Jaschkendorf / Kr. Sagan?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5896

    Jaschkendorf / Kr. Sagan?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Jaschkendorf
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo zusammen,

    erstmal ist mir ziemlich unklar wo "Jaschkendorf" überhaupt liegen soll, is müsste in der Nähe von Sagan liegen - weiss jemand was davon?

    Ansonsten habe ich einen recht umfangreichen Stammbaumzweig der sich auf hochgeladene Genealogien bei Familysearch stützt. Leider gibt es ja keinerlei Möglichkeit den Autor derer zu kontaktieren, so das ich nun alle Quellen selber erneut zusammensuchen muss.

    Dabei bin ich nun auf Einträge zum Ort "Jaschkendorf" gestoßen:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    --> Ehe 03.02.1688 in Jaschkendorf, Sagan

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    --> Tod 01.02.1682 in Jaschkendorf, Sagan

    Nur frage ich mich - wo können diese Daten verzeichnet sein? Die Personen sind evangelisch.

    - Die Beerdigungen und Ehen der ev. Kirche fangen erst 1709 an.
    - Die frühen kath. Kirchenbücher für Sagan enthalten ja auch evang. Eintragungen. Dort habe ich nachgeschaut:
    - Ehe Mikrofilm 1203331, Aufnahme 239 bzw. Seite 462 rechts - erfolglos
    - Tod Mikrofilm 1203332, Aufnahme 400 bzw. Seite 784 links - erfolglos

    Nun gehe ich ja erstmal davon aus, das sich die Person die Daten nicht einfach aus den Fingern gezogen hat zumal andere Daten aus dem Stammbaum fehlerfrei nachweisbar sind.

    Wo könnte ich die entsprechenden Daten finden? Welche Kirchenbücher könnten "Jaschkendorf" enthalten, wo liegt "Jaschkendorf" überhaupt?

    Viele Grüße,
    OlliL
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    #2
    Hallo,

    Hinweis...

    Kommentar

    • OlliL
      Erfahrener Benutzer
      • 11.02.2017
      • 5896

      #3
      Hallo Henry,

      Danke für den Link - du meinst es könnte evtl. in Grenzkirchen notiert worden sein?

      Die Katholischen Bücher von Sagan (die auch evang. Eintragungen enthalten) hatte ich ja bereits erfolgreich durchgeschaut (2. Abschnitt des von dir verlinkten Textes)

      Die Frage ist auch immer noch, wo dieses Jaschkendorf gelegen haben soll....

      Viele Grüße,
      OlliL
      Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
      Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

      Kommentar

      • Kleinschmid
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2013
        • 1243

        #4
        Das ist die bekannte Grenzkirche zu Jeschkendorf (Jaśkowice), direkt gegenüber von Sagan. Die letzte ev. Kirche in Sagan ging für die Evangelischen 1668 verloren. Daher bauten sie auf brandenburger Gebiet eine Grenzkirche. Die kath. Geistlichkeit (Jesuiten) versuchte hier sogar, diese 1670 durch Brandstiftung zu zerstören. Auch wurden die Gläubigen massiv darin gehindert, mit Booten über den Bober zu setzen. Angeblich wurde dabei sogar mit Gewehren auf sie geschossen. Aber sie hielten sich trotzdem zu ihrer neuen Kirche. Als dann 1708 die Gnadenkirche in Sagan erbaut werden durfte, wurde die Jeschkendorfer Kirche zur Gewinnung von Baumaterial abgerissen. Der Ort selbst wurde dann wieder nach Kunzendorf eingepfarrt. Ein eigenes KB von Jeschkendorf gab es nicht. Der frühe Tf-Bd. aus Sagan wurde mit nach dort genommen und kam 1708/09 wieder nach Sagan in die Gnadenkirche zurück. D.h., Tr u. Bg fangen dann erst 1709 an.

