KÜHN(Anna Selma)* 1886 in Radmeritz(Radomierzyce

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Regenbogen02
    Erfahrener Benutzer
    • 06.11.2008
    • 580

    KÜHN(Anna Selma)* 1886 in Radmeritz(Radomierzyce

    Hallo, ich bitte um Unterstützung bei der Suche nach weiteren Informationen zu Anna Selma KÜHN Radmeritz(Radomierzyce).

    Der Familienname der Frau ist KÜHN(Anna Selma),
    *13.10.1886, oo 1809 in Schönberg/Kr. Lauban( Reg.Nr. 24/1909 wahrscheinlich im dortigen Standesamt).
    Sie war verheiratet mit Max Bruno PECHSTEIN, gebürtig in Geithain/SA. und von Beruf Eisenbahner.
    Beide verbrachten ihr Leben weitgehend in Reinsdorf sowie Waldheim und Döbeln(Hartha).
    Auch der Aufenthalt nach Eheschließung ist noch unklar.
    Vielleicht kannst jemand, der in dieser Gegend forscht etwas zu
    ihr oder deren Familie, auch Eltern, sagen.
    Schönes Wochenende.
    Gerd
    Ahnenforschung Metzger,Kolditz,Täuscher u. a.
    Suche alles zu NN PECHSTEIN, auch als PESCHTEN,PESKIN,
    NN Schaab, Machalett in Thüringen (Haina/Grabfeld, um Oberneubrunn/Thür., Stützerbach, Schmiedefeld usw.)
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    Hallo!

    Nicht ganz einfach....
    Radmeritz im Kreis Görlitz liegt ja ganz unten an der Grenze zu Sachsen - aber leider rechts der Neisse - also heute in Polen. Dort befand sich eine ev. Pfarrei und ein Standesamt. D.h. die Geburt/Taufe wurde vor Ort festgehalten. Die ev. Erstschriften sind verloren, die Duplikate aber vollständig von 1848 bis 1874 im Staatsarchiv Breslau erhalten. Vom dortigen Standesamt finde ich aber gar nichts, hier:

    Womöglich müßte man dies noch hier überprüfen:
    Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945, Frankfurt 2000.
    Somit wäre die Geburt von 1886 heute nicht mehr nachweisbar - sie war doch evangelisch, oder? Bliebe die Heiratsurkunde. 1909 sollten noch die Eltern eingetragen worden sein. Aber der 1909er Jahrgang ist noch nicht in einem Staatsarchiv abgelegt. Bisher sind von Schönberg nur die Jahre bis 1907 im Staatsarchiv Lauban zu finden, hier:

    Also muß man das poln. Standesamt anschreiben, das ist hier:


    Paul

    Kommentar

    Lädt...
    X