Familie Opitz - Kreis Reichenbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Babett
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 113

    Familie Opitz - Kreis Reichenbach

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schlesien
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): diverse
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo zusammen,

    nachdem ich so häufig den Namen Opitz im Forum gefunden habe, möchte ich heute meine Daten einstellen. Mir liegt die Kopie eines Hausbuches der Familie Hermann Opitz vor.

    Hermann Opitz, geb. 1857 zu Ober Johnsdorf, Kreis Nimptsch verh. mit Pauline Baudicht oder Baudisch , geb. 1852 zu Groß Ellguth, Kreis Reichenbuch. Die beiden hatten 8 Kinder
    1. Ernst Opitz geb. 1879 in Groß Ellguth
    2. Ida Opitz geb. 1881 in Groß Ellguth
    3. Karl Hermann Opitz, geb. 16.09.1884 in Groß Ellguth - diese Linie ist bekannt - wohnte im Land Brandenburg
    4. Anna Pulschkau geb.Opitz, geb. 1886 in Pristram - gest. 27.08. 1954
    5. Emma Pfaffendorf geb. Opitz geb. 1988 - gest. 13.03.1955
    6. Minna Opitz geb. 1891 - gest. 17.06.1965
    7. Martha Schröder geb. Opitz - geb. 1892 - gest. 13.03.1947
    8. Paul Opitz geb. 1896 - gest. 11.10.1983

    Gruß Babett
    Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
    Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
    Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)
  • günter oppitz
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2011
    • 100

    #2
    Hallo Babett!

    Als Träger des Namens OPPITZ fühle ich mich natürlich durch Deine Anfrage angesprochen,
    muss Dir aber leider mitteilen, dass ich keine gemeinsamen Orte bzw. Vorfahren feststellen konnte.

    Die frühesten mir bekannten Oppitz-Vorfahren waren in Österreichisch-Schlesien / Nordmähren beheimatet.

    Die Aufenthaltsorte meiner Oppitz – Familie und die nachweisbaren Zeiträume:

    Wockendorf /Jeleni (in der Nähe von Freudenthal/Bruntal): ab ca. 1690 bis ca. 1730
    Lichtewerden/Světla Hora (Bezirk Bruntal): ab ca. 1730 bis ca. 1870
    Würbenthal/Vrbno pod Pradědem (Bezirk Bruntal): ab ca. 1870 bis ca. 1900
    Wien: ab ca. 1900 bis heute (mit Unterbrechungen)

    Alle Vorfahren waren katholisch.

    Einzelne Äste des Oppitz-Stammbaums reichen nach Preußisch-Schlesien/Oberschlesien (Kreis Neustadt):
    Springer, Reichel, Reimitz, Konrad, Bräuer, Hischer, Pohl

    Ich wünsche Dir, dass Du bei anderen Forumsteilnehmern mehr Glück hast
    und dass sich jemand meldet, der die gleichen Vorfahren hat wie Du.

    Herzliche Grüße aus Wien
    Günter (Oppitz)
    Zuletzt geändert von günter oppitz; 08.01.2016, 18:49.

    Kommentar

    • Babett
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2015
      • 113

      #3
      Hallo Günter,

      vielen Dank für Deine Antwort. Mit etwas Geduld finde ich sicherlich den Faden zu meinen Vorfahren.

      Herzliche Grüße zurück nach Wien!
      Babett
      Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
      Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
      Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

      Kommentar

      • GloryHBN
        Benutzer
        • 11.11.2012
        • 66

        #4
        Hallo,

        Ich habe gerade mal nachgeschaut bei Wikipedia, bin mir trotzdem nicht sicher wo in Schlesien ist Groß Ellguth wo die ersten Kinder geboren sind. Mein Uropa und dessen Vorfahren hießen Opitz und kamen aus Ottmachau. Liegt das in der Nähe. Suche auch schon seit längeren weitere AhnenForscher in dem Bereich oder Nachfahren. Ich weiß nicht wohin dieser Zweig meines Stammbaumes hin vertrieben wurde, da mein Uropa bereits 1921 erst nach Nordrhein-Westfalen und dann nach Thüringen gezogen ist.

        Gruß Katrin
        Bin auf der Suche nach:
        FN Veit, Thiele, Mann, Ulbrich im Kreis Leitmeritz
        FN Hesse in Frankfurt a. Main
        FN Ebert in Friedberg (Hessen)
        FN Wagner, Fischer, Langert in Südthüringen
        FN Opitz, Kreis Oppeln


        "Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft"
        Wilhelm von Humboldt

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #5
          nur mal so nebenbei :
          In der Sammlung Siebmacher
          findet sich eine "Opitz"-Wappen-Eintragung.

