Staatsarchive Breslau und Oppeln, ein paar Tipps

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kdmos352
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2015
    • 211

    Staatsarchive Breslau und Oppeln, ein paar Tipps

    Liebe Listenmitglieder,

    ich bin ein sehr häufiger Gast in den Archiven in Breslau (Wrocław) und Oppeln (Opole), wo jedesmal beobachte ich die “Ratlosigkeit” der Ahnenforscher die in den oben genannten Archiven das erste mal sind, deshalb möchte ich hier ein paar Tipps geben, welche sicherlich sehr behilflich sein könnten.

    1. Jeder Besucher muss ein Benutzerantrag in polnischer Sprache ausfüllen – das kann man vorher machen und sich viel Zeit im Archiv sparen
    2. Für jede Aktenstück (egal ob 1 Jahrgang einer Standesregister oder 1 Band „gebundenen Akten“) muss man eine Bestellung ausfüllen (eben in polnischer Sprache).
    3. Wenn die Schritte 1-2 erledigt sind, bleibt noch die Zeit, wann man die Akten bekommt, und so:

    - in Breslau bekommt man die Archivalien wie folgt:
    um 11.45 Uhr: für die zwischen 9.00 und 11.00 Uhr bestellten Archivalien,
    um 13.45 Uhr: für die zwischen 11.00 und 13.00 Uhr bestellten Archivalien,
    um 9.00 Uhr (am nächsten Tag): für die nach 13.00 Uhr bestellten Archivalien

    - in Oppeln das Wartezeit beträgt ca. 30-50 Min.
    Bestellmöglichkeiten für den selben Tag nur bis 12:00 Uhr, danach bekommt man die Akten erst am nächsten Tag.

    Was ich hier vorschlagen möchte – man kann das Benutzerantrag aus der Webseite des Archivs herunterladen und schon vor dem Besuch ausfüllen.
    Sehr Zeit-Günstig ist es, wenn man schon die „Signaturen“ der Akten gefunden hat, man kann das Bestell-Zettel vorher ausfüllen und an das Archiv z.B. 1 Woche vor der geplanten Besuch per E-Mail schicken, so bekommt man die Akten sofort nach dem man ins Archiv kommt.

    E-Mail Adresse für die Akten in Breslau: sekretariat@ap.wroc.pl
    E-Mail Adresse in Oppeln: rewersy@opole.ap.gov.pl

    In Oppeln gibt es ein großes Problem mit dem Spamschutz, wo die meisten E-Mails durch den System blockiert sind (deshalb bekommen auch sehr viele Mitforscher, auch ich, keine Antwort aus dem Oppelner Staatsarchiv – der Grund dazu – unsere E-Mails sind einfach durch den Spamschutz blockiert). Hier ist es günstig, wenn man die Bestell-Zettel ausdrucken wird und dann per Post schicken wird).

    Noch ein Tipp für Breslau. Für die meisten Ahnenforscher das wichtigste Dokument, welches man im Archiv bestellt, sind die Standesregister der schles. Standesämter. Hier gibt es KEINE Akten-Signaturen, sondern nur die Bezichnung des Registers und Jahrgand, z.B. Zgony 1914 (für das Sterberegister 1914), und als Bestand (Zespół) schreibt man nur die Name des Standesamts, am besten in polnischer und deutscher Sprache (z.B. Standesamt Waldenburg / USC Wałbrzych)
    Anderes sieht es in Oppeln aus, wo jedes Jahrgang eine andere Signatur hat, welches muss man im Inventar aussuchen.

    Bis zum Mitte 2018 sollten ALLE Buch-Inventare im Internet, auf der Seite: szukajwarchiwach.pl veröffentlicht werden, was schon langsam passiert. Letzte Update gab es Ende Juni (es gibt ca. 4-5 Updates pro Jahr).

    Und noch eine Neuigkeit aus den Archiven in Oppeln und Breslau.
    Jedes Jahr gab es eine Pause im August, wo die Archiven für die Besucher geschlossen waren. In diesem Jahr sind die beiden Archiven auch im August geöffnet! Was wirklich sehr erfreulich ist.



