Ich konnte kürzlich grössere Lücken schliessen. Die Jahrgänge 1825 bis 1888 sind jetzt mit Ausnahme von 1878 alle erfasst. Von 1878 scheint weder das Grünberger Wochenblatt noch das Kreis- und Intelligenzblatt irgendwo verfügbar zu sein. Bei den erfassten Jahrgängen fehlt im Durchschnitt weniger als eine Ausgabe pro Jahrgang. Damit enthält die Datensammlung jetzt über 62'000 Meldungen.
Hallo RPeikert,
Ich komme auf Dein Angebot "Auszüge zu bestimmten Familiennamen bzw. Dörfern"
zurück. Ich suche im Dorf Wilkau heute Wilkowo bei Schwiebus einen Heinz SCHMOLL geb. 1929 und seinen Vater Otto SCHMOLL ebenda.
Läßt sich da etwas finden?
Vielen Dank für Deine Mühe!
Werner Schmoll
Der FN Schmoll kommt leider in der Datensammlung nicht vor.
Da die Meldungen von den Grünberger Kirchen und dem Grünberger Standesamt stammen, beziehen sie sich auf die Stadt und ein knappes Dutzend Dörfer. Weitere Orte kommen durchaus auch vor, z.B. bei Heiraten oder bei Vätern von ledigen Verstorbenen. Besonders nahe gelegene oder grosse Orte kommen recht oft vor (z.B. Schwiebus 50 mal, Züllichau 103 mal), aber Wilkau nur gerade zwei Mal, wovon eines sogar noch aus dem falschen Kreis. Sorry dass ich Dich enttäuschen muss.
Die Bibliothek in Grünberg hat kürzlich wieder mehrere Jahrgänge des Grünberger Wochenblatts online gestellt. Damit konnte ich meine Datensammlung auf rund 73'000 Einträge erweitern.
Vielen Dank. Der erste Punkt war mir tatsächlich nicht bekannt. Damit kann ich vielleicht die zwei kleinen Lücken schliessen, die ich bei diesen frühen Jahrgängen noch habe.
Erstmal nachträglich ein herzliches Dankeschön und dickes Lob an Koll. Peikert für die großartige Textdaten-Arbeit mit den Grünberger Wochenblättern. Sehr hilfreich!
Nun habe ich noch ein anderes Grünberg-Problem: ich möchte Grünberger Hausnummern in der Zeit von 1875 verifizieren, ich bin da nämlich auf eine Diskrepanz gestoßen. Hausnumerierungen wurden mnachmal geändert. Leider habe ich bisher keinen Stadtplan o.ä. aus dieser Zeit finden können, auch an zugänglichen Adreßbüchern ist das älteste momentan von 1887.
Hat jemand einen Tip?
Ein Stadtplan mit Hausnummern aus dieser Zeit ist mir leider auch nicht bekannt (was nichts heissen muss). Da wäre ich auch daran interessiert.
Hast Du es mit dem Adressbuch 1887 und den alten Fotos auf dieser Webseite schon versucht?
Beim Haus meiner Ururoma an der Niederstrasse 2 hat das z.B. ganz gut funktioniert:
Die Häuser Niederstrasse 1 bis 6 lagen laut dem Strassenverzeichnis von 1887 zwischen der Breslauer- und der Züllichauerstrasse.
Heute heissen diese drei Strassen Kupiecka, Wroclawska und Mateijki, und es ist nicht mehr Hufeisen- sondern gerade/ungerade-Numerierung.
Auf den alten Fotos erkennt man das Möbelgeschäft Otto Becker (Kupiecka 1) und das Sattler/Tapezierergeschäft Kringel (Mateijki 34). Die damaligen Adressen waren laut Adressbuch Niederstr. 1 resp. Züllichauerstr. 7.
Zwischen diesen beiden Häusern lagen also die alten Adressen Niederstr. 2 bis 6.
Zum Haus Niederstr. 2 gehörte laut Verkaufsinserat 1894 ein grosser Hof mit Einfahrt, Mittel- und Hinterhaus. Somit ist es eindeutig das noch bestehende Haus Kupiecka 3 (und 3a), erbaut 1885 gemäss Bildunterschrift.
Wenn Du mir die Adresse verrätst, kann ich gern mitsuchen. Oder vermutest Du, dass schon vor 1887 etwas geändert hat? Es gäbe eine Gebäudesteuerrolle aus den 1860ern. Mir hat mal jemand eine Seite daraus fotografiert, und da sind die Grundstücke und Gebäude nach Strassen geordnet beschrieben.
Viele Grüsse
Ronny
P.S. Ich sehe gerade, dass fast an der gleichen Ecke der "Grüne Baum" aus Deinem Beitrag #3 war und auch immer noch steht.
letztes Jahr hatte ich im Staatsarchiv Grünberg die Gebäudesteuerrollen durchgesehen ([https://szukajwarchiwach.pl/89/45/0/...1#tabJednostka) und die Adressen anschließend mit den Stadtplänen aus den 1930/40er Jahre und den heutigen Straßen über google maps verglichen und alle Häuser finden können.
Für einige Grundstücke liegen auch Bauakten vor.
Ich habe die Einträge in den Adreßbüchern von 1887 und 1924 nochmal in Ruhe verglichen (Berliner Straße). Demnach hat sich bis dato die Hausnumerierung nicht geändert. Dei Berliner Straße beginnt mit Nr. 1 am östl. Ende, Ecke Postplatz, nördliche Seite. Preußische Numerierung (1 bis x fortlaufend auf der einen Straßenseite; y bis 100 fortl. auf der ggübl. Straßenseite). Hier Nr. 101 Postamt, östl. Straßenende Südseite, Ecke Postplatz. Habe die Berliner Str. 4 jetzt lokalisieren können. Habe offenbar eine fehlerhafte Quelle über das Geschäft meines Vorfahren (Photo von Berliner Str. 95; die Adreßbücher sagen aber Nr. 4!).
Die Webseite Fotopolska mit den kartierten Photos ist sehr interessant …
Der Grüne Baum (Züllichauer Str. 32) ist für mich seit längerem geklärt, dort wohnten meine Vorfahren.
Meinst Du dieses Foto von Berlinerstr. 95 ? Laut Adressbuch (von ebenfalls 1914) war die Steindruckerei Fiedler an der Nr. 95 und die Conditorei Becker an der Nr. 94. Beide Häuser stehen noch.
Berlinerstr. 4 müsste das Haus links auf diesem Foto von 1925 sein, jedenfalls war es zwischen Nr. 3 und der Obertorstrasse, dort wo heute eine Grünanlage ist. Noch weiter links hätte ein kleines Häuschen evtl. noch Platz gehabt(?).
Könnte Dein Vorfahre in Nr. 95 gewohnt und in Nr. 4 sein Geschäft gehabt haben (oder umgekehrt)? Wie hiess er denn, vielleicht finde ich ja noch etwas über ihn?
P.S. Es gibt sogar ein eigenes Foto Berlinerstr. 4. Es dürfte sich um das Haus in der Bildmitte handeln. Obwohl links davon tatsächlich noch ein Haus ist. Das müsste dann zur Obertorstrasse gezählt haben.
Kommentar