FN Klos, Röwersdorf/Pochmühl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhard1Blocksberg
    Benutzer
    • 18.07.2009
    • 11

    FN Klos, Röwersdorf/Pochmühl

    Hallo,

    ich suche Angehörige/Informationen über Maria Klos, verheiratete Pohl.
    Sie wurde geboren am 23.12.1917 in Röwersdorf (Österreichisch-Schlesien?) und starb am 23.03.1940 in Hamburg.

    Ihre Mutter hieß Auguste Klos, sie war eine lediges Dienstmädchen und hat zur Zeit der Geburt in Röwersdorf gelebt.
    Ihr Vater ist in der Geburtsurkunde nicht erwähnt.

    Die Großeltern (mütterlicherseits) hießen Johann Klos, Häusler in Pochmühl
    (Gemeinde Aubeln) und Maria Klos, geb. Titze.

    Die Paten hießen Johann Ertel, Schuhmachermeister in Röwersdorf
    und Emma Holike, Holzdrechslergattin in Röwersdorf.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Röwersdorf = Tremesná, Bezirk Jägerndorf = Krnov, liegt in Tschechien.
    Pochmühl = Pochen, Bezirk Jägerndorf = Krnov, liegt ebenfalls in Tschechien.
    Die Kirchenbücher der hierfür zuständigen Pfarreien werden, soweit sie ungefähr älter als 100 Jahre sind, im Gebietsarchiv Troppau [evtl. in der Zweigstelle Olmütz] verwahrt, die jüngeren sind bei der Kommunalverwaltung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Bernhard1Blocksberg
      Benutzer
      • 18.07.2009
      • 11

      #3
      Hallo,
      durch Nachforschungen haben wir mittlerweile mehr Informationen über Auguste Klos herausbekommen.
      Ein Zweig ihrer Ahnen hieß Schittenhelm aus dem Ort Heinzendorf, ein anderer Titze aus dem Ort Groß-Wallstein.

      Wenn jemand weitere Informationen hat oder selbst Vorfahren in diesen Orten kann er sich gerne per persönlicher Nachricht melden, um Informationen auszutauschen.

      Mit freundlichen Grüßen
      Bernhard1Blocksberg

      Kommentar

      • Goldoppa
        Neuer Benutzer
        • 26.01.2011
        • 4

        #4
        TITZE aus Heinzendorf (Hyncice) und Gross-Wallstein (Ostsudetenland)

        Hallo Bernhard,

        ich habe Deinen Eintrag über die externe google-Suche gefunden:
        Tietze Heinzendorf Groß Wallstein site:http://forum.ahnenforschung.net/
        denn im Forum kamen seitenweise Seiten ohne Textauszüge.

        Ich bin neu hier, kann also Michael1965 zu seinen Beiträgen mit diesem Namen noch keine PN schicken, da ich hier noch keine Beiträge eingestellt habe.

        Meine Suche hier im Forum geht aus vom Eintrag der Taufakten von Jägerndorf, des Pfarrers Eduard Nowack Nr. 74 von Heinzendorf (Hyncice) und unter Eintrag der Hebamme Anna Beier. Im Amt von Knorv/Tschechien (welches mich letzten Sommer freundlich empfing, dank einer sehr hilfreichen, wenn auch sehr mysteriösen Begegnung an der Kapelle des einstigen Groß Wallstein).

        Als eines von mehreren Geschwistern, wurde dort Titze Hilda Maria eingetragen mit dem Geburtsdatum 7. Oktober 1923. (Ihr Name wurde nach der Verteibung aus dem Ostsudetenland geändert und teilweise in amtlichen Dokumenten mit 'ie' geschrieben.)

        Ich kann mich nicht mehr erinnern, für welche der beiden Elternteile die beiden nachfolgenden Rubriken standen (so wie sie bspw. im http://matriky.archives.cz/... erschienen), jedoch in der danach folgenden waren als Vater eingetragen: Titze Josef, Holzarbeiter in Heinzendorf (und weitere Namen und Orte gleich darunter) geboren am 12.4.1889 (unter dem Eintrag Nr. 121).

        Aus einem online zugänglichen Lageplan von Groß-Wallstein sind die diversen Anwesen des Namens Titze in dem mir völlig zerstörten Groß-Wallstein ersichtlich. (Vor Ort nicht wieder zu erkennen. Kirche und Friedhof existieren ebenfalls nicht mehr, bis auf das ehemalige Pfarrhaus in Privat-Besitz)

        Auf diesem Lageplan fällt auf, dass die Familien Schittenhelm und die Familien Titze sich dort als Landwirte mit wenigen anderen eng benachbart die Anwesen teilten. So auch das Flurstück Nr. 19 eines Titze Josef.