          Ob diese allerdings zur gesuchten Familie passt

          wappen-billet.de is available for sale! Check it out on ExpiredDomains.com. wappen-billet.de is in high demand, secure it today!

          Achtung:
          Link wird kurzfristig wieder entfernt
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • U.Christoph
            Erfahrener Benutzer
            • 19.08.2008
            • 1325

            #6
            Hallo liebe Opitz-Forscher,

            in der Grafschaft Glatz findet man den FN OPITZ auch an jeder 2. Milchkanne. OPITZ kamen in Neurode schon um 1670 herum vor, da heiratet ein Abraham O. und auch ein Georg OPITZ in Neurode. s. auch http://www.grafschaft-glatz-familienforschung.de/
            Einen Zusammenhang sehe ich leider nicht.

            Viele Grüße
            Ursula

            Kommentar

            • Babett
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2015
              • 113

              #7
              Hallo zusammen,

              dann wird es anscheinend doch nicht so einfach ...
              Ein Teil meiner Familie lebt aktuell in Brandenburg bzw. NRW, aber ursprünglich waren sie aus Schlesien. Ein Wappen wäre auch nicht schlecht, aber passt wohl gar nicht.

              Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

              Babett
              Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
              Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
              Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

              Kommentar

              • günter oppitz
                Erfahrener Benutzer
                • 08.03.2011
                • 100

                #8
                Wo liegen die vier Orte?

                Hallo!

                Ich bin nun endlich dazugekommen, auf der Karte die 4 Orte zu suchen, die in den letzten Beiträgen ausdrücklich genannt wurden,
                und die Entfernungen zu bestimmen:
                1) Groß Ellguth im Kreis Reichenbach heißt heute Ligota Wielka und liegt nordöstlich von
                Dzierzoniow / Reichenbach.
                2) Ottmachau im Kreis Oppeln heißt heute Otmuchow und liegt westlich von der Stadt Nysa / Neisse.
                Zufällig gibt es wenige Kilometer von Otmuchow entfernt einen Ort, der auch Ligota Wielka heißt,
                der aber – so denke ich – keine Rolle bei Babetts Vorfahren (im Kreis Reichenbach!!) gespielt hat.
                3) Neurode (nahe der Grenze zur Tschechischen Republik) gehört zum Powiat Klodzko / Glatz und heißt heute Nowa Ruda.
                4) Freudenthal heißt heute Bruntal und ist der einzige dieser 4 Orte, der in der Tschechischen Republik liegt.

                Ich stelle hier einen Link ein, der zu einem entsprechenden Kartenausschnitt führen soll, der diese Orte zeigt.
                (Ligota Wielka ist an der Stelle des Markierungspfeils.)


                Ich habe einige polnische und tschechische Ortsbezeichnungen, die auf dieser Karte zu sehen sind, herausgeschrieben,
                sie alphabetisch geordnet und die deutschen Ortsnamen dazugefügt.

                Bruntal = Freudenthal
                Brzeg = Brieg
                Dzierzoniow = Reichenbach
                Glubcyce = Leobschütz
                Glucholazy = Ziegenhals
                Jawor = Jauer
                Klodzko = Glatz
                Kluczbork = Kreuzburg
                Legnica = Liegnitz
                Lewin Brzeski = Löwen
                Ligota Wielka = Groß Ellguth
                Nowa Ruda = Neurode
                Nysa = Neisse
                Opole = Oppeln
                Otmuchow = Ottmachau
                Prudnik = Neustadt
                Walbrzych = Waldenburg
                Wroclaw = Breslau
                Zabkowice Slaskie = Frankenstein
                Zlate Hory = Zuckmantel

                Entfernungen:
                Ligota Wielka / Groß Ellguth – Otmuchow / Ottmachau: ca. 60 km
                Ligota Wielka / Groß Ellguth – Nowa Ruda / Neurode: ca. 40 km
                Ligota Wielka / Groß Ellguth – Bruntal / Freudenthal: ca. 125 km

                Otmuchow / Ottmachau – Nowa Ruda / Neurode: ca. 60 km
                Otmuchow / Ottmachau – Bruntal / Freudenthal: ca. 77 km

                Nowa Ruda / Neurode–Bruntal / Freudenthal: ca. 125 km

                Sollte ich irgendwelche Fehler in der Zuordnung gemacht haben, bitte mich zu berichtigen!
                Ich habe mich selbst mit Preußisch Schlesien bisher noch nicht beschäftigt,
                weil ich keinerlei Verbindungen meiner frühesten Vorfahren zu diesem Gebiet gefunden habe,
                aber ich bin fest davon überzeugt, dass sie im Laufe der Jahrzehnte/Jahrhunderte vom Norden Richtung Süden gewandert sind.
                Und die Entfernungen zwischen den vier Orten sind (für mich) überraschend gering.

