Suche Auskunft "Schlesisches Güter-Adressbuch"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scholz.R
    Benutzer
    • 29.07.2006
    • 28

    Suche Auskunft "Schlesisches Güter-Adressbuch"

    Hallo,

    Mein Ur-Ur-Urgroßvater war Bauergutsbesitzer und ist vor 1882 verstorben. Um die Lebensdaten einzugrenzen wäre es hilfreich, wenn jemand das "Schlesischen Güter-Adressbuch (1. Auflage, 1876) besitzen und eine Auskunft geben würde.

    Er würde sich um Groß-Märzdorf (Groß-Merzdorf), Kreis Schweidnitz handeln.

    Ein andere Frage, bei der die Internetrecherche zu keinem Ergebnis kam wäre:
    Was ist Erd.-R.-E. (Erdsteuer-Reinertrag) und wie wird es berechnet ?

    Vielen Dank!
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    ...Großvater

    Hallo Scholz.R(ainer?),

    wie wäre es denn mit einen Namen für den Vorfahren?

    Freundliche Grüße GunterN

    P.S. Da hast du einen Lesefehler. Es muss heißen: Grd.-R.-E., d.h. Grundsteuer-Reinertrag. Erst wenn der Btrag von jährlich 225 Mark an Grund- und Gebäudesteuer entrichtet war wurde der Eigentümer gem. §86ff des Gesetzes über die Kreisordnung vom 13.12.1872 als Großgrundbesitzer gezählt. Wenn der Betrag darunter lag, erfolgte keine Bucheintragung und damit auch keine Veröffentlichung, in der man heute nachlesen kann (wenn sie denn die Zeiten überdauert haben).
    GunterN
    Zuletzt geändert von GunterN; 01.08.2009, 19:49.
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Scholz.R
      Benutzer
      • 29.07.2006
      • 28

      #3
      Hallo Gunter,

      Ich suche Joseph Scholz aus Groß-Märzdorf (Groß-Merzdorf)

      Bei der Sterbeurkunde meines Ur-Urgroßvaters welcher 1882 (32-jährig) starb, war sein Vater Joseph Scholz als Bauergutsbesitzer angegeben - zu dem Zeitpunkt schon verstorben.

      Wenn jetzt der Name Scholz auftaucht, entweder Joseph Scholz oder ein Scholz mit anderem Vornamen würde mich das weiterbringen.

      Bei der 13. Auflage (1926) die ich im Internet nach Recherche fand, war der Gutshof Nr.26/30 (Groß-Merzdorf) zwar noch im Familienbesitz, aber einer Seitenlinie (Scholz). Mit einer Fläche von 38,5 Hektar und ein Grdst.-R.-E. von 1608 M.

      Gruß René

      Kommentar

      • GunterN
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2008
        • 7969

        #4
        Märzdorf - Groß-Märzdorf

        Hallo Renè,

        mein Buch ist von 1856, da kommen zwar ein paar Scholzes vor aber nicht in dem Ort Märzdorf. Zu welchem Kreis gehörte denn März- oder Groß-Märzdorf.
        Und in den Märzdörfern selbst saßen nur Adlige. Graf Anton von Magnus jr., Graf von Schaffgotsch, Freiherr von Saffron.

        Vielleicht war er nur Pächter oder Verwalter? Oder es hat bis 1882 noch einen Landverkauf gegeben. Das glaube ich aber nicht.

        Viele Grüße GunterN
        Meine Ahnen
        _________________________________________

        Kommentar

        • Scholz.R
          Benutzer
          • 29.07.2006
          • 28

          #5
          Erstmal danke für's nachschauen.

          Aber Pacht wäre ja kein Besitz. Kann natürlich auch sein das er aus dem Pachtverhältnis später den Besitz erworben oder geerbt hat.

          Joseph Scholz war mit einer Hedwig Kasper verheiratet. Vielleicht findet sich da ja noch was.

          Es handelt sich um Groß-Märzdorf bei Schweidnitz (kK. Schmellwitz).
          Erst um 1884 wurde es Groß-Merzdorf geschrieben.

          Gruß René

          Kommentar

          • Paulchen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.11.2008
            • 316

            #6
            Hallo!

            Darf ich fragen, was das für ein Buch von 1856 ist. Ein Güteradressbuch kann es eigentlich nicht sein. Ist es dies hier:

            Danke!

            Zur Anfrage:
            Groß Merzdorf im Kreis Schweidnitz hatte ein eigenes Standesamt, dessen Jahrgänge von 1874 bis 1888 verfilmt sind. Siehe hier:
            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            Gut, sind fünf Filme (=5*8,50€), aber dafür könnte man den Sterbeeintrag des Seniors bis 1874 suchen und womöglich die Heiratsurkunde des Juniors finden. Waren sie ev. oder kath?

            Paulchen

            Kommentar

            • GunterN
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2008
              • 7969

              #7
              Groß-Merzdorf

              Hallo Renè,

              Groß-Merzdorf habe ich im Kreis Schweidnitz gefunden. Als Besitzer ist ein Barchewitz eingetragen. Mein Buch ist das Handbuch der Provinz Schlesien.
              Vielleicht kommst du mit Paulchnes Infos weiter.
              Noch einen schönen Sonntag.
              Gruß GunterN
              Meine Ahnen
              _________________________________________

              Kommentar

              • Scholz.R
                Benutzer
                • 29.07.2006
                • 28

                #8
                Sie waren Katholisch. Werde die Filme bei den Mormonen bestellen und dort anschauen.

