Knoblich in Breslau um 1896

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bdornbach
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2015
    • 170

    Knoblich in Breslau um 1896

    Hallo zusammen,

    bekannterweise suche ich Informationen zu den Eltern meiner Urgroßmutter, deren Geburtsakte vernichtet wurde. Auch in den evangelischen Gemeinden des StA III wurde ich nicht fündig.

    Ich habe von der Universitätsbibliothek Breslau nun Auszüge aus den Adressbüchern von 1894 bis 1905 erhalten (vom Namen Knoblich).

    Die Einträge habe ich alle abgetippt, die Straßen den Standesämtern und Kirchengemeinden zugeordnet und ausgesiebt (die Eltern meiner Urgroßmutter starben als sie sehr jung war, also wohl um 1898-1900).

    Außerdem habe ich eine Auflistung von Knoblich-Geburten zwischen 1888-1904 gemacht (anhand Indexe und Gedbas), damit konnte ich noch einige Namen streichen.

    Bin nun bei einigen wenigen potenziellen Namen herausgekommen und brauche mal Tipps, wie ich weiterforschen kann:

    1. Im Adressbuch 1894-1897 wird J. jr Knoblich, Kaufmann, Universitätplatz 14 (StA I), wohnt Salzstraße 26 (StA III, Erlöser) genannt. Wie kann ich mehr über diesen J. jr. erfahren? Sein Geschäft war am Universitätsplatz. Wie komme ich an Informationen darüber?

    Andere Kandidaten könnten sein:
    2. Hermann Heinrich, Haushälter, Sternstraße 39 (StA, Luther)
    3. Johann, Arbeiter, Schulgasse 8a/9 (StA, Luther)

    Bin über jede Hilfe sehr dankbar!
    Viele Grüße,
    Bastian
  • klante1
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2011
    • 129

    #2
    Hallo Bastian,
    Bilder vom Universitätsplatz in Breslau:


    Vielleicht hilft es etwas.

    Gruß
    Klante1

    Kommentar

    • Magellan
      Erfahrener Benutzer
      • 10.09.2013
      • 383

      #3
      Zitat von bdornbach Beitrag anzeigen
      1. Im Adressbuch 1894-1897 wird J. jr Knoblich, Kaufmann, Universitätplatz 14 (StA I), wohnt Salzstraße 26 (StA III, Erlöser) genannt.
      Hallo Bastian,

      die Kirchgemeinde der Erlöserkirche wurde 1899 eingerichtet. Dabei wurde ein Teil von 11000 Jungfrauen abgezweigt. Demzufolge ist für die Salzstraße zuvor noch 11000 Jungfrauen zuständig.

      Gruß
      Magellan

      Kommentar

      Lädt...
      X