FN Korsig, FN Pfitzner, FN Wenzel Unterlagen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    FN Korsig, FN Pfitzner, FN Wenzel Unterlagen gesucht

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1892-1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau, Freiburg, Niederau u. Märzdorf.
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo liebe Mitforscher

    Bitte um Hilfe bei der Suche nach folgenden Unterlagen.

    Herbert Robert KORSIG geboren am 08.01.1910 in Striegau (Schlesien) Geburtsurkunde?
    er heiratete wann und wo ?
    die Hildegard Maria PFITZNER diese ist geboren am 12.07.1922 in
    Niederau (Schlesien)
    Geburtseintrag von Ihr und Hochzeitseintrag der beiden.

    Die Eltern von Herbert Robert KORSIG sind mir bisher unbekannt.

    Von den Eltern von Hildegard PFITZNER habe ich folgende
    Daten:
    Vater: Hermann PFITZNER * 07.11.1892 wo ?
    Mutter: Maria Wenzel * 02.02.1897 in Märzdorf
    Auch von Ihnen wären die Geburtseintragungen sowie der
    Hochzeitseintrag interessant. Hochzeitsort unbekannt.

    Welche Archive kommen in Frage?
    Welche Standesämter könnten diese Unterlagen haben?
    Oder ist schon etwas online?

    Für eure Hilfe bedanke ich mich recht herzlich.
    Zuletzt geändert von AlfredM; 09.12.2016, 17:38.
    MfG

    Alfred
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Hallo Alfred,

    ich habe mal bei Kartenmeister.com die Ortsnamen eingegeben:

    German Name
    Striegau Alternate Name 1: Stregopnia Castrum 1305 Alternate Name 2: Trzi Gore 1315 Polish/Russian Name Strzegom Kreis/County Striegau Residents of Jewish Faith 100 German Province Schlesien Today's Province Dolnoslaskie Location East 16°21' North 50°57' Google Map Google Maps (Striegau) Map Number 105 Location Description This village/town is located 16.4 km and 323 degrees from Schweidnitz, which is known today as Swidnica Lutheran Parish Striegau 1905 Catholic Parish Striegau 1905 Standesamt/Civil Registry Striegau 1905 Gemeindelexikon/Town Index VI-66-1 Population By Year/Einwohner 1840: 2919
    1905: 13380
    Remarks Shows in 1840 258 Häuser. Knie Page 935 Church Yes
    BEi Märzdorf wird es Schwieriger:
    Märzdorf
    Ohlau Märzdorf Goldberg-Haynau Märzdorf Groß Wartenberg Märzdorf Hirschberg Märzdorf Glatz Märzdorf Grottkau Märzdorf Jauer Märzdorf am Bober Löwenberg Märzdorf I Groß Wartenberg Märzdorf II Groß WartenbergGerman Name
    County/Kreis Märzdorf, Forstaufseher Groß Wartenberg Märzdorf, Freirichtereigut Glatz Märzdorf, Gut Glatz Märzdorf, Gut Goldberg-Haynau Märzdorf, Gut Grottkau Märzdorf, Gut Ohlau Märzdorf, Strassenkretscham Ohlau Märzdorf, Wassermühle Ohlau
    Gruß Dave


    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1622

      #3
      Striegau

      Hallo Alfred,

      also nach der Gesamtsuche der polnischen Archive für Striegau



      Ist das Archiv Aufbewahrungsstelle: Archiwum Państwowe we Wrocławiu zuständig.

      Laut der Übersicht der schlesischen Kirchbücher:
      Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.



      Striegau (Strzegom) Kreis Striegau:
      Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Siehe auch kath. KB.
      Hinweis: Das evg. KB. 1811-1860 u. die evg. Militärgemeinde 1913-1920 sind als Mormonenfilm verfügbar.

      Kath. KB.: Taufen 1589-1628 (evg.!), 1633-1731; Tote 1589-1715 (evg. bis 1629!) im Diözesanarchiv Breslau.
      Hinweis: Das kath. KB. 1589-1731 ist als Mormonenfilm verfügbar.
      Kath. KB.-Dupl.: Taufen 1824-1832; Heiraten 1824-1832; Tote 1824-1832 im Staatsarchiv Breslau.
      Kath. KB.: Taufen 1731-1939 durchgehend, dazu alph. Register 1731-1924; Heiraten 1696-1939 durchgehend; Tote 1715-1766, 1797-1910 in der St. Peter-und Pauls-Pfarrei von Striegau (2014).

