Zitat von mdmartel
Beitrag anzeigen
Grünberger Wochenblatt
Einklappen
X
-
Zitat von mdmartel Beitrag anzeigengab es schon viel früher: ]
Kommentar
-
-
Zitat von stoetzner Beitrag anzeigenQuelle?
Dass die Numerierung der Häuser zuvor nicht dem Hufeisen-System entsprach, erkennt man auf dem Stadtplan von 1871.
Zudem habe ich, was die Johannisstr. betrifft, mittels Inseraten, Zivilstandsregistern und Adresssbüchern die alten Nummern 52, 51, und 47 (unmittelbar vor der Kreuzung) sowie 10 (unmittelbar nach der Kreuzung), 9, 8, 4 und 1 den neuen Nummern 1 bis 15 zuordnen können. In der alten Numerierung gibt es einen Sprung von 47 auf 10, resp. eben einen "Umweg" in die Seitenstrassen.Zuletzt geändert von rpeikert; 04.07.2020, 20:40.
Kommentar
-
-
Zitat von stoetzner Beitrag anzeigenHallo Ronny,
das klingt sehr interessant, ist für mich aber momentan nur schwer nachvollziehbar, vor allem da ich die Hausnummern auf dem Stadtplan von 1871 nicht wirklich erkennen kann. Es könnte so gewesen sein …
Wir bräuchten wirklich ein Adreßbuch von 1883 oder früher, um die damalige Hausnumerierung verläßlich identifizieren zu können. Oder eine Abb. des Stadtplanes von 1871, auf dem man die eingezeichneten Ziffern erkennen kann.
Wenigstens habe ich bzgl. Albert Kilbert nun endlich das Inserat gefunden, nachdem ich seit Tagen gesucht habe: seine Geschäftsverlegung in die Bahnhofstraße (s. Bild); aus GWB Nr. 105, 6. 9. 1881.
[ATTACH]122879[/ATTACH]
- Berlinerstrasse 10 wurde 90: Der Altwarenhändler W. Rabisch inserierte 1883 im Wochenblatt Nr. 141 und 1884 in Nr. 45, mit diesen beiden Adressen.
- Berlinerstrasse 9 wurde 91: Der Friseur Benno Wunsch wohnte 1878 an der ersten Adresse laut Geburtsurkunde 281 und 1887 an der zweiten laut Adressbuch 1887
- Berlinerstrasse 7 wurde 93: Der Wurstfabrikant Finke wohnte 1878 an der ersten Adresse laut Geburtsregister 215/1878 und an der zweiten laut Adressbuch 1887
- Berlinerstrasse 4 wurde 95: Der Lithograph Julius Fiedler wohnte an der ersten Adresse laut Geburtsregister 170/1878 und an der zweiten laut Adressbuch 1887
- Berlinerstrasse 3 wurde 96: Der Buchbinder Adolph Werther wohnte 1883 laut Wochenblatt Nr. 141 an der ersten Adresse und laut Adressbuch 1887 an der zweiten
- Berlinerstrasse 1 wurde 100: Das Schuhgeschäft G. Nickel inserierte 1883 in Nr. 114 und 1884 in Nr, 75 an diesen beiden Adressen.
Sobald die FHC wieder offen sind können wir das absichern mit weiteren früheren Adressen von:- Berger, Photograph, Berlinerstr. 91. Da gab es eine Geburt 30.09.1883
- Krause im Hotel Reichsadler, Berlinerstr. 97. Da gab es eine Geburt am 29.12.1882.
Falls ich vor Dir Gelegenheit haben sollte, ein FHC zu besuchen, kann ich die paar Urkunden schnell kopieren. Und auch die Heirat Kilbert / Heinrich, ohne die man ja kaum weiter kommt.
Kommentar
-
Zitat von rpeikert Beitrag anzeigenBerlinerstrasse 10 wurde 90: Der Altwarenhändler W. Rabisch inserierte 1883 im Wochenblatt Nr. 141 und 1884 in Nr. 45, mit diesen beiden Adressen.
Ich kann den Rabisch in GWB 1883/141 leider nicht finden.
Wäre es möglich, für die erwähnten Adressen(-Änderungen) Belege zu sehen? An alles außer die Wochenblätter komme ich nämlich nicht heran.
Kommentar
-
-
W. Rabisch (im Inserat heisst er Räbisch) findest Du auf Seite 8, ganz rechts, viertes Inserat von unten.
Musste auch gerade wieder suchen. ABER, dabei habe ich in der gleichen Ausgabe den Buchbinder Werther gefunden, wie erwartet an der Berlinerstr. 3. Seite 4, ganz rechts, das zweite Inserat von oben.
