Suche Geburtsurkunde und Eheschließung des Isaac Bruck geb. Nov. 2 1805 in Breslau.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael43
    Neuer Benutzer
    • 07.01.2012
    • 2

    Suche Geburtsurkunde und Eheschließung des Isaac Bruck geb. Nov. 2 1805 in Breslau.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1805 bis 1830.
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:Breslau, Ratibor
    Konfession der gesuchten Person(en): Jüdisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):Familysearch, MyHeritage, Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archiv Ratibor.

    Hallo,
    Ich suche die Geburtsurkunde des Isaac Bruck geb. Nov.2 1805 in Breslau um die Herkunft dessen Familie bestimmen zu können. Möglich wäre dies auch durch die Eheschließung zwischen Isaac Bruck und seiner Ehefrau Caroline Stolz geb. ca.1803 in Rawitsch. Die Eheschließung könnte entweder in Breslau oder Ratibor ca. 1830 stattgefunden haben.Die Familie war in Ratibor ansässig und dort wurde die Tochter Friederike Marie 1831-2 geboren.
    Inwiefern es früher üblich war Trauungslisten in den Synagogen aufzubewahren, ist mir nicht bekannt.
    Ich hoffe dass mir jemand helfen kann.
    Gruß,
    Michael43
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Hallo,

    die jüdischen Matrikel für Breslau sind bei Familysearch frei online einsehbar. Schonmal da probiert was zu finden?
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      hiernach: https://www.familysearch.org/ark:/61...=33&cat=219931
      war Isaak ein Sohn des Abr. Meyer Brug ( Bruck )
      und der ...... Peschel Joseph

      für mich keine örtliche Herkunft erkennbar

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Möglicherweise findet sich ja bei den vielen anderen Bruksch-Geburten oder Toten ein Hinweis (sofern die anderen zur gleichen Familien gehören).
        Beispiele:
        Geburts-Index:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

        Sterbe-Index:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

        Kommentar

        • Kleinschmid
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2013
          • 1243

          #5
          Schwieriger Fall!
          Daher zunächst die Frage: Was sagt die JewishGen zur Familie Brug/Bruck aus Breslau? Die haben die vorliegenden Verfilmungen doch bestimmt bereits verkartet.

          Das Ehepaar Abraham Meyer Brug und Pessel Joseph kann ich tatsächlich erst mit der Geburt von Isaak 1805 nachweisen. Weitere Kinder sind Jasel (21.4.1807), Feitel (31.8.1808) u. Freudel (26.7.1812). Der Heiratsindex endet 1801. In den Jgg. 1805-1803 konnte ich keine Trauung der beiden finden. Nach einem Verzeichnis der schlesischen Juden von 1812 erscheint der Name Joseph in den RegBez. Breslau u. Oppeln lediglich in Breslau und Langendorf (Krs. Tost-Gleiwitz). Doch das 1791er Familienbuch von Breslau weist bei den 8 Familien Joseph keine Pessel nach. Ebenso findet sich kein Abraham Meyer bei den 5 Familien Brug in 1791. Auch starb keiner aus der Familie zws. 1813-1859 in Breslau.

          In Ratibor findet sich keine Trauung für Isaak Brug u. Caroline Holtz, aber die Geburt ihrer To. Fanny am 8.12.1833. Tote fangen in Ratibor erst 1865 an.

          Woher stammt Abraham Meyer B. u. Pessel J. u. wo sind sie nach 1812 abgeblieben?

          Kommentar

          Lädt...
          X