Suche nach Todeseinträgen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    Suche nach Todeseinträgen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1897-
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Märzdorf, Zedlitz, Ohlau
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo liebe Schlesienspezialisten

    Ich bin auf der Suche nach 5 Todeseintragungen in Märzdorf nach 1897.

    Für Märzdorf Kreis Ohlau war zuständig welches STA ?
    Lt. EU-Ahnen wäre es Ohlau, dort habe ich auch gelesen das
    die Todeseinräge verfilmt sind.
    STA RN=8738
    Kath. Kirche RN=8739
    Bei den EU-Ahnen bin ich angemeldet komme aber an die Filme nicht ran.
    Was ich genau suche wäre folgendes:

    Tod von Anton Franz WENZEL geb. am 09.05.1871 in Märzdorf
    verstorben nach 1897.
    Auch der Eintrag seiner Geburt wäre interessant.
    Tod von Maria Theresia Anna WENZEL geborene Klimke geb. am
    28.03.1870 in Märzdorf verstorben nach 1897.
    Auch den Eintrag ihrer Geburt benötige ich noch.

    Sowie der jeweiligen Eltern der beiden.
    Balthasar Wenzel von Beruf Gärtner
    seine Ehefrau Maria geborene Krowartz

    August Klimke von Beruf Gärtner
    seine Ehefrau Pauline geborene Hebel

    Von allen Eltern suche ich die Geburten, Hochzeit und Sterbeeintragungen.
    Von Pauline Klimke geborene Hebel habe ich schon folgene
    Daten. geboren ca. März 1833 in Märzdorf, Tod am 15.01.1892
    in Märzdorf.

    Wer bitte kann mir hier weiterhelfen, bzw. wo sind die Verfilmungen?

    Für eure Hilfe schon mal recht herzlichen Dank.
    MfG

    Alfred
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Märzdorf STA bei Familysearch - aber nur bis 1885
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Ansonsten im Staatsarchiv Breslau - siehe christoph-www

    Katholische KB: laut christoph "Verbleib unbekannt"

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator

      • 10.05.2016
      • 4786

      #3
      Hallo,

      es könnte auch sinnvoll sein, die Toten des Standwsamtes Baumgarten Kreis Ohlau zu durchsuchen, denn dort befand sich das Kreiskrankenhaus.

      LG,
      Weltenwanderer
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • AlfredM
        • 21.07.2013
        • 2290

        #4
        Servus Stefosi und Weltenwanderer

        Danke für eure Hilfe und Ratschläge.

        Das Archiv Breslau habe ich angeschrieben, sie haben gesucht bis 1897 und nur die Sterbedaten
        von Pauline Klimke geborene Hebel gefnden.

        Was bedeuten diese Hinweise bei EU-Ahnen auf diese RN Filmnummern?

        Wo sind diese Verfilmungen?

        Da sind auch die kath. Kirchenbücher aufgeführt.

        Baumgarten ist doch bei Ancestry oder? Da bin ich auch kein Mitglied.

        Bin einfach hilflos.
        Zuletzt geändert von AlfredM; 05.07.2017, 11:19.
        MfG

        Alfred

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator

          • 10.05.2016
          • 4786

          #5
          Hallo Alfred,

          nein, die Zivilstandsregister von Baumgarten finden sich hier. Zum Ansehen der DJVU-Dateien wird dieses Plugin für Google Chrome benötigt.

          Schauen wir die genaue Auflistung hier an. Es sollen also Heiraten im Diözesanarchiv liegen. Bei christoph-www wird auf den Nachkriegsautoren Kaps verwiesen, welcher meint, nur noch Taufbücher seien erhalten.

          Die katholische Pfarrei lässt hier verlauten, dass aber erst ab 1947 Kirchenbücher vor Ort liegen. Man müsste also mal beim Diözesanarchiv Breslau nachfragen, was genau erhalten ist.

          LG,
          Weltenwanderer
          Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 05.07.2017, 11:47.
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Moin,

            und bei allen anderen Quellen steht bei eu-ahnen: Randt 1938 (das war halt der Stand VOR dem Krieg)Wie gesagt, immer genau schauen ob Randt oder Kaps als Quelle angegeben ist.

            Kommentar

            • AlfredM
              • 21.07.2013
              • 2290

              #7
              Danke an euch beiden nochmal.

              Habe heute an das STA Olawa einen Suchauftrag per
              Einschreiben geschickt.
              Habe es zwar schon einmal gemacht, dann haben sie es
              ans Archiv Breslau weitergegeben.
              Die haben dann gesucht bis 1897.
              Nun habe ich die Anfrage ab 1897 gestellt.
              Bin gespannt was rauskommt.
              MfG

              Alfred

              Kommentar

              • Kleinschmid
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2013
                • 1243

                #8
                Das hatten wir ja schon öfters: Die verschiedenen Angaben zu den erhaltenen KB-Beständen. Kaps so, Pater so, irgendeine private Seite wieder anders usw.

                Dann möchte ich aus meinem Zettelkasten noch anfügen: Kath. KB Märzdorf, Krs. Ohlau: Kirchenbücher seit 1766 in der heute poln. Pfarrei Marcinkowice vorhanden. Quelle war ein Artikel zu einem Priesterjubiläum des poln. Pf. Urbanski, der ein paar Zeilen über seine Pfarrei Ende der 1960er Jahre schrieb - also nach Kaps. Bemerkenswert ist hier nur, daß er auch die deutsche Pfarrchronik erwähnte, die von einem Curator Regner 1869 begonnen sein soll - und den gab es wirklich zu dieser Zeit. Also muß da was dran sein. Weil es mehrere Märzdorf, Merzdorf in Schlesien gab, wäre eine spätere Vertauschung der Martikel im Bistumsarchiv Breslau nicht ausgeschlossen. Oder Teile der KB liegen noch auf dem Dachboden des Pfarrhauses, wurden nach Urbanski eben 'vergessen' - alles schon dagewesen. Richtig einsortiert im Bistumsarchiv sind lediglich Tr 1835-1888, die aber auch nicht verfilmt sind - zumindest nicht unter Märzdorf/Ohlau.

                Zum STA-Bestand Märzdorf: Vorhanden in Breslau sind die Sterbejahrgänge 1874-1894, 1896-1907, 1910-1919, spätere Jgg. befinden sich dann im Standesamt Ohlau.
                Siehe hier oder hier.

                Kommentar

                Lädt...
                X