Mochau (Kr. Jauer), Ludwigsdorf (Schweidnitz), Hohenliebenthal (Schönau/ Goldberg)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Suchend
    Benutzer
    • 29.11.2008
    • 14

    Mochau (Kr. Jauer), Ludwigsdorf (Schweidnitz), Hohenliebenthal (Schönau/ Goldberg)

    Moin Moin,

    ich fahre nächste Woche weg, u.a. auch in oben genannte Orte, um familienforschungsmäßig voranzukommen... und bin nun auf der Suche nach hilfreichen Quellen, die mir dort (also in Polen allgemein) weiterhelfen.

    Was ich schon herausgefunden habe ist, dass es in der Unibibliothek Breslau Adressbücher zu diesen Orten gibt (für Hohenliebenthal wohl aber nur Goldberger Bücher).

    Ja, und ich fürchte das war's auch schon. Evangelische Friedhöfe soll es dort (also in besagten kleinen Orten) nicht mehr geben... auch zu den Kirchen dort finde ich nichts. Die Mochauer Einwohner (evangelisch) sollen wohl immer zum Gottesdienst nach Pombsen gegangen sein - dazu finde ich auch überhaupt nichts.... weiß da jemand was?

    ...wie kann ich nun trotzdem Infos (Namenslisten, Kirchenbücher, Ortsgeschichten) dieser Orte finden? Weiß jemand, wo es die entsprechenden Kirchenbücher zu finden gibt? Gibt es sonst noch Anlaufstellen, die weiterhelfen können?

    Und kostet es eigentlich etwas, wenn man Infos aus Kirchenbüchern (müssen ja nicht direkt Kopien sein) vor Ort erhalten möchte?
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    Hallo!
    Bitte mal den Suchzeitraum angeben und Konfession - alle Vorfahren aus den angegebenen Orten waren ev., richtig?
    Paulchen

    Kommentar

    • Suchend
      Benutzer
      • 29.11.2008
      • 14

      #3
      Hallo Paulchen,

      ja, ich nehme an, dass alle evangelisch waren.
      Suchzeitraum... puh, so ca. 1840 - 1940... wahrscheinlich auch noch früher...

      Schöne Grüße

      Kommentar

      • Paulchen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.11.2008
        • 316

        #4
        Mochau (Jauer): 1840 ev. zu Pombsen, 1901 ev. und Sta. in Pombsen, 1941 ev. und Sta. zu Pombsen.
        ev. Pf. zu Pombsen, ev. seit 16. Jhd., 1654 weggenommen, kath. KB dann ab 1719, neue ev. KB ab 1742, Duplikate davon ab 1794 im Amtsgericht Jauer. Alle ev. KB vernichtet. Kirche seit den 1970er Jahren Ruine - heute wohl gar nicht mehr vorhanden ?? Gemeindeakten o.ä. kann ich zu Mochau nicht finden. Amtsgericht Jauer sieht auch übel aus:

        Standesamt Pombsen ist vorhanden:

        Danach dann wohl in Męcinka (Herrmannsdorf):

        Mochau war Kreis Jauer, davon Adressbücher:
        1925; 1930; 1933; 1936; 1941
        Online: http://petertscherny.pe.funpic.de/ja...936/index.html

        Ludwigsdorf (Schweidnitz): 1840 ev. zu Leutmannsdorf, 1901 ev. zu Leutmannsdorf und Sta zu Schwengfeld, 1941 ev. zu Leutmannsdorf und Sta zu Esdorf.
        ev. Pf. zu Leuthmannsdorf, ev. seit 1549, 1653 weggenommen, kath. KB dann ab 1654, neue ev. KB ab 1742, Duplikate davon ab 1838, erhalten:
        Tf 1902-1940 in der Friedenskirche zu Schweidnitztz
        Tf, Tr, Bg 1838-1865, 1867-1870, 1873-1874 im Staatsarchiv zu Kamenz
        Die Kirche hatte den Krieg überstanden, wurde aber nicht genutzt. Später hat man die Orgel in die Musikschule nach Kattowitz verbracht, die übrige Inneneinrichtung ausgebaut u. das leere Gebäude bis auf den Kirchturm schließlich 1956 abgerissen.
        Zu Ludwigsdorf, heute Bojanice, kann ich keine Gemeindeakten finden. Amtsgericht Schweidnitz ist jede Menge vorhanden:

