den Standesämtern zugeordnete Archive

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thekla
    • Heute

    den Standesämtern zugeordnete Archive

    Hallo alle zusammen,
    ich bin neu hier, beschäftige mich erst seit Kurzem mit der Ahnenforschung in Schlesien. Vielleicht sind meine Fragen auch vorher schon vielfach beantwortet worden. Aber ich stelle sie trotzdem in der Hoffnung auf eine Antwort. Da die Standesämter in Polen offensichtlich ihre über 100 Jahre alten Akten an die zugeordneten Archive abgeben, wüsste ich gern, welches Archiv (mit Anschrift) zu welchem Standesamt gehört. Das betrifft die folgenden Standesämter:
    Breslau, Brieg, Borzenzine (Kreis Militsch), Goldberg, Haynau, Ingramsdorf (Kreis Schweidnitz), Jordansmühl (Kreis Reichenbach), Kaltenbrunn (Kreis Schweidnitz), Langenbielau (Kreis Reichenbach), Liegnitz, Penzig (Kreis Görlitz), Reichenbach, Straupitz (Kreis Goldberg-Haynau).
    Gibt es vielleicht außerdem bereits Erfahrungen, welche der Akten der obigen Standesämter wo in Deutschland archiviert sind?
    In freudiger Erwartung einer Antwort,
    Thekla
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    Hallo!
    Die Frage läßt sich eigentlich nicht beantworten, weil die Zeitangabe fehlt. Ein Standesamtsbezirk, den es im Oktober 1874 gab, muß nicht zwingend noch 1940 vorhanden gewesen sein. Die Zuordnung vom Ort zum Bezirk geschieht durch ein Ortsverzeichnis:
    1876: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=241
    1901: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=3139
    1913: http://www.gross-wartenberg.de/ol1913/hol1913.html
    1941: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=917
    Dort also die Orte nachschlagen. Den Namen des jeweiligen Standesamts gibt man dann hier ein:

    Das funktioniert recht gut - also auch mit den dt. Umlauten.
    urząd stanu cywilnego ist das Standesamt, małżeństwa = Heiraten, urodzenia = Geburten und zgony sind die Sterbefälle. Adresse der Staatsarchive und die vorhandenen Jahrgänge werden angezeigt. Die Standesämter könnten auch noch bei familysearch.org nachgeschlagen werden, ob es dort Verfilmungen gibt.
    Schlesien ist nicht einfach - aber das hier geht doch ganz gut, oder?
    Sta-Urkunden in Deutschland können eigentlich nur im STA I Berlin liegen, was die haben - ist recht wenig von Schlesien - läßt sich nicht online, sondern nur hier nachschlagen:
    Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin, Frankfurt 1992.

    Paul

    Kommentar

    • Thekla

      #3
      Hallo Paul,

      vielen Dank für die Aufklärung und die Infos. Ich werde mir dann alles in Ruhe zu Gemüte führen und hoffe, es zu verstehen. Ich hatte die Jahreszahlen nicht angegeben, weil es nur um die Unterlagen vor 1909, die also heute nicht mehr in den polnischen Standesämtern liegen, geht und ich die Standesämter sowieso nicht mit Sicherheit weiß. Ich kenne nur die Orte der Ereignisse. Die sind in einigen Fällen -bei großen Städten- auch identisch mit dem Standesamt. Das Standesregister des Standesamtes Berlin I habe ich. Deshalb kam mir auch die Idee, für alle dort nicht vorliegenden Standesämter bzw. Jahrgänge, den Weg nach Polen zu nehmen. Ich melde mich noch mal, wenn ich mit den Links nicht klarkommen sollte.

      Thekla

      Kommentar

      Lädt...
      X