Motzka und Steinberg aus Krs. Oppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Edith
    Benutzer
    • 27.11.2008
    • 24

    Motzka und Steinberg aus Krs. Oppeln

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1810
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Krs. Oppeln
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,

    ich bin jetzt auf der Suche nach meinen Ahnen

    Valentin Motzka, Stellmacher, * 1800 Krs. Oppeln, + 1881 Chlewo Krs. Schildberg
    und seiner Ehefrau
    Johanna Steinberg, * 1810 Krs. Oppeln, + 1878 Schwiba Krs. Kempen in Posen

    Leider komme ich nicht weiter .

    Einer der sieben gemeinsamen Kinder ist
    Paul Motzka (mein Vorfahr), Stellmacher, * 26.5.1850 in Trebin Krs. Kempen, + 4.10.1928 in Herbersdorf Krs. Lüben

    Kann mir jemand weiterhelfen?
    Ich würde mich über Antworten freuen.

    Vielen Dank
    Edith
    Zuletzt geändert von Edith; 11.05.2009, 23:44.
    Ich suche: Daten zu August Hecker aus Freienhagen (Waldeck)
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    "Leider komme nicht weiter "

    Ich auch nicht ...

    Nein, ernsthaft - das sind ziemlich wenige Angaben. Der Kreis Oppeln war mit über 1400 qkm der größte von Oberschlesien. 1895 lebten dort über 130 000 Menschen. Berücksichtigt man die Landflucht und das es nur die Städte Oppeln und Krappitz dort gab, sollten es zur fraglichen Zeit sicher noch 90 000 Einwohner gegeben haben.
    Welche Konfessionen hatten denn die beiden? Steinberg könnte ev. gewesen sein. Eingewanderte Kolonisten? Schildberg liegt ja ziemlich genau nördlich von Oppeln - aber immerhin fast 90 km entfernt. So einfach ist man damals auch nicht umgezogen. Könnte der Valentin nicht auf einem Gut im Kreis Schildberg gearbeitet haben, dessen Besitzer auch Ländereien im Kreis Oppeln hatte. Das kam ja eher vor, daß man seinen Angestellten (herrschaftlichen Stellmacher) von einem Besitz (Schloß) auf's andere versetzte. Oder war er beim Militär? Gibt es eine Garnison im Kreis Schildberg, deren Einheiten aus Oberschlesien stammte? Was ist mit den Akten der Landratsämter? Wenn er den Kreis Oppeln verließ und in den Kreis Schildberg kam, sollte dies nicht ohne 'Papierkrieg' abgelaufen sein. Zumindest die Akten vom Kreis Schildberg müßten in dieser Richtung vollständiger sein als die schlesischen.

    Letztlich: Was steht denn in den beiden Sterbeurkunden (1878 u. 1881) der Eheleute? Nur Kreis Oppeln? Keine Ortsbezeichnung?

    Paulchen

    Kommentar

    • Edith
      Benutzer
      • 27.11.2008
      • 24

      #3
      Hallo Paulchen,

      ganz lieben Dank für Deine Rückmeldung.

      Aber Du hast genau den wunden Punkt gefunden. Ich weiß einfach fast überhaupt nichts von den Ahnen, außer den Daten die ich geschrieben habe. Eine Sterbeurkunde habe ich nicht gesehen, vielmehr beruhen die Angaben aus Überlieferungen aus der Familie.
      Aber gerade weil der Sohn Paul, der ebenfalls Stellmacher war, in Trebin Kreis Kempen geboren wurde, bin ich davon ausgegangen, dass die Heimatstadt seines Vater ja nicht so weit entfernt gewesen sein konnte. -

      Vielleicht etwas zu naiv.
      Alle meine Vorfahren aus diesem Zweig sind katholisch, so dass ich auch davon ausgehe, dass Valentin Motzka katholisch war.

      Ich danke Dir auf jeden Fall für den historischen Exkurs; ich werde versuchen, den Dingen auf den Grund zu gehen.

      Nochmals herzlichen Dank
      und liebe Grüße

      Edith
      Ich suche: Daten zu August Hecker aus Freienhagen (Waldeck)

      Kommentar

      • Paulchen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.11.2008
        • 316

        #4
        "Eine Sterbeurkunde habe ich nicht gesehen"

        Oooops - das ändert alles ;-)

        Ich bin kein Großherzog-Posen-Fachmann, aber:
        Chlewo hieß Cäcilienhof und gehörte zum Standesamtsbezirk Grabow (nach dem Verzeichnis von 1907!)
        Die Sterbeurkunden bekommt man hier:

        Nennt sich Grabów nad Prosną.

        Das ist nicht Schwiba, sondern Swiba und hatte ein eigenes Standesamt (1907)
        Dessen Todesregister fangen erst 1878 an - könnte knapp werden:


        Beide sind (sollten) im Staatsarchiv Kalisch liegen. Die Register haben in jedem Fall einen Namensindex. Wenn man das Jahr weiß, kann dies nicht lange dauern, die Urkunden zu finden.

        Die zwei würde ich mir kommen lassen. Allerdings ... zu dieser Zeit (1878-1881) könnte es gewesen sein, daß bei der Todesanzeige vor dem Standesbeamten niemand mehr den Geburtsort wußte. Da aber die Frau 1878 starb - müßte dies doch der Ehemann angezeigt haben - der aber sollte doch wohl wissen, wo seine Frau im Kreis Oppeln geboren worden war.

        Versuchen....

        Paulchen

        PS. Vielleicht sollte über meine Angaben noch jemand aus der Posen-Abteilung dieses Forums schauen - müßten eigentlich richtig sein, aber dort gibt es bestimmt Fachleute für diese Region.

        Kommentar

        • Edith
          Benutzer
          • 27.11.2008
          • 24

          #5
          Wow, Paulchen,

          ich bin wirklich beeindruckt!!! Ganz herzlichen Dank.
          Das hilft mir bestimmt weiter. Ich werde es versuchen.

          herzliche Grüße
          Edith
          Ich suche: Daten zu August Hecker aus Freienhagen (Waldeck)

          Kommentar

          Lädt...
          X