FN Braune, Kamptz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sina Braune
    Benutzer
    • 22.03.2009
    • 31

    FN Braune, Kamptz

    Ich stelle hier mal die Namen rein, die ich in Schlesien suche.
    Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen die Angaben durch Schriftstücke zu sichern, es handelt sich also erst mal nur um die Daten aus Erinnerungen und Erzählungen aus der Familie.
    Ich würde mich über jeden Hinweis freuen, falls jemand ebenfalls zu diesen FN sucht.

    Braune
    *1906, Schoppinitz (Szopienice, Landkreis Kattowitz, Katowice, Regierungsbezirk Oppeln, Opoli, Oberschlesien)

    Kamptz
    *1866, Kattowitz (Katowice, Regierungsbezirk Oppeln, Opoli, Oberschlesien)



    Mein Vorfahr H. Braune, ursprünglich aus Sachsen stammend ist wohl nach Schoppinitz gezogen um dort als Tagelöhner zu arbeiten. Scheinbar hat er dort seine Frau A. Kamptz kennengelernt. Ein Sohn E. Braune wurde geboren, der wieder zurück nach Deutschland, Thüringen gezogen ist.

    Gruß, Sina
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo Sina,

    du bist hier im Forum Schlesien. Wenn du über deinen Eintrag die eingefärbte Fläche siehst, da stehen auch Adressbücher. Diese anklicken und nach Kattowitz suchen. Namen eingeben, dann findest du vielleicht etwas. Also immer erst nachsehen, was schon da ist.

    Ansnonsten viel Glück beim Suchen.

    Viele Grüße GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Paulchen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.11.2008
      • 316

      #3
      Hallo!

      Den Herrn Braune können wir also aus schlesischer Sicht vergessen - der gab ja dort nur ein kurzeres Gastspiel ;-)
      1866 in Kattowitz geboren, ist ziemlich früh. Der große Run auf die Stadt setzte erst später ein, als dann Tausende nach dort verzogen sind. Leider fehlt auch hier die Angabe zur Konfession. Jemand aus Sachsen und dann der Name Kamptz - sollten evangelisch gewesen sein - richtig? Dann schreibe ich mal auf Verdacht:
      Die ev. Pfarrei zu Kattowitz gab es seit 1857, davor hielten sich die wenigen Ev. nach Königshütte. Kirchenbücher gab es seit 1857; von den Originalen ist wohl nichts erhalten geblieben. Aber die Zweitschriften von 1857 bis 1874 sind heute im Staatsarchiv zu Kattowitz vorhanden. Standesamtsregister dann ab 1874. Oder waren sie doch kath?

      Paulchen

      Kommentar

      • Sina Braune
        Benutzer
        • 22.03.2009
        • 31

        #4
        Hallo ihr.
        Danke für die schnellen Antworten.

        @ GunterN. Ich habe bereits ein Adressbuch von Kattowitz gefunden, das ich online einsehen konnte, leider tauchten beide Namen nicht auf.

        @ Paulchen. Da meine Hinweise bisher nur auf Erzählungen basieren kann ich die Konfession nicht mit Sicherheit sagen. Braune sollte aber, da aus Sachsen stammend, evangelisch sein. Wieder nach Thüringen verzogen habe ich dann auch Belege evangelischer Konfession. Ich denke ja, dass Kamptz gebürtig aus Schlesien stammt und nicht ebenfalls dorthin gezogen ist. Ich kenn mich da jetzt nicht so sehr aus was die vorherrschende Religion in Schlesien war, dachte aber, dass es durchaus wahrscheinlich ist, dass A. Kamptz eine Katholikin war.
        Bisher habe ich noch keine aktiven Forschungen in der Richtung angestellt. Ich hatte gehofft über das Kind E. Braune, dass wieder nach Thüringen verzog, an weitere Details zu gelangen. Oft ziehen ja die Eltern mit, sodass ich auf eventuelle Sterbeurkunden gehofft hatte - dies war aber nicht der Fall.
        Ich denke mal, dass ich dann wohl auf gut Glück die katholische Pfarrei wegen Kamptz mal anschreiben müsste und wenn da nichts ist in der evangelischen Richtung suchen. Insofern danke Paulchen für die hilfreichen Zeitangaben.

        Ich habe die Namen hier im Forum primär eingestellt, weil ich dachte, dass falls jemand die gleichen FN in der Gegend sucht, es nett wäre Verbindungen aufzudecken und sich bei der Suche zu helfen.

        Grüße, Sina

        Kommentar

        • Paulchen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.11.2008
          • 316

          #5
          Hallo!
          Kamptz ist kaum aus Schlesien - möchte ich annehmen. Ich habe mehrere Adressbücher der großen Städte aus Oberschlesien und auch eins von Breslau überprüft, konnte aber den Namen Kamptz nicht finden. Oberschlesien war lange Zeit evangelisch. Erst nach der Gegenreformation wieder katholisch und war später natürlich durch den Zuzug aus Russisch- und Österreichisch-Polen überwiegend katholisch geworden. Heute gibt es dort übrigens mehr Polnisch-Evangelische als in Niederschlesien.
          Also ich tippe bei Kamptz auf zugezogene Evangelische.

          Auf Kontakte zu anderen Familienforschern im oberschlesischen Revier zu hoffen, ist praktisch aussichtlos. Die Leute sind damals mit einer Geschwindigkeit hin und her gezogen (Hindenburg, Königshütte und dann nach Gleiwitz) und die Kirchenbücher haben ein solchen Umfang (7-800 Taufen pro Jahr), daß hier eine riesige Masse von Daten anfallen, daß zielführende Forscherkontakte eher die Ausnahme bleiben werden.

          Paulchen

          Kommentar

          • Sina Braune
            Benutzer
            • 22.03.2009
            • 31

            #6
            Danke für deine Mühe Paulchen in deinen Adressbüchern der Region nach meinen FN geschaut zu haben.
            Deine Infos über den Kontakt zu dortigen Familienforschern und auch die womöglich naheliegenden Ideen, dass meine Kamptz wohl doch evangelische Zugezogene waren, gibt mir einen realistischeren Blick darauf, was mich erwartet, wenn ich mich aktiv an diese Linie vorwage. Ich hatte ja gehofft in Adressbüchern den Namen Kamptz zu finden, da die Frau 1866 dort geboren und auch im Landlkreis verstorben ist. Zwar letzteres mittlerweile verheiratet, aber ich hatte dennoch gehofft deren Eltern mit ebenfalls Namen Kamptz würden vielleicht irgendwo auftauchen. Nun ja, bisher noch nicht. Aber wenn ich davon ausgehe, dass die Konfession evangelisch war, kann ich ja beim zuständigen Amt/Archiv versuchen anhand des Geburts- und Sterbedatum an weiterführende Informationen zu gelangen. Anhand deiner hilfreichen Zeitraumangaben könnte ich ja beim Tod 1928 direkt im Standesamt nachfragen. Und die Geburt sollte mit etwas Glück laut Zeitangabe auch in den evangelischen KBs, also im Kattowitzer Staatsarchiv, zu finden sein.

            Ui, ich bin schon total gespannt mich hoffentlich bald auch dieser Linie der Ahnen zuzuwenden und Neues zu erfahren.

            Lg, Sina

            Kommentar

            Lädt...
            X