Und der L. Friedländer hat auf der gleichen Seite ein grosses Inserat, mit der Hausnumer 5/6 die nachher zur 94 wurde.
Die paar Seiten zur Berlinerstr. aus dem Adressbuch 1887 schicke ich Dir per Email. Ich bräuchte Deine Mailadresse (per PN).
Gruss, Ronny
Kommentar
-
-
OK, den Schuhhändler Nickel habe ich finden können. Der wechselte tatsächlich von der 1 auf die 100. wenn es mehrere solcher Fälle nachprüfbar gibt und da wir jetzt wissen, daß es tatsächlich eine grundlegende Umnumerierung gegeben hat, dann ist es wohl klar.
Woher stammen die Angaben aus den Geburtsregistern? ist das zugänglich?
Kommentar
-
-
… und, gibt es in irgendeiner Nummer der GWB eine Bekanntmachung über die neuen Hausnummern?
Mir fällt auf: die Bekanntgabe des Vorhabens der Umnumerierung fällt zeitlich zusammen mit der Herstellung des Adreßbuches 1884, beides datiert auf Ende 1883. Nun werden die nicht gleichzeitig ein mühsam gesetztes Adreßbuch herausgebracht und gleichzeitig sämtliche Hausnummern geändert haben.
Wann ist die große Umnumerierung genau passiert? (irgendwann 1884, aber wann?) Oder haben sie den Satz des Buches nochmal verändert (eine SCHWEINE Arbeit!).
Jetzt wäre es wirklich gut, das Adreßbuch von 1884 zu finden.
Kommentar
-
-
Diese Bekanntmachung war wie gesagt (u.a.) am 18.11.1883 (auf Seite 6).
Das genaue Datum der Umstellung kenne ich nicht. Ich denke aber auch, es dürfte ein paar Tage gedauert haben, bis die Nummernschilder alle übermalt oder neu montiert waren. Daran werden sich vor allem die Ladeninhaber orientiert haben. Ich kann jetzt nur für die Johannis- und Niederstrasse sprechen, und da hatten umgestellt (aus den Inseraten die mir gerade ins Auge gesprungen sind):
vom 04.11. auf den 13.02. H. Kern
vom 13.02. auf den 15.02. R. Adami
vom 04.11. auf den 17.02. W. Zimmerling
vom 09.12. auf den 16.03. E. Lupke
vom 04.11. auf den 16.03. W. Tilgner
Zuvor, am 09.01. hatte G. Friebus schon mal auf die neue Nummer 83 (neben der aktuellen Nr. 8) hingewiesen.
Wichtiger als das genau Datum fände ich eine Tabelle wo man alte und neue Adressen nebeneinander hätte. Leider hatte ich im Katalog des Staatsarchivs Grünberg nur ein Dokument "Numerung der Häuser" aus den Jahren 1744-1827 gefunden. Das ist wohl nicht was wir suchen, aber könnte bedeuten, dass ich am richtigen Ort vergeblich gesucht hatte(?). Allerdings bin in solchen Archivsuchen ein Laie.
Nein, an die "Schweinearbeit" glaube ich auch nicht. Das AB 1884 hat ganz klar die neuen Adressen verwendet. Es wurde vermutlich im Dezember 1883 gedruckt, und die Pläne für die Neu-Numerierung waren zu dem Zeitpunkt sicher schon längst ausgearbeitet.
Das AB 1884 ist laut Genwiki verschollen (meine Interpretation), aber für "unsere" beiden Strassen brauchen wir es ja nicht mehr. Auch wenn wir das Buch hätten, könnten wir ja Umzüge nicht ausschliessen, und es bräuchte auch wieder den Vergleich mit mehreren Nachbarhäusern. Bequemer wäre es schon, auf jeden Fall.
Kommentar
-
-
Guten Abend
Du sagst Stadtarchiv, nicht Staatsarchiv? Davon wusste ich gar nicht. Ist da etwas online?
Falls Du auch noch ins Staatsarchiv gehen wolltest und es keine grossen Umstände macht: Mir würde immer noch die Sterbeurkunde meiner Ururoma fehlen, Dorothea Friederike Pei(c)kert geb. Braune, Nr. 166/1894
Die von Deinen Leuten hast Du ja vermutlich schon, wie z.B. Ernestine Christiane Heinrich geb. Girnth, Nr. 449/1899.
Ich wünsche Dir eine gute Zeit in Grünberg
Gruss, Ronny
Kommentar
-
Kommentar