      Standesamt:
      Geburten 1874-1878, 1880-1897, 1899-1902, 1904, 1906, 1908-1931,1934, 1936, 1.1.1938-1.7.1938;
      Heiraten 1880-1934, 1936-30.6.1938;
      Tote 1874-1875, 1880-1881, 1884-1886, 1888-1901, 1903-1925, 1927-30.6.1938 befinden sich im Standesamt I in Berlin;
      Standesamt:
      Geburten 1874-1877, 1879-1882, 1884-1885, 1887-1889, 1900, 1939;
      Heiraten 1874-1885, 1887-1892, 1904, 1908-1912;
      Tote 1874-1878, 1881-1886, 1888-1890, 1892-1893, 1897-1898, 1900-1903, 1905-1907, 1910-1911 im Staatsarchv Breslau.
      Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
      Hinweis 2: Im Standesamt in Striegau / Strzegom befinden sich noch Standesamtsbücher aus vor 1945: Geburten: 1900, 1919-1920, 1925, 1927, 1936, 1938, 1945; Heiraten: 1904, 1908-1914, 1916-1918, 1920-1921, 1923-1926, 1938-1939, 1941; Tote: 1897-1898, 1900-1903, 1905-1908, 1910-1911, 1913-1920, 1923-1929, 1931-1945.
      Hinweis auf Adressbücher online: AB Striegau 1905; AB Kreis Striegau 1933.

      Gruß Dave


      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #4
        Niederau

        Hallo,

        Nisgawe = Niederau (Nieszkowice) Kreis Wohlau:
        Evg. KB.: siehe Wersingawe.
        Kath. KB.: siehe Groß Schmograu vor 1719, ab 1719 Groß Strenz.
        Standesamt: siehe Wersingawe.

        Wersingawe = Hohenau (Warzegowo) Kreis Wohlau:
        Evg. KB.: Reste im Diözesan-Archiv Breslau, sind verfilmt.
        Hinweis: Das evg. KB. 1588-1703 ist als Mormonenfilm verfügbar.
        Kath. KB.: siehe Gross Strenz.
        Standesamt: Verbleib unbekannt.

        Gross Schmograu = Groß Schmograu (Smogorzów Wielki) Kreis Wohlau:
        Evg. KB: siehe Beschine.
        Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1666-1754 im Diözesanarchiv Breslau.
        Hinweis: Das kath. KB. 1666-1754 ist als Mormonenfilm verfügbar.
        Standesamt: 1945 verschollen.

        Gruß Dave


        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Märzdorf

          German Name
          Märzdorf Alternate Name 1: Martini Villa 1342 Alternate Name 2: Martinsdorf Alternate Name 3: Mertinsdorf 1343 Polish/Russian Name Marcinkowice Kreis/County Ohlau German Province Schlesien Today's Province Dolnoslaskie Location East 17°13' North 50°59' Google Map Google Maps (Märzdorf) Map Number 5069 Location Description This village/town is located 3.9 km and 41 degrees from Zottwitz, which is known today as Sobocisko Lutheran Parish Zedlitz 1845, 1905 Catholic Parish Märzdorf 1905 Standesamt/Civil Registry Märzdorf 1905 Gemeindelexikon/Town Index VI-49-58 Population By Year/Einwohner 1840: 695
          1905: 797
          Remarks Shows in 1840 71 Häuser. Knie Pages 389, 395, 398. 405. Add 73 Residents for Gutsbezirk in 1905. Gemeindelexikon Code: VI-49-127 Church Yes

          Märzdorf (Radziechow) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
          Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
          Kath. KB.: Filiale von Haynau. KB im Diözesan-Archiv Breslau.
          Hinweis: Das kath. KB. Märzdorf 1713-1793 ist als Mormonenfilm verfügbar.
          Standesamt: Geburten u. Heiraten 1877-1912; Tote 1876-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
          Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Märzdorf noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
          Geburten 1913-1936;
          Heiraten 1913-1935;
          Tote 1913-1934.

          Märzdorf (Marcinki) Kreis Gross Wartenberg:
          Evg. KB.: siehe Schreibersdorf.
          Kath. KB.: verschollen.
          Standesamt: siehe Baldowitz.

