Kirchenspiele Umkreis Schmiegrode/Trachenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Averell
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2016
    • 111

    Kirchenspiele Umkreis Schmiegrode/Trachenberg

    Hallo liebe Forschergemeinde,

    kann mir jemand Auskunft geben, welche Nebenorte alle zum Kirchenspiel Schmiegrode/Trachenberg gehören.
    Besten Dank im vorraus.
    in Schlesien:
    Schmiegrode/Trachenberg/Jauer/Klosdorf/Grottkau
    in Sachsen:
    Borna/Zedlitz/Prießnitz/Tanzberg/Gruna/Heinersdorf
    Liebertwolkwitz/Rötha/Brandis/
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4737

    #2
    Hallo Averell,

    bei Kartenmeister.com könnte man das recht schnell nachprüfen, wenn man mal die ganzen Orte aus der Umgebung dort eintippt oder einfach nach Orten im Umkreis sucht.
    Die Seite ist bloß gerade mal wieder nicht zu erreichen.

    LG,
    Weltenwanderer
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • Kleinschmid
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2013
      • 1243

      #3
      Die Frage läßt sich schwerlich beantworten. Mit Nebenorte sind vermutlich die zu einer Pfarrei eingemeindeten Ortschaften gemeint. Und das waren hier 0. Denn ein Kirchenspiel oder eine Pfarrei Schmiergrode gab es nicht. Lediglich eine Schloßkapelle St. Georg befand sich in Schmiergrode.

      Der Ort Schmiergrode gehörte ev. u. kath. zu Trachenberg, das bis 1654 evangelisch war und dann wieder seit 1742.

      Also wird es sich hier um eine Pfarrei Trachenberg drehen, aber ev., kath. und wann?

      Kommentar

      • Averell
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2016
        • 111

        #4
        Hallo,
        ja, es geht um die Orte, die zur Pfarrei Trachenberg dazugehörten.

        ...also gehörte z.B. Borzenzine ((Bornfelde) kath.) ca. 1850-1945 nicht dazu?
        Und was ist mir Schöneiche und Heidchen ((gehörten standesamtlich dazu) beide Konfessionen)?
        Zuletzt geändert von Averell; 28.01.2018, 19:25.
        in Schlesien:
        Schmiegrode/Trachenberg/Jauer/Klosdorf/Grottkau
        in Sachsen:
        Borna/Zedlitz/Prießnitz/Tanzberg/Gruna/Heinersdorf
        Liebertwolkwitz/Rötha/Brandis/

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator
          • 10.05.2016
          • 4737

          #5
          Hallo,

          wenn man auf Kartenmeister guckt, gehört Borzenzine zur kath. Pfarrei Trachenberg. Schöneiche gehörte evg. zu Trachenberg und kath. zu Radziunz. Heidchen beide Konfessionen zu Trachenberg.

          Auf meine-ahnen.eu hast du hoffentlich schon geguckt, ob da etwas für dich dabei ist (bzw. schon deine eigenen Dokumente eingereicht).

          LG,
          Weltenwanderer
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #6
            Zitat von Averell Beitrag anzeigen
            ...also gehörte z.B. Borzenzine ((Bornfelde) kath.) ca. 1850-1945 nicht dazu?
            Doch, Borzenzine gehörte zur kath. Pf. in Trachenberg. Es gab sogar eine recht enge Verbindung, weil sich in B. eine Widmut befand und der jeweilige Kuratus aus Trachenberg Dienste in der St. Hedwigs.-Kapelle zu B. leisten hatte.

            Heidchen sollte eigentlich zur kath. Pfarrei Korrsenz gehört haben. Das Dorf u. der Gutsbezirk wurden nämlich 1937 Teil von Karbitz bzw. Eindorf u. Korsenz kam dann auch noch dazu. Allerdings weisen die Polen den Ort (Borek) von ihrem Anfang an nach Trachenberg. So wird also Heidchen vermutlich dann doch bis zum Ende bei der kath. Pf. Trachenberg geblieben sein.

            Schöneiche war eine 1843/44 angelegte Kolonie, die zu Nesigode gehörte, was dann bis zum Ende wieder kath. nach Radziunz eingepfarrt war.

            Kommentar

            Lädt...
            X