                "Die schlesischen Güteradreßbücher 1870 bis 1937", gibt's ja auch auf 2 CD's zu erwerben. Schau'mer mal.

                Danke für Eure Hilfe.

                Gruß René

                Kommentar

                • Paulchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.11.2008
                  • 316

                  #9
                  Groß Merzdorf, Krs. Schweidnitz, gehörte schon 1840 den Gebrüdern Gustav Ewald und Robert Oskar Barchwitz, dort gab es in dieser Zeit eine kath. Tochterkirche von Schweidnitz-Stadt. Nach Kaps, einem Verzeichnis aus den 1960er Jahren, gab es dafür auch eigene KB - Jahresangaben nennt er aber nicht. Dafür Pater, ein Verzeichnis aus den 1990er Jahren, ordnet Gr. Merzdorf nur KB 1654-1677 zu. Familysearch.org dagegen sieht Schmellwitz als Zuordnung von Groß Merzdorf, siehe hier:


                  Hier noch die kath. KB der Stadtpfarre Schweidnitz, gibt es reichlich:
                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                  Vielleicht kommt man mit kath. KB schneller und billiger ans Ziel.
                  Bücher zum schles. Grundbesitz - nicht nur die Rittergüter betref. - gab es eins von 1873, eine Reihe ab 1880 und nochmals eins von 1910. Güteradresbücher eine Reihe ab 1870 bis 1937. Daneben noch einige der erwähnten Handbücher, die aber nur den Dorfbesitzer (Vorwerk) angeben.

                  Kommentar

                  • Scholz.R
                    Benutzer
                    • 29.07.2006
                    • 28

                    #10
                    Hast sicher recht. Das mit dem Gut kann man auch später noch klären.

                    Werde mal bei den Mormonen telefonisch einen Termin vereinbaren und dann die Filme bestellen:

                    Taufen 1784-1837 (Groß Merzdorf) - FHL INTL Film [ 998631 ]
                    Tote 1782-1870 (Groß Merzdorf) - FHL INTL Film [ 998632 ]
                    Taufen 1838-1868 (Groß Merzdorf) - FHL INTL Film [ 998633 ]

                    Damit bin ich dann erstmal beschäftigt.

                    Gruß René

                    Kommentar

                    • Johannes v.W.
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.05.2008
                      • 1151

                      #11
                      Zitat von Paulchen Beitrag anzeigen
                      Groß Merzdorf, Krs. Schweidnitz, gehörte schon 1840 den Gebrüdern Gustav Ewald und Robert Oskar Barchwitz ...
                      Woran kann man das 1840 festmachen? Ich dachte, das besagte Handbuch sei von 1856?

                      Freundliche Gruesse
                      Johannes
                      Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                      Kommentar

                      • halster
                        Neuer Benutzer
                        • 03.01.2011
                        • 1

                        #12
                        Familie Scholz aus Groß Merzdorf

                        Hallo René, in Groß Merzdorf Kr. Schweidnitz habe ich Karl Scholz, Paul Scholz gest.1921(Karls Sohn), Angela Scholz (Pauls Ehefrau) und Tischlermeister Paul Scholz (?) gefunden.

                        Kommentar

                        • Scholz.R
                          Benutzer
                          • 29.07.2006
                          • 28

                          #13
                          Vielen Dank für die Informationen, halster!

                          Karl Scholz müsste (zu 99,9 %) der Bruder von meinem Ur-Urgroßvater Isidor Scholz (*1849/1850 in Groß-Merzdorf + 1882) sein.

                          In welcher Quelle hast du Karl Scholz gefunden und hast du evtl. noch weiteren Daten parat?

                          Gruß René

                          Kommentar

                          • mesmerode
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.06.2007
                            • 2726

                            #14
                            hallo,
                            die CD`s Güteradressbücher 1876 -1937 besitze ich
                            1876 ist Hugo Barchewitz eingetragen

                            Uschi
                            Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                            Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                            NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                            Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                            Kommentar

                            • Scholz.R
                              Benutzer
                              • 29.07.2006
                              • 28

                              #15
                              Zitat von mesmerode Beitrag anzeigen
                              hallo,
                              die CD`s Güteradressbücher 1876 -1937 besitze ich
                              1876 ist Hugo Barchewitz eingetragen

                              Uschi
                              Vielen Dank für die Hilfe, Uschi! Habe die Bücher auch vor kurzem erworben – deswegen meine Frage nach Karl Scholz, da erst ab 1921 im Nachtrag Paul Scholz auftaucht. Und ab 1926-1937 dann regelmäßig Angela Scholz mit Gut Nr. 26/30 mit 38,5 ha Fläche und Grundsteuer-Reinertrag: 1.608 Mark .
                              Ab 1886 gab es einen Eintrag ab 1.500 Mark Grundsteuer-Reinertrag. Wenn man die Inflation berücksichtigt wird der Ertrag damals nicht für einen Eintrag gereicht haben.

                              Gruß René

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X