Weinert aus Lauban

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UteHerrmann
    Benutzer
    • 12.09.2017
    • 21

    Weinert aus Lauban

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Ich suche die Ahnen von Friedrich Wilhelm Weinert geb.13.08.1904 in Lauban, geheiratet in Lauban Erna Hillmann geb. 05.09.1905 am 22.06.1931.

    Von ihr fehlen alle Vorfahren, von ihm ist nur bekannt das der Vater Robert hieß und mit Anna Preininger verheiratet war.

    Die Sterbeurkunde von F.W. liegt vor, die Sterbeurkunde von Erna ist angefordert.
  • monika huntemann
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2006
    • 389

    #2
    Hallo utehermann,


    Wenn Du dir die Sterbeurkunde richtig anguckst ist Friedrich Wilhelm nicht in Lauban geboren sondern in Waldau aber welches?.Er war nur wohnhaft in Lauban.Hast Du noch nähere Informationen?



    Viele Grüße
    Monika

    Kommentar

    • UteHerrmann
      Benutzer
      • 12.09.2017
      • 21

      #3
      Hallo Monika,

      ich habe nur Informationen die die Zeit danach betreffen, also seinen Sohn und dessen Frau und Enkel.

      Seine Frau, die auf der Sterbeurkunde aufgeführt ist ist später im Rheinland verstorben und hat hier bei ihrem Sohn gelebt.

      Leider gibt es keine Unterlagen die die Zeit vor seinem Tod betreffen. Das ist ja mein Problem.

      VG Ute

      Kommentar

      • Kunze Peter
        Erfahrener Benutzer
        • 17.11.2010
        • 1241

        #4
        Weinert / Lauban

        Hallo Ute!
        Bin etwas irritiert Geburtsort?
        Sollte Lauban sein , kennst du die Seite Laubaner Archiv, Einwohnerverzeichnis von 1942 ,über 10 Weinert
        Solltest du die ev. Kb , Standesamtunterlagen suchen die liegen in Bunzlau.
        Dort kannst du bestellen .
        Grüße Renate

        Kommentar

        • UteHerrmann
          Benutzer
          • 12.09.2017
          • 21

          #5
          Danke Dir

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #6
            Zitat von monika huntemann Beitrag anzeigen
            Wenn Du dir die Sterbeurkunde richtig anguckst ist Friedrich Wilhelm nicht in Lauban geboren sondern in Waldau aber welches?
            Danke für den Einwurf! Hier läuft in der Tat etwas schief ...

            In ancestry findet sich bei den Stammbäumen die Notiz:
            F. W. Weinert sei 1904 geboren in Waldau, Hildburghausen, Thüringen, Deutschland.

            Erna Hillmann sei 1905 geboren in in Mallmitz, Sprottau, Deutschland.

            In der bei ancestry veröffentlichten und hier bereits erwähnten Sterbeurkunde des F.W. Weinert steht also ein Waldau als Geburtsort.

            Die Familie Weinert erscheint sehr häufig in Lauban. 1924 sind es 20. 1942 sind es noch 11. Unser Ansatzpunkt ist die in der Sterbeurkunde genannte Adresse 'Äußere Nikolaistr. 21'.
            1942: Bruno W., Viehhändler; Wilhelm W., Viehverteiler
            1937: Bruno W., Viehhändler; Otto W., Kutscher; Wilhelm W., Arbeiter
            1930: Bruno W., Viehhändler; Ida, verwit. Viehhändler; Otto, Kutscher; Wilhelm, Arbeiter
            1926: Bruno, Viehhändler; Otto, Kutscher; Wilhelm, Arbeiter
            1924: Bruno, Korbmacher; Alfred, Handlungsgehilfe; Hermann, Händler
            Dieses Haus gehörte auch der Familie, und zwar dem Bruno (1924 als Eigentümer vermerkt).