    VG aus Schlesien,
    Damian
    Zuletzt geändert von kdmos352; 30.07.2017, 19:53.
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4400

    #2
    Hallo Damian,

    Das wichtigste fehlt noch

    In den polnischen Archiven bekommen nur polnische Forscher unbegrenzt Einsicht in Akten (KB, Zivilregister....) Als deutscher Besucher eines poln. Archives bekommt man nur max 20 Dokumente pro Tag.
    Das heißt, wer sich nicht sicher ist wann seine Vorfahren geheiratet haben, geboren/gestorben sind sollte hier mehr Zeit einplanen.

    LG Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • kdmos352
      Erfahrener Benutzer
      • 05.11.2015
      • 211

      #3
      Silke,

      nein, das stimmt nicht.
      Ich als Pole bin mindestens jede Woche in Oppeln oder Breslau und bekomme max. 20 "Einheiten" pro Tag, das heisst 20 Stück gebundenen Akten pro Tag, mehr bekommt man nicht - es gibt hier eine Möglichkeit d.h. man muss ein Schreiben an dem Direktor schicken, mit guten Begründung, dann mit seiner Erlaubniss, ausnahmsweise, bekommt man mehr Aktenstücken (ähnlich ist es mit den Mikrofilmen und Originalunterlagen).

      In Kattowitz ist es noch schlimmer - am 1 Tag darf man nur 15 "Einheiten" bestellen.

      Alles steht im Benutzerordnung - und zwischen den Staatsarchiven in Polen gibt es viele Unterschiede.

      Kommentar

      • Davido
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2015
        • 344

        #4
        Und um das ganze nicht als polnische Spezialität dastehen zu lassen: Im Landesarchiv Berlin bekommt man, jedenfalls wenn es um Standesamtsunterlagen geht, maximal zehn Bände pro Tag. Da man meist schon weiß, nach welcher Urkunde man sucht, ist man mit der Auswertung dann in einer halben Stunde fertig und kann sich auf den nächsten Archivbesuch freuen :-)
        Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

        Kommentar

        • Silke Schieske
          Erfahrener Benutzer
          • 02.11.2009
          • 4400

          #5
          Danke Damian, zumindest hatte ich das als ich vor 2 Jahren in Liegnitz und Hirschberg war, so verstanden.

          LG Silke
          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

          Kommentar

          • kdmos352
            Erfahrener Benutzer
            • 05.11.2015
            • 211

            #6
            Danke Davido und Silke für Eure Nachrichten.

            Mit den begrenzten Anzahl der Akten pro Tag (pro Person) und den Benutzerordnung ist es wirklich auch nicht der Regel - in Oppeln steht so was in dem Benutzerordnung, aber die Mitarbeiter im Archiv machen wirklich keine Probleme, wenn man mehr Akten bestellen möchte (abhängig von Person, die gerade im Dienst ist...), in Breslau gab es früher auch keine Probleme, wenn man mehr Akten bestellt hat (jedesmal habe ich früher um die 30 Aktenstücken bestellt - aus dem Bestand des Evangelisches Konsistorium der Kirchenprovinz Schlesien), aber auf ein mal war es halt und mehr als 20 bekommt man nicht mehr.

            Aber es stimmt, wenn man selbst ins Archiv fahren möchte, dann muss man dafür mehr Zeit einplannen...

            Schöne Grüße,
            Damian

            Kommentar

            • mumof2
              Erfahrener Benutzer
              • 25.01.2008
              • 1347

              #7
              Vielen Dank für die tollen Tips.
              Viele Grüße
              mum of 2

              Kommentar

              • PetraNeu
                Erfahrener Benutzer
                • 31.07.2015
                • 306

                #8
                Danke Damian, für diese ausführlichen Infos!

                Petra

                Kommentar

                • kdmos352
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.11.2015
                  • 211

                  #9
                  Hier sind noch die Links zu den Formularen:
                  Für Oppen:
                  - Benutzerantrag: http://www.opole.ap.gov.pl/img/zarz/2014/25/Z25_z2.pdf

                  - Bestellzettel (Rewersy) http://www.opole.ap.gov.pl/img/zarz/...ewers_apop.pdf

                  - Kopienantrag: http://opole.ap.gov.pl/foto/pdf/norm...017_z4_ZWS.pdf

                  Für Breslau:
                  - Benutzerantrag: http://www.ap.wroc.pl/sites/default/...obu_archiw.rtf

                  - Bestellzettel: http://www.ap.wroc.pl/sites/default/...nty/rewers.rtf

                  - Kopienantrag: http://www.ap.wroc.pl/sites/default/...eprografia.rtf

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X