                Herzliche Grüße
                Günter (Oppitz)

                Kommentar

                • Babett
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2015
                  • 113

                  #9
                  Lieber Günter,

                  vielen Dank für Deine ausführliche Ortsbestimmung.
                  Ich war ebenso erstaunt, dass die genannten Orte so dicht (vor allem Nowa Ruda) zusammenliegen. Aber der FN Opitz ist ja nicht so selten.
                  Für den ehemaligen Kreis Reichenbach im Eulengebirge habe ich keine Kirchen- bzw. standesamtlichen Unterlagen gefunden. Bei Ancestry habe ich noch zufällig die Sterbeurkunde von Minna Steigemann (1537/1946 Dresden) Tochter von Emma Pfaffendorf geb. Opitz entdeckt.
                  Von großem Interesse ist für mich auch Paul Opitz, da ich noch von ihm ein altes Foto habe. Es fällt mir schwer sein Alter zu schätzen. Könnte das Foto aus den zwanziger Jahren sein?

                  Gruß Babett
                  Angehängte Dateien
                  Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
                  Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
                  Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

                  Kommentar

                  • günter oppitz
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.03.2011
                    • 100

                    #10
                    Foto und Kirchenbücher

                    Liebe Babett!

                    Ich möchte Dir endlich antworten, auch wenn ich diesmal eigentlich nur wenig Konstruktives schreiben kann.

                    Zum Foto:
                    Ich muss gestehen, dass ich da wirklich ahnungslos bin. Ich denke, dass eine zeitliche Eingrenzung
                    nur über bestimmte Aufschriften, Vermerke, Angabe des Fotoateliers etc. möglich wäre, aber wohl auch nur für Experten.

                    Zu den Kirchenbüchern:
                    Wahrscheinlich kennst Du die folgenden Links ohnehin, aber für mich ist dieser Bereich völliges Neuland.
                    Und daher nenne ich zuerst den Kartenmeister, wo man sehr rasch die polnische Bezeichnung für den Ort erfährt.
                    Außerdem wird angegeben, zu welchem Kirchspiel/welcher Pfarre und welchem Standesamt der eingegebene Ort gehört.


                    Die äußerst hilfreiche Website von Dr. Claus Christoph wirst Du wahrscheinlich auch schon kennen:
                    Familienforschung in Schlesien mit aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher.

                    Hier findest Du unter
                    Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.

                    eine alphabetische Ortsliste mit Angaben über den Verbleib der Kirchenbücher und Standesamtsregister:
                    Bei den evangelischen KB von Panthenau (Ratajno) im Kreis Reichenbachsieht es zwar nicht gut aus:
                    „Evg. KB.: Verbleib unbekannt.“

                    Aber bei den Standesamtsregistern von Lauterbach (Sieniawka) im Kreis Reichenbach scheint zumindest ein bisschen vorhanden zu sein
                    – ob die benötigten Eintragungen darin enthalten sind, ist natürlich die Frage.

                    Bei den katholischen KB von Girlachsdorf (Gilow) im Kreis Reichenbach, später Kreis Schweidnitz, würde die Situation etwas besser aussehen.
                    Interessant finde ich, dass der Mormonenfilm über die im Breslauer Diözesanarchiv gelagerten KB hinausgeht.
                    Vor allem Trauungen könnten ja (wenn ich von österreichischen Erfahrungen ausgehe)
                    bei „Mischehen“ (evang.- kath.) auch in einer katholischen Kirche stattgefunden haben.

                    Interessant bei Girlachsdorf erscheint mir auch der Hinweis auf die evangelischen KB von Nimptsch,
                    wo ich auf jeden Fall auch suchen würde.

                    Im Zusammenhang mit Hermann Opitz hast Du aber auch Ober Johnsdorf (Janowek) erwähnt:
                    evang.: Jordansmühl (KB leider verschollen)
                    kath.: Groß Tinz
                    Auch in dieser Gegend könnte man nach irgendwelchen Quellen (auch außerhalb von KB) suchen.