            Interessant ist auch die Adresse Äußere Nikolaistr 17, denn dort wohnte 1926 ein Max (Oskar) Weinert, Händler. Der heiratete am 13.12.1924 in Lauban eine Luise Frieda Pfeiffer. Dieser Max wurde geboren in: Waldau, Kreis Bunzlau, am 4.5.1902. Als Trauzeuge trat auf: Der 64 Jahre alte Korbmachermeister Robert Weinert aus Waldau, Krs. Bunzlau, Nummer 315.

            Vermutung:
            Alle Weinerts aus der Äußeren Nikolaistr 21 stammen aus Waldau. Zumindest Max Oskar sollte der ältere Bruder von Friedrich Wilhelm sein. Also geht die Suche in Waldau weiter.

            1938 finden wir übrigens in Mallmitz:
            Anna Hillmann, Rentenempfängerin, Liebichauer Str. 3
            Gerhard Hillmann, Arbeiter, Gartenstr. 6
            Zuletzt geändert von Kleinschmid; 31.10.2017, 19:05.

            Kommentar

            • UteHerrmann
              Benutzer
              • 12.09.2017
              • 21

              #7
              Super, ja der Max Oskar gehört dazu und Ehefrau und Tochter somit auch. Komisch das ich von dem Bruno nichts finde oder?

              Kommentar

              • Kleinschmid
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2013
                • 1243

                #8
                Wir rätseln alle noch, wo die Erna nun geboren wurde oder wo überhaupt das Mallmitz herkommt. Die Heiratsurkunde (Lauban 1931) liegt doch nicht vor u. die Sterbeurkunde noch nicht. Denn die Erna wurde bereits 1924 im Laubaner Adreßbuch als Hausangestellte, Markt 14, erwähnt. In 1930 wohnte sie im Friedrich Wilhelm Platz 3 u. war noch immer als Hausangestellte tätig. 1931 war sie ja dann verheiratet.


                Nochmals zur Familie Weinert:
                Der älteste, der verm. in Verbindung zu den Waldauer stand, war:

                Carl Gottlieb August Weinert, ev., * ~ 1823 (angebl.) in Lauban, + 30.3.1889 Lauban, Fleischermstr. in der Äußeren Nicolaistr. 21, oo Christine Müller, + vor 1889 in Lauban
                - Amalie Mathilde, * ~ 1843 in Lauban, + 19.3.1915, Bedienungsfräulein, ledig
                Es gab verm. keine Nachkommen, weshalb die Waldauer das Haus erbten.

                Bruno W. aus Waldau/Bunzlau, 7. Komp., 7. LwR, wurde am 23.3.1915 als schwer verwundet gemeldet.
                Robert W. aus Waldau/Bunzlau wurde am 15.11.1917 als schwer verwundet gemeldet.

                Lauban, 5.6.1926, Marie Luise Weinert, ohne Beruf, * 12.10.1905 Waldau, Krs. Bunzlau, wohnhaft zu Waldau, Nr. 315, oo den Kraftwagenfahrer Heinrich Max Richard Lausch, Trauzeugen war der 65 J. alte Korbmachermeister Robert Weinert aus Waldau.

                Es gibt ein Laubaner Anschriftenverzeichnis der Jgg. 1946 u. 1948, die beide in der Martin Opitz Bibliothek in Herne aufbewahrt werden. Daraus läßt sich ersehen, wo es die Laubaner nach der Vertreibung hin verschlagen hat. Vielleicht ist das eine Möglichkeit, um die Nachfahren des Bruno zu ermitteln.

                Kommentar

                • UteHerrmann
                  Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 21

                  #9
                  Also ich hab den Fllüchtlingsmeldeschein von Lothar Weinert, geb. in Lauban. Sohn von F.W. und Erna Hillamnn (Kreis Sprottau geb).

                  Erna und Sohn haben am Niederrhein mit der Familie von Lothar gelebt und sind beide dort gestorben.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X