        Kommentar

        • OlliL
          Erfahrener Benutzer
          • 11.02.2017
          • 5896

          #5
          Hallo Kleinschmid,

          danke für die Ausführungen! Das ergibt nun Sinn

          D.H. in Jeschnkendorf wurden die alten evang. Kirchbücher aus Sagan weiterverwendet und anschliessend wieder in Sagan wenn ich dich richtig verstehe.

          Wenn ich mir nun das hier anschaue:


          Scheint es aus den früheren Jahren nur zu geben:
          Taufen: 05.05.1655-22.12.1682
          Taufen: 28.03.1709-29.03.1718
          Ehen: 23.04.1709-28.11.1781
          Tode: 15.04.1709-26.12.1783

          Im Link von henry steht auch, das schon damals Trau-und Sterberegister verschollen waren.

          Dann verbleibt die Frage.... wie könnte ich diese Daten nachweisen, bzw. woher hat der ursprüngliche Autor wohl die Daten her...

          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

          --> Ehe 03.02.1688 in Jaschkendorf, Sagan

          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

          --> Tod 01.02.1682 in Jaschkendorf, Sagan



          Viele Grüße,
          OlliL
          Zuletzt geändert von OlliL; 02.11.2017, 15:51.
          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #6
            Ich habe mit Absicht keinen Bezug auf den o.g. link genommen. Denn der dort veröffentlichte Artikel ist nicht so 'dolle'. Es handelt sich dabei um: Felix Rosbund: Einige Mitteilungen über die Kirchenbücher Niederschlesiens. In: Wellers Archiv für Stamm- u. Wappenkunde 5 (1905), S. 168-169.

            Zunächst: Bg - also die eigentliche Beisetzung - in einer Grenzkirche gab es praktisch nicht. Wie sollte das gehen? Die Toten wurden vor Ort begraben. Es gab dann eine Abdankungspredigt in der Grenzkirche oder dem Toten wurde in der Grenzkirche ausgeläutet, falls dies der kath. Pf. vor Ort untersagt hatte.

            Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
            Ja, ganz richtig. Das ist der Rest des Bandes. M.E. reichte der früher bis 1709 -> also 1655-1709.

            In allen mir bekannten KB-Aufstellungen fehlen Tr u. Bg für Jeschkendorf. Der o.g. Artikel ist von 1905, also gingen diese Bücher vielleicht sogar im 7jährigen Krieg verloren. Allerdings hielten sich die Saganer nicht nur nach Jeschkendorf. In einer Aufstellung der für Sagner Bürger durchgeführten Tf werden auch die 'normalen' Pfarreien Kunzendorf u. vor allem Wellersdorf genannt. Von 1668-1677 wurden in Jeschkendorf nur 45 Sagner Kinder getauft, in Wellersdorf dagegen 247.

            Vielleicht stammen die Daten aus einer Familienbibel o.ä. Kann man den keinen Kontakt zu den Mormonen betref. Quellenherkunft aufnehmen? Eigentlich sind sie doch sehr hilfsbereit und am Datenaustausch interessiert. Vielleicht weiß der Leiter der Forschungsstelle eine Kontaktadresse.

            Kommentar

            • OlliL
              Erfahrener Benutzer
              • 11.02.2017
              • 5896

              #8
              Hallo Kleinschmid,

              danke für deine ausführliche Antwort. Mal wieder ergibt es Sinn was du schreibst - sie werden den Leichnam ja nicht zu einer fern liegenden Kirche transportiert haben....

              Ich habe FamilySearch mal angeschrieben - ich denke jedoch, das sie die Kontaktdaten sofern sie welche haben nicht rausgeben werden - evtl. geben Sie ja meine an die jeweiligen Forscher weiter. Ich habe sie mal darum gebeten.

