Unterlagen zu einer Geburt in Lissen, Kreis Fraustadt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5731

    Unterlagen zu einer Geburt in Lissen, Kreis Fraustadt

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lissen, Kreis Fraustadt
    Konfession der gesuchten Person(en): unbekannt
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo,

    einer meiner Uropas (Josef Schroeter) ist nach uns bekanntem, unbelegtem, Wissen am 07.03.1886 in Lissen, Kreis Fraustadt geboren. Am 26.26.1957 verstarb er in Schwerin.

    Die evangelischen KB habe ich mir März-April 1886 angeschaut - keine Vorkommnisse bzgl. Taufe. Ich kann so nur annehmen, das er wenn, katholisch getauft wurde.

    Nächste Idee ist - Standesamtsunterlagen.

    Fraustadt (Wschowa) Kreis Fraustadt:

    Standesamt Fraustadt-Stadt:
    Geburten 1874-1882, 1886, 1888....
    im Standesamt I in Berlin.

    Standesamt Fraustadt-Land:
    Geburten 1874-1882, 1886, 1888....
    im Standesamt I in Berlin.

    Standesamt ergänzend ohne Spezifizierung Stadt oder Land:
    Geburten 1874-1912 ....
    im Staatsarchiv Lissa in Posen (etwa 90 km nordwestlich von Breslau).
    An wen sollte ich mich nun am besten für Lissen wenden? ISt das Fraustadt-Land?

    Im ersten Schritt werde ich mir den Auszug aus dem Sterberegister besorgen - aber welches Sta. danach?
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Ist es dieser Joseph Albert Schröter aus Groß-Lissen, geboren 7.3.1886?
    Eltern: August Schröter , Agnes Wittig (Heirat 1885)


    Und da für Groß-Lissen das Standesamt Driebitz zuständig war (kartenmeister) passt obiger Eintrag auch ganz gut.
    Alles leicht findbar...

    Ach ja, und das Ganze war in Posen, nicht in Schlesien. Daher bringt dich Basia & Poznan-Projekt schnell weiter...
    Zuletzt geändert von StefOsi; 04.03.2017, 01:08.

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Guten Tag,
      hiernach war das Standesamt Driebitz zuständig:
      Das Gebiet um die westpolnische Stadt Wschowa (Fraustadt) gehörte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vor&

      Und hiernach wäre der Film bei den Mormonen bestell- und einsehbar:
      Zuletzt geändert von Gast; 04.03.2017, 01:02.

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
        Ach ja, und das Ganze war in Posen, nicht in Schlesien.
        Guten Morgen,
        aber nur bis 1938. 1938-1945 war es (Nieder-)Schlesien.

        Online natürlich besser.
        Schade, dass das Grundbuch von Lissen nur im Archiv vor Ort einsehbar ist.
        Ein Bauergutsbesitzer (Josephs Vater) dürfte dort mit seiner Bauernstelle aufscheinen.
        Zuletzt geändert von Gast; 04.03.2017, 01:12.

        Kommentar

        • OlliL
          Erfahrener Benutzer
          • 11.02.2017
          • 5731

          #5
          Hallo ihr zwei,

          auf jeden Fall erstmal vielen vielen Dank. Ganz offensichtlich habe ich an der falschen Stelle geschaut!

          @StefOsi - es riecht sehr stark danach, das er es ist. Der Zweitname ist mir nicht überliefert, aber einer seiner Söhne heißt Albert, und ein weiterer Sohn, mein Großvater, hat als Zweitnamen Adalbert.

          Ich werde das erstmal hypothetisch aufnehmen, aber nochmal durch die Sterbeurkunde aus Schwerin absichern.

          Vielen lieben Dank auf jedenfall
          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

          Kommentar

          Lädt...
          X