Hallo zusammen,
ich habe 3 allgemeine Fragen zu Breslauer Standesamtsunterlagen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen ?
1. In den verfügbaren Sammlungen sind immer Lücken. Kann man davon ausgehen, dass die nicht erfassten Bücher verschollen sind ?
Beispielsweise fehlen von Breslau II (die leider für mich besonders wichtigen) Heiraten vom 03.03.-22.05.1911 und vom 03.10.-31.12.1911
2. Wenn man ein Standesamt in Polen anschreibt, bekommt dann nur eine polnische Urkunde ? Für mich wäre einfach ein Scan aus dem
Standesamtsregister viel wichtiger. Der wäre ja auch einfach per E-Mail zu verschicken, man braucht nicht den Umweg über das Konsulat etc.
Weiß jemand, ob das möglich ist ?
3. Sind eigentlich Gefallene des 1. und 2. Weltkriegs mit in den Sterbeverzeichnissen der Standesamtbücher ihres Heimatortes erfasst worden ?
Konkret suche ich Martin Kahl, den ersten Mann meiner Großmutter, genauer das Hochzeits- und sein Geburtsdatum. Er ist nicht identisch mit diesem Martin Kahl (obwohl er möglicherweise auch Jude war). Es ist geht um den Martin Kahl, der im Breslauer Adressbuch von 1915 in der Fichtestr. 6 wohnte. Er ist sehr wahrscheinlich auch identisch mit dem Martin Reinhold Hans Kahl, der in den Gefallenenlisten Preußen 1153 am 03.06.1918 als gefallen vermerkt ist. Meine Großmutter hat 1919 wieder geheiratet und ist in der Urkunde als "Witfrau" bezeichnet.
Leider steht in den Gefallenenlisten nicht das vollständige Geburtsdatum, nur der 31.01. Die Suche mit diesem Datum in den Online vorhandenen
Adressbüchern war nicht erfolgreich, zumal einige fehlen, allerdings weiß ich nicht, ob mich diese Suche nicht aus Breslau II oder sogar aus
Breslau überhaupt herausführt.
Aus dem Alter der Kinder meiner Großmutter kann ich schließen, dass die Hochzeit 1910 oder 1911 stattgefunden haben müsste.
Leider fehlen genau dort einige Bücher (siehe oben), in den vorhandenen waren sie nicht.
ich habe 3 allgemeine Fragen zu Breslauer Standesamtsunterlagen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen ?
1. In den verfügbaren Sammlungen sind immer Lücken. Kann man davon ausgehen, dass die nicht erfassten Bücher verschollen sind ?
Beispielsweise fehlen von Breslau II (die leider für mich besonders wichtigen) Heiraten vom 03.03.-22.05.1911 und vom 03.10.-31.12.1911
2. Wenn man ein Standesamt in Polen anschreibt, bekommt dann nur eine polnische Urkunde ? Für mich wäre einfach ein Scan aus dem
Standesamtsregister viel wichtiger. Der wäre ja auch einfach per E-Mail zu verschicken, man braucht nicht den Umweg über das Konsulat etc.
Weiß jemand, ob das möglich ist ?
3. Sind eigentlich Gefallene des 1. und 2. Weltkriegs mit in den Sterbeverzeichnissen der Standesamtbücher ihres Heimatortes erfasst worden ?
Konkret suche ich Martin Kahl, den ersten Mann meiner Großmutter, genauer das Hochzeits- und sein Geburtsdatum. Er ist nicht identisch mit diesem Martin Kahl (obwohl er möglicherweise auch Jude war). Es ist geht um den Martin Kahl, der im Breslauer Adressbuch von 1915 in der Fichtestr. 6 wohnte. Er ist sehr wahrscheinlich auch identisch mit dem Martin Reinhold Hans Kahl, der in den Gefallenenlisten Preußen 1153 am 03.06.1918 als gefallen vermerkt ist. Meine Großmutter hat 1919 wieder geheiratet und ist in der Urkunde als "Witfrau" bezeichnet.
Leider steht in den Gefallenenlisten nicht das vollständige Geburtsdatum, nur der 31.01. Die Suche mit diesem Datum in den Online vorhandenen
Adressbüchern war nicht erfolgreich, zumal einige fehlen, allerdings weiß ich nicht, ob mich diese Suche nicht aus Breslau II oder sogar aus
Breslau überhaupt herausführt.
Aus dem Alter der Kinder meiner Großmutter kann ich schließen, dass die Hochzeit 1910 oder 1911 stattgefunden haben müsste.
Leider fehlen genau dort einige Bücher (siehe oben), in den vorhandenen waren sie nicht.
Kommentar