              Eine Frage hab ich noch. Ich habe einen ganzen Familienzweig der sich um Sagan, Deutsch Machen, Polnisch Machen und Eckersdorf dreht. Von Eckersdorf ist ja nur sehr wenig erhalten. Kann ich davon ausgehen, Taufen usw. von den Personen aus Polnisch Machen in den Büchern von "Sagan Land" zu finden? Es waren alles Evangelen.
              Das einzige was ich zu Eckersdorf finden konnte war



              wobei der erste Film auch von den Mormonen digitalisiert online ist (nur im Forschungscenter einsehbar)

              Ich habe hier mal alle Daten aus den LDS Genealogien in eine Tabelle überführt und versucht Quellen für die einzelnen Daten zu finden.... teilweise halt sehr "lückenhaft"



              Viele Grüße,
              OlliL
              Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
              Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

              Kommentar

              • OlliL
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2017
                • 5896

                #9
                Danke auch an dich für die Links henry!
                Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                Kommentar

                • Kleinschmid
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2013
                  • 1243

                  #10
                  Zitat von henry Beitrag anzeigen
                  Jeschkendorf genannt auch Jaszkowice oder Jaśkowice Legnickie...
                  Nein, das ist das schlesische Jeschkendorf im Kreis Liegnitz. Wir sprechen hier über Jeschkendorf, Krs. Sorau, in Brandenburg. Ich glaube, den Ort gibt es heute gar nicht mehr. Vielleicht wurde er im Krieg zerstört oder es sind nach 1945 erst gar keine Polen dort eingezogen u. es verfiel alles mit der Zeit.
                  Danke für den Link. Auf der schönen Karte sieht man die von den Ev. aus Sagan aufgesuchten Kirchen Jeschkendorf - Wellersdorf - Cuntzendorf westlich von Tschirne und Bober ganz genau.


                  Kommentar

                  • Kleinschmid
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2013
                    • 1243

                    #11
                    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                    Kann ich davon ausgehen, Taufen usw. von den Personen aus Polnisch Machen in den Büchern von "Sagan Land" zu finden? Es waren alles Evangelen.
                    Polnisch Machen im Kreis Sagan gehörte evangelisch zunächst zur Pfarrei Eckersdorf.

                    Eckersdorf wurde um 1530 ev., war 1629-1632 kath. u. dann seit 24.3.1668 endgültig kath. Die frühen KB wurden 1634 von schwedischen Truppen 'entwendet'. Direkt nach der Wegnahme 1668 wurde die Pfarrei von den Jesuiten verwaltet - wobei vermutlich weitere ev. KB (1635-1668) vernichtet wurden. 1670-1810 übernahmen die Augustiner die Pfarrei, anschließend wurde sie bis 1945 von dt. kath. Weltgeistlichen geführt. Die Augustiner hatten die KB Tf 1683, Tr 1673, Bg 1674 angelegt. Die erhaltenen KB bzw. das Duplikat - siehe hier. Am Umfang des Duplikats sieht man schön, daß es dort kaum Katholiken gab.

                    Noch 1688 - also 20 Jahre nach der Wegnahme der ev. Pf. Eckersdorf - war Poln. Machen völlig evangelisch. Die Leute hielten sich nach Jeschkendorf (Krs. Sorau!) u. Wellersdorf. Als dann die Sagner Gnadenkirche erbaut wurde, blieben sie nach dort bis zum Ende eingepfarrt.

                    Es gab (oder gibt noch immer: SA Grünberg anfragen) zwei Urbarien für Poln. Machen:
                    Urbar u. Geniessregister von Polnisch Machen, Tschiebsdorf, Loos, Küpper u. Kochsdorf von 1628.
                    Urbar u. Zinsregister über Poln. Machen, Tschiebsdorf, Loos u. Mednitz von 1675.

                    Dann den Karolinischen Kataster im SA Breslau von 1725.

                    Vielleicht kann man damit zumindest feststellen, ob die gesuchten Familiennamen sogar noch bis zum 30jährigen Krieg in Poln. Machen erscheinen.

                    Kommentar

                    • OlliL
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.02.2017
                      • 5896

                      #12
                      Hallo Kleinschmied,

                      danke für die Ausführungen. Die KBs von Eckersdorf hatte ich in #8 verlinkt. Wenn ich dich also richtig verstehe, fanden evangelische Kirchenakte für die Einwohner aus Polnisch Machen nach 1709 dann in Sagan statt.