                    Ich bin auch auf die Website http://nicolausi.jimdo.com/ gestoßen, wo jemand sich auch mit Groß Ellguth beschäftigt.
                    Vielleicht hat er bereits hilfreiche Erfahrungen gesammelt?

                    Du siehst: Viel kann ich zu Deiner Suche nicht beitragen, aber vielleicht ist irgendeine brauchbare Anregung dabei.

                    Herzliche Grüße
                    Günter

                    Kommentar

                    • SusanneG
                      Neuer Benutzer
                      • 03.09.2016
                      • 1

                      #11
                      Zitat von Babett Beitrag anzeigen
                      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
                      Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schlesien
                      Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
                      Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): diverse
                      Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

                      Hallo zusammen,

                      nachdem ich so häufig den Namen Opitz im Forum gefunden habe, möchte ich heute meine Daten einstellen. Mir liegt die Kopie eines Hausbuches der Familie Hermann Opitz vor.

                      Hermann Opitz, geb. 1857 zu Ober Johnsdorf, Kreis Nimptsch verh. mit Pauline Baudicht oder Baudisch , geb. 1852 zu Groß Ellguth, Kreis Reichenbuch. Die beiden hatten 8 Kinder
                      1. Ernst Opitz geb. 1879 in Groß Ellguth
                      2. Ida Opitz geb. 1881 in Groß Ellguth
                      3. Karl Hermann Opitz, geb. 16.09.1884 in Groß Ellguth - diese Linie ist bekannt - wohnte im Land Brandenburg
                      4. Anna Pulschkau geb.Opitz, geb. 1886 in Pristram - gest. 27.08. 1954
                      5. Emma Pfaffendorf geb. Opitz geb. 1988 - gest. 13.03.1955
                      6. Minna Opitz geb. 1891 - gest. 17.06.1965
                      7. Martha Schröder geb. Opitz - geb. 1892 - gest. 13.03.1947
                      8. Paul Opitz geb. 1896 - gest. 11.10.1983

                      Gruß Babett
                      Hallo Babett,

                      meine Familie mütterlicherseits heißt auch Opitz und kommt aus Groß Ellguth.

                      Wenn du an weiteren Informationen interessiert bist, kann ich gerne meine Mutter befragen.

                      Viele Grüße
                      Susanne

                      Kommentar

                      • Babett
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2015
                        • 113

                        #12
                        Hallo Susanne,

                        das wäre toll, wenn Du Deine Mutter befragen könntest. Ich bin sehr gespannt, aus welcher Linie Deine Familie kommt. Gern kannst Du mir auch eine private Nachricht senden.

                        Herzliche Grüße
                        Babett
                        Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
                        Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
                        Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

                        Kommentar

                        • Antonio
                          Neuer Benutzer
                          • 22.12.2016
                          • 1

                          #13
                          Hallo Babett,

                          ich wohnte in polnischem Dzierżoniów / Reichenbach (Niederschlesien). In der ehemaligen evang. Kirche gibt es noch eine Reihe von Farbfenstern. Ein mit der Darstellung von Letztes Abendmahl Christi traegt die Stiftungsinschrift: "Gest. v. Hermann Opitz anno 1911". Es war wahrscheinlich Dein Vorfahr. Kennst Du Todesdatum von Hermann Opitz? Wer war er vom Beruf? Gross-Ellguth ist eher ein kleines Dorf. Ehemals stand dort ein Schloesschen, jetzt aber in totaler Ruine.
                          Herzliche Gruesse
                          Antonio

                          Kommentar

                          • Babett
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.01.2015
                            • 113

                            #14
                            Hallo Antonio,

                            ich freue mich sehr über Deine Nachricht. Danke! In der Umgebung von Reichenbach gab es viele Opitz-Familien. Zu den Fakten: Karl Hermann Ernst Opitz wurde am 14.11.1857 in Ober Johnsdorf geboren. Er heiratete am 13.11. 1877 Auguste Pauline Baudisch in Gross Ellguth. Verstorben ist er am 16.09.1920 in Ober Johnsdorf (Gutsbezirk Bärwalde). Als Beruf steht in meinen Unterlagen - Brennmeister. Sein Sohn hieß Karl Hermann Opitz, geb. am 16.09.1884 in Groß Ellguth, Brennereiverwalter und heiratete 1911 schon im Brandenburgischen.

                            Kann man von der evangelischen Kirche eventuell noch Angaben erhalten?

                            Herzliche Grüße
                            Babett
                            Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
                            Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
                            Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X