Susanne Helene Schubert, So.d. Webers Gottfried Klingberg u.d. Louise Leupelt, beide + zu Steinseifersdorf.

                        Es handelt sich um das Erstregister u. d. Unterschrift hier ähnelt der von dem Paul *1868 - das heißt aber nicht viel. Doch könnte die Mutter Karoline ihren Sohn bei den Großeltern in S. gelassen haben u. selbst ins Waldenburger Industriegebiet verzogen sein. Der Paul lernte beim Opa das Weber/Bleicher-Handwerk u. war dann 22 J. alt, als der Opa starb. Dann hätten wir hier den Opa mit *~1817 u. dessen Vater Gottfried d. Ä. mit womöglich * um 1780/90 - und das alles nur mit den Standesamtsregisten!

                        Wir brauchen die To-Urkunde der Karoline. War sie die Tochter von Gottfried K. u. d. Susanne Helene Schubert, haben wir gewonnen.

                        Viel mehr wird dann kaum noch zu machen sein.

                        Kommentar

                        • Hesse0815
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.12.2017
                          • 141

                          #13
                          Hallo Kleischmid,

                          jetzt bin ich ein wenig "baff" und muss das alles erstmal verstehen/verarbeiten was du alles rausgefunden hast ...
                          Vielen Dank! Hatte eigentlich gar keine Hoffnung mehr igendwas herauszufinden, da ja ev.Kirchenbücher ja verschollen wären.

                          Und kannst du mir es bitte nochmal untereinander schreiben wie jetzt die Familienfolge aussieht und was jetzt wie passt...

                          Bin noch ziemlicher Neuling und das ist nun viel Input.

                          Aber wir wissen jetzt schon, dass der Weber Paul Klingberg am 03.10.68 in S. geboren wurde, die Mutter hieß Karoline Bartsch.geb Klingberg (oder andersrum)?
                          Die Frau vom Paul war auch Weberin und hieß Ernestine Pauline Klingberg, geb. 8.11.1867, Tochter des Webers Friedrich Wilhelm Benjamin Klingberg u. dessen + Ehefrau Karoline Wolf zu Steinseifersdorf.

                          Am 9.11.1890 brachten die beiden 9.11.1890 Paul Richard zur Welt und am 30.01.1895 Paul Robert (diese Urkunde habe ich ja).

                          Paul Webers Vater hieß Gottfried August Klingberg, er war 73 Jahre, in S.geboren und verstarb am 03.02.1890, verheiratet war er mit Susanne Helene Schubert. Mutter von Gottfried August war Louise Leupelt und der Weber Gottfried Klingberg zu Steinseifersdorf.


                          Was habe ich jetzt vergessen, was verwechselt? Deine anderen Vermutungen sind sehr interessant!

                          Ich würde mal auf die Suche gehen nach der Todesurkunde oder kann jemand spontan helfen?

                          Viele Grüße

                          Stefan

                          Kommentar

                          • Kleinschmid
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.01.2013
                            • 1243

                            #14
                            Zunächst: Ich habe die Urkundennummer angeben, damit lassen sich die Heirats- u. Sterbeurkunde ja schnell finden. Die online-Adresse von Steinseifersdorf u. der Hinweis auf diesen djvu-Viewer wurden bereits genannt.

                            Wir haben sicher:
                            Robert Paul K., * 30.1.1895 in S. - Kopie der Urkunde liegt bereits vor. Daraus war ersichtlich:
                            Eltern: Weber Paul K. u. Ernestine K. geb. Klingberg.
                            Dann fand ich deren Hochzeitsurkunde von 1890 aus S.:
                            Paul (Hermann), ein Bleicher, war der 1868 unehelich geborene Sohn der Karoline K.
                            Ernestine war die Tochter der Eheleute Friedrich Wilhelm Benjamin K., ein Weber, u.d. bereits vor 1890 verstorbenen Karoline Wolf.

                            Dann wissen wir noch, daß Pauls (*1868) Mutter Karoline den Bergmann Bartsch geheiratet hatte und sich 1890 in Altwasser im Kreis Waldenburg aufhielt.

                            Ende.

                            Dann fand ich die Sterbeurkunde eines Gottfried K. in S. aus 1890, wobei ein Weber Paul K. dessen Tod anzeigte.

                            Dessen Unterschrift ähnelt der des Paul auf seiner Heiratsurkunde. Ob es 2x einen Paul K. um 1890 in S. gab, kann ich nicht sagen.

                            Der einfachste Weg wäre nun Karolines Sterbeurkunde in Waldenburg-Altwasser zu finden. Oder ihre Heiratsurkunde - aber wo und wann? Ihr unehelicher Sohn wurde 1868 geboren, also könnte sie auch 1869 in S. geheiratet haben - nur gab es vor Okt. 1874 noch keine Standesämter.

                            Die ev. Kirche in Steinseifersdorf wurde 1654 weggenommen und katholisch gemacht. Die 2. ev. Kirche - ein sog. Bethaus - wurde dann erst 1785 errichtet, KB aber mit dem Vermerk 'private Aufzeichnungen' bereits seit 1742 geführt. In diesem Bethaus fand noch deutscher Gottesdienst bis Frühjar 1946 statt. Dann wurde das Gebäude von den Polen völlig ausgeplündert, verfiel und wurde abgerissen. Die KB waren damit verloren. Die Duplikate befanden sich im Amtsgericht Reichenbach. Ev. waren dort von 24 Pfarreien. Keins davon ist nachgewiesen - sie wurden also ebenfalls alle vernichtet.

                            Wir haben demnach nur die Standesamtsregister. Und sicher empfehlenswert:
                            Julius Graw: Steinseifersdorf, Kreis Reichenbach mit Friedrichshain, Friedrichsgrund, Kaschbach und Schmiedegrund; eine Webergemeinde im Eulengebirge/Schlesien. Heidmühle 1990. 224 (!) Seiten.

                            Kommentar

                            • Hesse0815
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.12.2017
                              • 141

                              #15
                              Den Plugin für den djvu Viewer habe ich nun runter geladen und nun kann ich mir auch die hinterlegten Urkunde anschauen.

                              Jedoch finde ich aktuell nur die Geburten ab 1874_



                              Könntest du mir bitte nochmal den Direktlink zu Verstorbenen zu den Sterbeurkunden aus Altwasser senden sodass ich diese Jahr für Jahr durchgehen kann?

                              Dank deiner Erklärungen bekomme ich so langsam Licht ins Dunkle und Zusammenhänge erschließen sich mir ...

                              Deine Erklärungen zur Kirchengeschichte sind auch super, jetzt verstehe ich auch warum die Kirchenbücher verloren gegangen sind.

                              Und der Buchtipp ist eine Überlegung Wert!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X