        Standesamt Schwenkfeld:

        Esdorf oder heute Opoczka finde ich im Moment nichts zu.
        Ludwigsdorf war Kreis Schweidnitz, davon Adressbücher:
        1905; 1910; 1914; 1925; 1929, 1938, 1942

        Hohenliebenthal (Schönau): 1840 ev. vor Ort, 1901 ev. und Sta vor Ort, 1941 ev. und Sta vor Ort.
        ev. Pf. zu Hohenliebenthal, ev. seit 1520, 1654 weggenommen, kath. KB seit 1766, neue ev. KB ab 1743, Duplikate davon ab 1794 im Amtsgericht Schönau, erhalten im Staatsachiv Breslau:
        Tf 1794-1830, 1835-1839, 1841-1874
        Tr 1794-1874
        Bg 1794-1803, 1806-1874
        Alles verfilmt bis je 1870.
        Die Kirche blieb im Krieg unbeschädigt. Die Inneneinrichtung wurde nach 1946 in die kath. Kirche verbracht. Über die anschließende Nutzung der nun leerstehenden Räumlichkeiten liegen bisher keine Angaben vor.
        Gemeindeakten zu Hohenliebenthal finde ich nicht, vom Amtsgericht in Schönau ist jede Menge erhalten:

        Standesamt Hohenliebenthal:
        Die Bestände sind wohl auf zwei Archive verteilt, bitte mal schauen:

        Hohenliebenthal war Kreis Schönau, der kam später zum Kreis Goldberg, Adressbücher:
        1926/27; 1929 (vom Kreis Schönau), 1934; 1939; 1943 (dann Kreis Goldberg)

        Kommentar

        • Suchend
          Benutzer
          • 29.11.2008
          • 14

          #5
          WOW, Danke!
          Ist ja der Wahnsinn...

          Kommentar

          • Suchend
            Benutzer
            • 29.11.2008
            • 14

            #6
            eine Frage hätte ich nur noch: beispielsweise bei dem Link zu Pombsen (mit den Standesamtsunterlagen) - wenn ich da bei einem Ergebnis auf "more" klicke, kommt so'ne Seite:


            Seh ich das richtig, dass diese Unterlagen nun in Liegnitz sind (und man öffentlich Zugang dazu hat)?
            Und kann ich davon ausgehen, dass Geburten etc. in Mochau dann in Pombsen beim Standesamt gemeldet wurden und ich in diesen Unterlagen tatsächlich was über Mochau finde (da Pombsen ja das nä. Standesamt war)? Allerdings steht da auch erst ab 1901 was zum Pombser Standesamt... [Mochau (Jauer): 1840 ev. zu Pombsen, 1901 ev. und Sta. in Pombsen, 1941 ev. und Sta. zu Pombsen.]
            Was ist denn mit Geburten vor 1901, wo wurden die festgehalten?

            Kommentar

            • Paulchen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.11.2008
              • 316

              #7
              Die Standesamtsregister vom Pombsen, Kreis Jauer, liegen für die angegebene Zeit im Staatsarchiv Liegnitz und sind damit für jedermann zugänglich.

              Die Standesamtsbezirke wurden an die Bedürfnisse angepaßt. Nicht alle haben von 1874 bis 1945 bestanden. Einige wurden erst später gegründet, andere Ämter mußten aufgelöst werden (Landflucht). Es gibt keine Übersicht, aus der man entnehmen könnte, ab wann die Gemeinden zu diesem oder jenem Amt gehörten. Es gibt nur die Ortsverzeichnisse. Ich habe meine Daten aus denen von 1901 und 1941 für die Standesämter angegeben. Frühere für die Zeit von 1874 bis 1900 gibt es nicht online. Ich möchte aber annehmen, daß Mochau seit 1874 zu Pombsen gehörte.

              Wenn man im Staatsarchiv Liegnitz ist, kann die dortige Bibliothek genutzt werden. Ich gehe davon aus, daß sich dort auch schlesische Ortsverzeichnisse vor 1900 befinden. Davon gab es:
              1881, 1883, 1893 und 1897. Daneben noch die Handbücher von Schlesien, in denen aber (glaube ich) nicht immer auch Ortsverzeichnisse mit Standesamtsangaben enthalten sind.