                      Ich muss im ersten Schritt erstmal jüngere Ahnen bestätigen und weiter zurück verfolgen. Das wären dann so Sachen wie:

                      Menzel, Julius Johann Bernardt
                      Geburt 26.05.1854 Polnisch Machen
                      Ehe 05.05.1885 Quilitz
                      Tod 22.12.1901 Ober Pritschen

                      seine Eltern:
                      Menzel,Traugott Johann Friedrich
                      Geburt 19.03.1823 Polnisch Machen
                      Ehe 03.06.1851 Schönbrunn
                      Tod 06.03.1894 Hochkirch

                      Winkler, Johanna Rosina Pauline
                      Geburt 12.10.1824 Schönbrunn
                      Tod 18.10.1893 Hochkirch

                      seine Eltern:
                      Menzel, Johann Gottlob
                      Geburt 15.07.1781 Polnisch Machen
                      Ehe 05.11.1805 Sagan

                      Krause, Anna Elisabeth
                      Geburt 09.09.1786 Polnisch Machen
                      Tod 05.09.1851 Polnisch Machen

                      usw. usw. weiter zurück spielt sich alles in Polnisch Machen ab, bzw. manchmal wird eine Frau von "woanders" angeheiratet.
                      (Die letzten Menzels die ich ich habe sind *08.11.1702, bzw. dessen Vater * um 1675 / +08.12.1750)

                      Wenn ich dich nun richtig verstanden habe, müssten

                      1.) die Polnisch Machen Vorgänge im Saganer ev. Kirchenbuch verzeichnet sein.
                      2.) die eine Ehe in Schönbrunn in Hertwigswaldau verzeichnet gewesen sein. Für die Geburt habe ich wohl Pech.
                      3.) die Tode in Hochkirch entweder in den Kirchenbüchern von Gramschütz verzeichnet sein, bzw. in den Standesamtsunterlagen aus Größ Gräditz. Nichts davon bzgl. 1893/1894 hat überlebt, somit habe ich mit dem Tod wohl Pech.
                      4.) Den Tod in Ober Pritschen konnte ich in den Standesamtsunterlagen von Fraustadt Land finden. Dadurch konnte ich schonmal indirekt Eltern und Geburt "bestätigen"
                      5.) für die Ehe in Quilitz habe ich das Diözesanarchiv Breslau angeschrieben in der Hoffnung das die da noch irgendwas haben.
                      Zuletzt geändert von OlliL; 03.11.2017, 10:38.
                      Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                      Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                      Kommentar

                      • Kleinschmid
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2013
                        • 1243

                        #13
                        Es ist gerade bei der schlesischen Familienforschung von Vorteil, wenn bei Anfragen stets der Landkreis neben der Ortsangabe steht. Siehe hier die Verwechselung von Jeschkendorf, Krs. Sorau, u. J., Krs. Liegnitz.

                        Die ev. Bewohner von Polnisch Machen hielten sich von 1709 bis 1945 zur ev. Gnadenkirchen in Sagan.

                        Tr 1851 für Schönbrunn, Krs. Sagan (oder ein anderes?), also Hertwigswaldau ist im SA Grünberg - wie im Link angegeben.
                        Tf 1824 für Schönbrunn, Krs. Sagan, also Hertwigswaldau ist vermutlich im kath. Bistumsarchiv Grünberg (dort falsch beschriftet).

                        Bg 1893 u. 1894 für Hochkirch, Krs. Glogau (oder ein anderes?), also entweder Pilgrammsdorf oder Gramschütz (müßte man nachforschen, wann der Wechsel war) sind aber beide für die genannten Jgg. nicht mehr vorhanden. STA ist unklar, welches zuständig war. Vielleicht haben die Polen da wieder etwas vertauscht. Es findet sich der Hinweis auf STA Rinnersdorf, wo angebl. 'Grodziszcze (Gräditz)' enthalten sein soll. Müßte man sich anschauen.

