Mittel-Peilau Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alter Schwede
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2009
    • 2030

    Mittel-Peilau Heiratsurkunde

    Hallo und einen schönen Sonntag auch !
    Ich benötige eine Heiratsurkunde aus Mittel-Peilau.
    Geheiratet wurde vermutlich 1863 oder 1864 da ein Sohn 1864 geboren wurde.Wieviele Kinder es dann geworden sind ist nicht bekannt.
    Wo bekomme ich diese Urkunde ?
    Der Bräutigam:Karl Kiese
    Die Braut: Karoline Titze
    Weitere Daten sind nicht bekannt.

    Wer hat einen Rat/Tip/Hinweis ?
    Danke und gruß alter Schwede
    Gruß alter Schwede


    Suche alles zu diesen Familiennamen:

    Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
    Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
    Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    Hallo Alter Schwede!

    Heiratsurkunden - also von einem Standesamt - gab es in Schlesien erst ab Oktober 1874, davor sind nur die Erstschriften aus den Pfarreien und zurück bis max 1794 die Duplikate aus den Amtsgerichten vorhanden gewesen.

    Waren die Vorfahren ev., kath., altlutherisch, reformiert oder - gerade in der Gegend - gehörten sie zu den Böhmischen Brüdern?

    Paul

    Kommentar

    • alter Schwede
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2009
      • 2030

      #3
      Hallo Paulchen !
      Der Sohn ist in der evangel. pfarrkirche getauft worden.
      Also gehe ich davon aus das die Eltern ebenfalls evangelisch waren.
      Und was bitte sind Böhmische Brüder / sowas wie ein Wandercircus ? :-))
      Gruß alter Schwede
      Gruß alter Schwede


      Suche alles zu diesen Familiennamen:

      Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
      Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
      Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

      Kommentar

      • Paulchen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.11.2008
        • 316

        #4
        Hallo Alter Schwede!

        da muß man vielleicht ein paar mehr Worte drüber verlieren. Peilau war eines der größten Dörfer in Schlesien. Es gab: Ober P., Ober Mittel P., Mittel P., Nieder Mittel P. und Nieder P. sowie Oberstes Peilau und die Kolonie Gnadenfrei. 1335 gab es dort eine Kirche, die in der Reformation eben ev. wurde, dazu wurde noch eine weitere in Mittel P. erbaut. Beide gingen in der Gegenref. verloren, blieben aber praktisch ungenutzt, weil es keine Katholiken gab. Die ev. Gemeinde hielt sich zu Bad Dirsdorf ganz überwiegend. Erst 1845 bauten sich die Peilauer wieder eine eigen ev. Kirche. Daher beginnen diese KB recht spät, obwohl die Bewohner praktisch alle seit dem 16. Jhd. evangelisch waren. KB waren 1846 bis 1945 vorhanden sowie 1846 bis 1874 im Amtsgericht Reichenbach. Davon ist nichts erhalten geblieben. Lediglich im poln. Archivführer wird für das Staatsarchiv Breslau Tf 1741-1796 und 1811-1817 erwähnt - was aber Unsinn ist, da KB-Beginn erst 1846. Entweder handelt es sich um ein TF Buch aus Dirsdorf, das für Peilauer geführt wurde, oder um ein KB der Gnadenfreier Brüdergemeine.

        Die Böhmischen Brüder gehören ganz normal zur ev. Kirche - gibt es heute noch.


        Eine ev. Trauung von 1846 bis Sept. 1874 aus Peilau läßt sich demnach nicht mehr nachweisen.

        Paul

        Kommentar

        • alter Schwede
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2009
          • 2030

          #5
          Das ist ja nich so gut.
          Wie komme ich nun an die Daten der beiden die der Eltern ??
          Bei einer Original Heiratsurkunde des Sohnes wäre mir ja schon ein Stück
          weitergeholfen.Aber leider habe ich nur eine Abschrift von 1942 und dort sind die Eltern leider nicht erwähnt.
          Heirat am 16.11.1888 in Breslau Standesamt 3 Nr.1391/17 7/5
          Und nach meinen wissen gibt es diese Urkunden nicht mehr - oder doch ??
          Gruß alter Schwede
          Gruß alter Schwede


          Suche alles zu diesen Familiennamen:

          Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
          Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
          Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

          Kommentar

          • Paulchen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.11.2008
            • 316

            #6
            Hallo Alter Schwede!

            Ich kann hier auch nur auf das Verzeichnis auf der sicher bekannten Seite über Breslauer Familienforschung verweisen:


            Danach gab es 1890 nur 2 Standesämter, aber egal - eine Heiratsurkunde vom 16.11.1888 ist von keinem der Ämter weder in Berlin noch in Breslau erhalten geblieben.

            Bliebe der Trauungseintrag in einem ev. Kirchenbuch. Aber - das hatten wir ja erst kürzlich - es gab jede Menge Pfarreien in Breslau. Dazu helfen die Adressbücher. Etwa im Herbst war Anmeldeschluß, d.h. im Jahrgang 1889 sollte die Adresse zu finden sein, die am 16. November gültig war. Das liegt aber gerade so an der Grenze. Den 1890er Jahrgang auch noch zu überpürfen, wäre sicher nicht falsch.

            1889 befindet sich im Staatsarchiv sowie in der Unibib. Breslau
            1890 dito., und in der Dt. Bib. zu Leipzig

            Ob dann aber das gesuchte ev. KB vorhanden ist ... wollen's hoffen.

            Paul

            Kommentar

            • alter Schwede
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2009
              • 2030

              #7
              Hallo Paulchen !
              Ich habe die Adresse zur Zeit der Heirat gefunden:
              Mechaelisstarße 13a in der Nähe des Volksgarten.
              Auf einer alten Karte gibt es in der Nähe nur eine Kirche:
              Die Michaeliskirche ob diese ev.ist weiss ich allerdings nicht.
              Wenn ja ,gibt es denn noch KB und wo könnte eine Kopie oder Abschrift bestellen ?
              Besten Dank und sonnige Grüße
              alter Schwede
              Gruß alter Schwede


              Suche alles zu diesen Familiennamen:

              Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
              Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
              Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

              Kommentar

              • Paulchen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.11.2008
                • 316

                #8
                Hallo Alter Schwede!

                Das mit der Karte/Plan funktioniert meist nicht in Breslau. Hier helfen wirklich nur die Adressbücher. Ich kann nur in dem von 1935 nachsehen. Schau selbst:

                Die Dateinummer 1332 zeigt die Michaelisstraße. Die ungeraden Nummer von 3 bis 23 gehörten ev. zur Nr. 4 und kath. zu Nr. 16, das kann man ein Stück weiter hinten auflösen:
                4 (ev.) ist die Pf. 11000 Jungfrauen und 16 (kath) ist St. Joseph.
                Im Staatsarchiv Breslau liegen die KB von 11000 Jungfrauen, und zwar für Tr = 1871-1946 vom Original und nochmals von den Duplikaten: 1810-1818, 1822-1824, 1833, 1839-1871. Verfilmt ist nur bis 1865.
                Da es sich hier um eine sehr alte Pfarrei handelt, gehe ich davon aus, daß die betreffende Straße/Hausnummer auch 1888 dazu gehörte. Um ganz sicher zu sein, müßte man aber eben in ein Adressbuch um 1890 reinschauen.

                Paul

                Kommentar

                Lädt...
                X