Da will ich aber widersprechen. Seit rund 3 Jahren werden die online gestellten Breslauer Standesamtsbücher (ab 1889) der Bezirke I bis IV von Freiwilligen ausgewertet. Das betrifft insbesondere die Jahrgänge bis 1906. Mittlerweile ist man bei Standesamt III angekommen und es wurden dabei bisher 105 000 Seiten mit rund 320 000 Einträgen erfasst:
Zumindest für die Jahre 1873 bis 1900 existieren auch (inkomplette) Namensregister, die man bisher leider nur im Breslauer Staatsarchiv einsehen kann. Ich vermute, dass da noch mehr vorhanden ist, aber diese Register werden sich noch im heutigen Breslauer Standesamt befinden.
Auch befinden sich in etlichen evang. Kirchenbüchern der Breslauer Pfarreien, die kürzlich online gestellt wurden, Namensregister/indexe.
Gruß
Magellan
					Zumindest für die Jahre 1873 bis 1900 existieren auch (inkomplette) Namensregister, die man bisher leider nur im Breslauer Staatsarchiv einsehen kann. Ich vermute, dass da noch mehr vorhanden ist, aber diese Register werden sich noch im heutigen Breslauer Standesamt befinden.
Auch befinden sich in etlichen evang. Kirchenbüchern der Breslauer Pfarreien, die kürzlich online gestellt wurden, Namensregister/indexe.
Gruß
Magellan

 
	

 
							
						
 Daher ist mir bekannt, dass es für einen Jahrgang mehrere Standesamtsbücher gibt, wovon manche auch nicht mehr erhalten sind.
 Daher ist mir bekannt, dass es für einen Jahrgang mehrere Standesamtsbücher gibt, wovon manche auch nicht mehr erhalten sind.
Kommentar