          Märzdorf (Zelazna) Kreis Grottkau:
          Evg. KB.: siehe Grottkau.
          Kath. KB.: siehe Deutsch Leippe. Ab 1919 selbständig, KB lt. KAPS "wahrscheinlich vernichtet".
          Hinweis: Das kath. KB. Märzdorf 1777-1944 ist als Mormonenfilm verfügbar.
          Hinweis: Das kath. KB. Deutsch Leippe 1725-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
          Die Online-Duplikate des kath. KB. Grottkau 1837-1858, 1867, 1870-1871, 1873-1874 enthalen auch Einträge zu Märzdorf.
          Standesamt: siehe Koppitz.

          Märzdorf am Bober (Marczow) Kreis Löwenberg:
          Evg. KB.: siehe Zobten.
          Kath. KB.: Taufen 1650-1796; Heiraten 1767-1791; Tote 1757-1789 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS "erhalten Taufen 1892-1946; Heiraten 1844-1946; Tote 1889-1946, befinden sich in der Pfarrei Schmottseiffen".
          Hinweis: Als Filme der Mormonen verfügbar: Kath. KB 1650-1870.
          Standesamt: verschollen.

          Märzdorf (Marcinkowice) Kreis Ohlau:
          Evg. KB: siehe Zedlitz.
          Kath. KB.: Verbleib unbekannt. KAPS schreibt zu den jüngeren KB "erhalten nur Taufen 1875-1946".
          Standesamt: Geburten 1893; Heiraten -; Tote -; im Standesamt I in Berlin.
          Standesamt:
          Geburten 1874-1893, 1895-1900, 1903-1905;
          Heiraten 1874-1880, 1883-1884, 1886, 1888-1892, 1894-1900, 1903-1905
          Tote 1874-1894, 1896- 1899, 1901-1905 im Staatsarchiv Breslau.
          Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
          Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Märzdorf noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
          Geburten 1906-30.6.1938;
          Heiraten 1906-1909, 1911-30.6.1938;
          Tote 1906-1907, 1910-30.6.1938.


          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Standesämter

            Hallo Alfred,

            das Standesamt Striegau ist leider noch nicht Online:


            Standesamt Märzdorf ist leider noch nicht Online:


            PS da würde sonst links Digitale Bestände angezeigt werden.

            Gruß Dave


            Kommentar

            • AlfredM
              • 21.07.2013
              • 2290

              #7
              Hallo David

              Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe

              Werde versuchen die jeweiligen STA anzuschreiben.

              Mal sehen wie das ausgeht, da ich mich mit Schlesien

              noch nie befasst habe und es absolutes Neuland für mich
              ist.
              MfG

              Alfred

              Kommentar

              • U.Christoph
                Erfahrener Benutzer
                • 19.08.2008
                • 1328

                #8
                Hallo AlfredM,

                also Märzdorf Kreis Glatz scheidet aus dem Rennen. Da finden die gesuchten Angaben nicht.

                Viele Grüße
                Ursula

                Kommentar

                • AlfredM
                  • 21.07.2013
                  • 2290

                  #9
                  Hallo Ursula

                  Danke auch dir für deine Hilfe,
                  ich tendiere sehr zu Märzdorf Kreis Ohlau.

                  Muß mich erst mal rantasten, wenn ichs vermöge.
                  MfG

                  Alfred

                  Kommentar

                  • Mariolla
                    • 14.07.2009
                    • 1781

                    #10
                    Hallo Dave und hallo Alfred,
                    bei Archion werden doch nur evangelische KB eingestellt.
                    Leider hat Alfred vergessen, die Konfession anzuzeigen.
                    Unter Östliche preußische Provinzen bei Ancestry ist
                    Märzdorf Krs. Ohlau bereits online. Doch seine
                    genannten Personen sind an Daten noch zu jung.
                    Ich würde mich an das Standesamt I in Berlin wenden
                    bzw. an das Landesarchiv Bln., dort lagern ja teilweise Register.
                    Viele Grüße Mariolla und einen schönen 3. Advent

                    Kommentar

                    • AlfredM
                      • 21.07.2013
                      • 2290

                      #11
                      Hallo Mariolla

                      Danke für deine Hinweise, ja die von mir genannten Personen
                      waren alle katholisch.
                      Entschuldigung das ich dies vergessen habe.

                      Werde eure Ratschläge berücksichtigen.
                      MfG

                      Alfred

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X