Ober Stephansdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    Ober Stephansdorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1892
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ober Stephansdorf
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Breslau


    Hallo liebe Mitforscher

    Bitte um Hilfe bei der Suche nach dem Geburtseintrag von:
    Hermann PFITZNER * 07.11.1892 in Ober Stephansdorf.

    Bekam heute die Nachricht vom Archiv Breslau, Sie führen
    die Geburten des Jahrganges 1892 von Ober Stephansdorf
    nicht.
    Die evangelischen KB sind angeblich verschollen.

    Wer führt Standesamtlich die Geburtsurkunden von
    Ober Stephansdorf Kreis Neumarkt ?

    Sollte das wirklich ein toter Punkt sein ?

    Schon mal herzlichen Dank für eure Hilfe.
    Zuletzt geändert von AlfredM; 27.12.2016, 18:40.
    MfG

    Alfred
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo
    Schau was da ist

    Gruß Robert

    Kommentar

    • AlfredM
      • 21.07.2013
      • 2290

      #3
      Hallo Robert

      Danke für deinen Link.

      Leider alles in polnisch, Frage sind das sie Standesamtsunterlagen?
      Wenn ja wie komm ich dahin?

      Bitte hilf mir weiter.
      MfG

      Alfred

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator

        • 10.05.2016
        • 4783

        #4
        Hallo Alfred,

        versuch es einfach mit diesem deutschsprachigen Link:
        Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.

        Leider scheint es so, dass zwischen den von den Mormonen verfilmten und den im Staatsarchiv Breslau ausgewiesenen Zivilstandsregistern eine Lücke klafft, die auch 1892 einschließt.

        Wer führt Standesamtlich die Geburtsurkunden von Ober Stephansdorf Kreis Neumarkt ?
        Ober Stephansdorf selbst, durchgängig von 1874-1945.

        Scheint also wirklich ein toter Punkt zu sein.

        LG,
        Weltenwanderer
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • AlfredM
          • 21.07.2013
          • 2290

          #5
          Hallo Weltenwanderer

          Vielen Dank für deine Hilfe, auch wenn diese für mich
          wenig Aussicht auf Erfolg hat.

          Die KB evangelisch sind ja auch verschollen, so das ich auch da
          nicht mehr weiterkomme.
          MfG

          Alfred

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Heiratsurkunde

            Hallo Alfred,

            dann bleibt nur noch nach der eventuellen Heiratsurkunde zu forschen, dort stehen möglicherweise ja die Eltern dabei und dann könnte man deren Heirat über noch vorhandene Standesamtunterlagen suchen oder eventuelle Geschwister und deren Ehen.

            Gruß und einen guten Rutsch

            Dave


            Kommentar

            • AlfredM
              • 21.07.2013
              • 2290

              #7
              Hallo Dave

              Ja mal schauen nach der Heiratsurkunde, aber wo?
              Das erste Kind kam in Namslau zur Welt, STA-Bücher sind
              verschollen. Es ist wie verflixt.

              Trotzdem Danke für deinen Rat.
              MfG

              Alfred

              Kommentar

              • katrinkasper

                #8
                Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
                Heiratsurkunde zu forschen, dort stehen möglicherweise ja die Eltern dabei
                Guten Tag,
                da die Heirat wohl nach 1918 und vor 1938 stattfand, dürfte genau das nicht der Fall sein.
                In diesen Jahren stehen im Deutschen Reich keine Eltern dabei!

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #9
                  Trauzeugen

                  Hallo,

                  da die Heirat wohl nach 1918 und vor 1938 stattfand, dürfte genau das nicht der Fall sein.
                  In diesen Jahren stehen im Deutschen Reich keine Eltern dabei!
                  Es kam aber vor, dass bei Braut und Bräutigam eine Einverständniserlärung der Eltern in der Sammelakten beigelegt wurde oder Vater bzw. Mutter als Trauzeugen vertreten waren. Außerdem gab es im deutschen Reich auch viele kleine Standesämter, welche die alten Urkundenbücher weiter verwendet haben und sie möglicherweise doch dabeistehen könnten.

                  Gruß Dave

                  PS frohes neues Jahr 2017!


                  Kommentar

                  • katrinkasper

                    #10
                    Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
                    Außerdem gab es im deutschen Reich auch viele kleine Standesämter, welche die alten Urkundenbücher weiter verwendet haben und sie möglicherweise doch dabeistehen könnten.
                    Guten Tag, weiterverwendet ja, aber dann die Eltern gestrichen.
                    Etwas anderes habe ich noch nicht gesehen. Was nicht heißen muss, dass es trotzdem vorkam. Der erwartbare Normalfall war es aber nicht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X