              Einfach mal in ein Pombsener Register von 1875 schauen, dann sieht man ja, ob Mochau erwähnt wird.

              Kommentar

              • Suchend
                Benutzer
                • 29.11.2008
                • 14

                #8
                Super, Danke für die hilfreichen Antworten. Dann bin ich ja gut gerüstet für meine Forschungstour.

                Schöne Grüße

                Kommentar

                • monika
                  Benutzer
                  • 01.12.2007
                  • 9

                  #9
                  Mochau (Kr. Jauer), Ludwigsdorf (Schweidnitz), Hohenliebenthal (Schönau/ Goldberg)

                  Hallo Suchend,
                  wie erfolgreich war deine Forschungstour? Vielleicht kann ich dir mit Ludwigsdorf Kr. Schweidnitz weiter helfen. Ich erstelle ein Ortsfamilienbuch zu Leutmannsdorf und habe einiges gesammelt. Suche aber immer auch Daten von anderen Forschern, um die fehlenden Kirchenbücher evtl. rekonstruieren zu können.
                  Gruß Monika

                  Kommentar

                  • Sachsenmädchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.07.2009
                    • 110

                    #10
                    Hallo Monika,
                    darf ich Dich in der Sache Jauer mal anfragen, ob Dir hier die Namen Grimke,Grimcke,
                    Grimbke,Griemke, oder so ähnlich aufgefallen sind.
                    Grüße
                    Jutta

                    Kommentar

                    • monika
                      Benutzer
                      • 01.12.2007
                      • 9

                      #11
                      Zitat von Jutta Richter-Spitzmüller Beitrag anzeigen
                      Hallo Monika,
                      darf ich Dich in der Sache Jauer mal anfragen, ob Dir hier die Namen Grimke,Grimcke,
                      Grimbke,Griemke, oder so ähnlich aufgefallen sind.
                      Grüße Jutta
                      Hallo Jutta,
                      leider habe ich zu Jauer gar keine Unterlagen. Aber zu Ludwigsdorf bzw. Leutmannsdorf könnte ich dir evtl. weiter helfen.

                      Gruß Monika

                      Kommentar

                      • jasowas
                        Neuer Benutzer
                        • 14.11.2010
                        • 2

                        #12
                        Ludwigsdorf

                        Hallo zusammen!

                        Vielleicht kann ich indirekt auch etwas zur Ahnenforschung beitragen.
                        Mein Vater stammt aus Ludwigsdorf und er kennt noch viele Familiennamen.

                        Kennt jemand noch ehemalige Bewohner aus Ludwigsdorf?
                        Mein Vater würde sich sicherlich sehr freuen.

                        Kommentar

                        • jasowas
                          Neuer Benutzer
                          • 14.11.2010
                          • 2

                          #13
                          Mein Vater stammt aus Ludwigsdorf.
                          Er kennt noch viele Namen. Sicherlich hift er gerne bei Bedarf weiter.

                          Hat jemand Kontakt zu ehemaligen Bewohnern?
                          Über Info's würde ich (wir) uns freuen!

                          Kommentar

                          • christiane84
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.08.2011
                            • 267

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            ich suche den FN Hussecke aus Ludwigsdorf, sollte euch der Name mal aufgefallen sein. Wär ganz nett wenn ihr mir schreibt. Mein Altgroßvater Franz ist im Jahr 1858 in Ludwigsdorf geboren.

                            Vielen Dank im Voraus

                            LG Christiane
                            Wir alle sind nicht wir, sondern hängen mit unserem. Sein und Tun von denen ab, die vor uns waren.

                            Kommentar

                            • einLudwigsdorfer
                              Neuer Benutzer
                              • 11.12.2014
                              • 1

                              #15
                              Familiennamen Ludwigsdorf

                              Zitat von jasowas
                              Hat jemand Kontakt zu ehemaligen Bewohnern?
                              Über Info's würde ich (wir) uns freuen!
                              Hallo jasowas!

                              Mein Vater war 12 Jahre alt als er und seine Familie Ludwigsdorf verlassen mußte.
                              Aus eigener Erfahrung, bei einem Spaziergang durch Ludwigsdorf, weiß ich, dass meinem Vater noch viele Namen im Gedächtnis sind.

                              MfG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X