        Ihre Mutter war Anna Krause (Tochter des Anton Krause, Zimmermann in Johannesthal), geboren am 4.11.1919.

        Mit diesem Eintrag hier, beabsichtige ich in Erfahrung zu bringen, ob und wieivele ihrer Geschwister diese Vertreibungen überlebt haben. Ich danke für jedwede Hinweise dazu, wie auch zu verwandtschaftlichen Bezügen.

        Falls ich dies hier im Forum an falscher Stelle einbringen sollte, danke ich freundlich für den berichtigenden Hinweis dazu.

        Mit freundlichen wie unverbindlichen Grüße an alle, die sich hierzu melden
        Goldoppa

        Kommentar

        • Goldoppa
          Neuer Benutzer
          • 26.01.2011
          • 4

          #5
          TITZE wohnhaft/geboren in Hynčice = Heinzendorf bei Knorv

          + + + Mit meinem Gruß,
          an diejenigen der verbliebenen TITZE aus diesem Kirchenbucheinträgen stammend. Auch zu denen, den diese aufgeführten Kirchenbucheinträge von Knorv (Jägerndorf) hilfreich ist, oder die sich zu melden möchten:

          die Eltern:


          Titze Josef, Holzarbeiter in Heinzendorf (und weitere Namen und Orte gleich darunter) geboren am 12.4.1889 (unter dem Eintrag Nr. 121)

          und


          Anna Krause (Tochter des Anton Krause, Zimmermann in Johannesthal), geboren am 4.11.1919

          Im Kirchen- und Taufbuch von Jägerndorf / Knorv sind acht ihrer Kinder eingetragen:

          Nr. 74
          Titze Anna, geboren am 21. Oktober 1921 (conf. 25.5.1937 in Rosswald)


          Nr. 74
          Titze Hilda Maria, geboren am 7. Oktober 1923


          Nr. 74
          Titze Hedwig, geboren am 9. Dezember 1925 - gestorben am 17. Februar 1932


          Nr. 74
          Titze Erich Josef, geboren am 19. Juni 1928


          Nr. 74
          Titze Luise Maria, geboren am 8. Dezember 1929 - gestorben am 15.3.1932 im städt. Krankenhaus in Jägerndorf

          Nr. 74
          Titze Elisabeth Hedwig, geboren am 9. Juni 1932

          Nr. 74
          Titze Helmut Josef, geboren am 10. April 1934

          Nr. 74
          Titze Friedrich Adolf, geboren am 3. Mai 1939 - gestorben am 22.3.1940

          Mögen diese Einträge, den Kindern, dessen Großvater väterlicherseits inmitten von
          Hynčice = Heinzendorf direkt an der Goldoppa, gegenüber dem noch stehenden Schulhaus wohnte, und deren eigenes Elternhaus als die Holzwarenhandlung * galt (weiter gen polnische Grenze am Waldrand) - zum Gruße dienen, denn beide Häuser stehen noch.

          Die Holzwarenhandlung scheint von einem Holzkünstler (Skulpteur) bewohnt zu sein. Der benannte Ziegenstall ist noch zu erkennen und das Haus dient als Rümpelkammer. Sein Dach bietet einem Baum die Wurzelgrundlage. + + +

          *)
          Dřevo obchod - výrobky ze dřeva

          Die sich sichtlich tapfer gegen Verwahrlosung zur Wehr setzende, schöne Tauf-Kirche von
          Jägerndorf ~ Hynčice grüßte mit einem einzigen Glockenschlag bei windfreier Sommerhitze.

          Mit einem leicht seufzenden Gruß in die unbekannte Vergangenheit
          Goldoppa

          Kommentar

          • Goldoppa
            Neuer Benutzer
            • 26.01.2011
            • 4

            #6
            Berichtigung des vorigen Beitrages:

            Oben benannte Einträge entstammen den Kirchen- und Taufbüchern (unter Nr. 74) der ehemaligen Kreisstadt von Heinzendorf, als einer ihrer Ortsteile, dem damalig nordmährisch (Märisch Schlesischen) Olbersdorf (heute: Město Albrechtice), welche wir mit freundlicher Hilfe vor Ort vorfanden.


            Gruss Goldoppa

            Kommentar

            Lädt...
            X