Hallo alle zusammen,
ich bin neu hier, beschäftige mich erst seit Kurzem mit der Ahnenforschung in Schlesien. Vielleicht sind meine Fragen auch vorher schon vielfach beantwortet worden. Aber ich stelle sie trotzdem in der Hoffnung auf eine Antwort. Da die Standesämter in Polen offensichtlich ihre über 100 Jahre alten Akten an die zugeordneten Archive abgeben, wüsste ich gern, welches Archiv (mit Anschrift) zu welchem Standesamt gehört. Das betrifft die folgenden Standesämter:
Breslau, Brieg, Borzenzine (Kreis Militsch), Goldberg, Haynau, Ingramsdorf (Kreis Schweidnitz), Jordansmühl (Kreis Reichenbach), Kaltenbrunn (Kreis Schweidnitz), Langenbielau (Kreis Reichenbach), Liegnitz, Penzig (Kreis Görlitz), Reichenbach, Straupitz (Kreis Goldberg-Haynau).
Gibt es vielleicht außerdem bereits Erfahrungen, welche der Akten der obigen Standesämter wo in Deutschland archiviert sind?
In freudiger Erwartung einer Antwort,
Thekla
ich bin neu hier, beschäftige mich erst seit Kurzem mit der Ahnenforschung in Schlesien. Vielleicht sind meine Fragen auch vorher schon vielfach beantwortet worden. Aber ich stelle sie trotzdem in der Hoffnung auf eine Antwort. Da die Standesämter in Polen offensichtlich ihre über 100 Jahre alten Akten an die zugeordneten Archive abgeben, wüsste ich gern, welches Archiv (mit Anschrift) zu welchem Standesamt gehört. Das betrifft die folgenden Standesämter:
Breslau, Brieg, Borzenzine (Kreis Militsch), Goldberg, Haynau, Ingramsdorf (Kreis Schweidnitz), Jordansmühl (Kreis Reichenbach), Kaltenbrunn (Kreis Schweidnitz), Langenbielau (Kreis Reichenbach), Liegnitz, Penzig (Kreis Görlitz), Reichenbach, Straupitz (Kreis Goldberg-Haynau).
Gibt es vielleicht außerdem bereits Erfahrungen, welche der Akten der obigen Standesämter wo in Deutschland archiviert sind?
In freudiger Erwartung einer Antwort,
Thekla

Kommentar