                        Tr 1885 für Quilitz, Krs. Glogau, also ev. Gramschütz hatten wir schon (es gibt ein Mischehenregister 1870-1932). STA war Obisch. Dazu findet sich nichts mehr.

                        Kommentar

                        • OlliL
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.02.2017
                          • 5896

                          #14
                          Hallo Kleinschmid,

                          ja - die Kreise sind alle richtig. Entschuldige Bitte das ich sie nicht gleich mit dazu schrieb. Du hast natürlich vollkommen recht - man selber hat ja auch immer "zu suchen" welcher Ort nun wirklich gemeint ist......

                          Danke auch für deine Hinweise.

                          Eines ist mir gerade aufgefallen!

                          -----------------------------
                          Ich denke mal, dass die Ehe in Schönbrunn und die Taufe der Ehefrau in einem kathol. Kirchenbuch verzeichnet werden müssten. Frau Winkler war katholisch! Der Ehemann Menzel war evangelisch! Alle Nachfahren des Paares waren auch katholisch. Somit gehe ich von einer katholischen Ehe in Schönbrunn aus.

                          Ich habe nochmal dick markiert was dann wohl katholisch erfolgt ist:

                          Menzel, Julius Johann Bernardt
                          Geburt 26.05.1854 Polnisch Machen
                          Ehe 05.05.1885 Quilitz
                          Tod 22.12.1901 Ober Pritschen

                          seine Eltern:
                          Menzel,Traugott Johann Friedrich
                          Geburt 19.03.1823 Polnisch Machen
                          Ehe 03.06.1851 Schönbrunn
                          Tod 06.03.1894 Hochkirch

                          Winkler, Johanna Rosina Pauline
                          Geburt 12.10.1824 Schönbrunn
                          Tod 18.10.1893 Hochkirch

                          seine Eltern:
                          Menzel, Johann Gottlob
                          Geburt 15.07.1781 Polnisch Machen
                          Ehe 05.11.1805 Sagan

                          Krause, Anna Elisabeth
                          Geburt 09.09.1786 Polnisch Machen
                          Tod 05.09.1851 Polnisch Machen
                          Entschuldigung für die Verwirrung!

                          Das katholische Schönbrunn (Jablonów), Krs. Sagan hatte ja offensichtlich ein eigenes Kirchspiel. Da habe ich wohl generell Pech gehabt. Das Diözesenarchiv in Zielona Gora hat 3 Bücher, aber nicht passend. Genauso schlecht sieht es wohl mit dem Archiv in Zielona Gora und dem Diözesenarchiv in Breslau aus.

                          Diözese in Zielona Gora:
                          JABŁONÓW (Schönbrunn) Katolicka
                          1.* 1763-1790
                          2.* 1793-1809
                          3.†1766-1839

                          Archiv Zielona Gora und Diözese Breslau:
                          http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&miejscowosc=Jab%B3on%F3w&gmina=& wojewodztwo_id=73&wyznanie_id=0&rodzajaktu_id=0&se arch=search

                          Wenn man jedoch nach Jabłonów ohne Angabe des Kreises sucht findet man mehr - aber da scheint es noch einen anderen Ort bei Warschau zu geben der auch so heisst.
                          -----------------------------
                          Die Bestattungen in Hochkirch wären ja dann wohl auch katholisch erfolgt.
                          Laut http://www.agoff.de/?p=54036 hatte Hochkirch auch ein eigenes kath. Kirchspiel, und Standesamt war wohl Groß Gräditz

                          Die Todesbücher des Kirchspiels gehen aber wohl nur noch bis 1874
                          -----------------------------

                          Viele Grüße,
                          OlliL
                          Zuletzt geändert von OlliL; 03.11.2017, 18:22.
                          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                          Kommentar

                          • OlliL
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.02.2017
                            • 5896

                            #15
                            Antwort vom Familysearch Support - die Daten wurden vor langer Zeit erfasst (2013 ist lang???) und man kann nicht mehr feststellen von wem - ich solle doch einfach in den online stehenden Saganer Kirchenbüchern suchen.

                            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X