Bitte um Hilfe: Welches ist der richtige Geburtseintrag?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danih
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2011
    • 321

    Bitte um Hilfe: Welches ist der richtige Geburtseintrag?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1749-1754
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ev. KB Schweidnitz
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): familysearch.org
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Hallo,

    es gibt in einer meiner Linien gerade einen Punkt, an dem ich nicht weiterkomme.
    Nach der Lesehilfe, die ich hier im Forum bekommen habe, war ich guter Dinge, den richtigen Geburtseintrag gefunden zu haben - leider habe ich kurze Zeit später 2 weitere Geburtseintrage mit gleichem Kinds-Namen und gleichem Vater-Namen gefunden.....und weiß nun nicht, welcher der Einträge der richtige ist.


    Sämtliche Forschungen habe ich in den Ev. KBs Schweidnitz auf familysearch.org unternommen.

    Gesuchte Geburt: Johann George Rohr

    Folgende Quellen + Infos sind bekannt:

    Heirat:

    - Alter: 13.05.1783 > 27 Jahre > *um 05.1755-05.1756
    - Ort: Birkholz - Vater: Gottfried Rohr, Garnhändlers daselbst
    - ältester Sohn

    Tod:
    - Alter: 13.12.1830 > 77 J., 2 M. > *um 12.1753
    - Ort: Goglau

    Kursiv die aus den Altersangaben geschätzten Geburtszeiträume, die sehr auseinander gehen.

    Gefunden habe ich drei Geburten, in denen jeweils ein
    Kind Johann George eines Gottfried Ruhr getauft wird - immer mit Ortsangabe Birkholz:

    27.03.1749
    25.08.1753
    06.10.1754

    Im Anhang Geburts-Index mit markierten Ruhr-Geburten sowie die drei Auszüge der in Frage kommenden Einträge.

    Fragen über Fragen....

    Gab es evtl. mehrere Gottfried Ruhr's in Birkholz? Allerdings habe ich im Index keine weiteren Kinder der 3 Paare gefunden.

    Gem. der zeitlichen Abfolge der Kinder könnte es sich auch um den gleichen Gottfried Ruhr handeln, allerdings müsste ihm dann die Frau immer früh gestorben sein - und im Heirats-Index ist zw. 1723-1783 keine einzige Heirat eines Ruhr oder Rohr verzeichnet.
    Gab es zeitweilig eine andere Kirchenzugehörigkeit?

    Kind gestorben und Name wieder dem nächsten Kind gegeben? Auf familysearch ist für diese Jahre nur ein Toten-Index mit Erwachsenen in einem alten Schnellhefter (möglicherweise erstellt zur Zeit der Ahnenpässe, wo im Kindesalter gestorbene nicht von Interesse für den Nachweis waren?) Das Totenregister für Schweidnitz "Land" kann ich für den Zeitraum auf familysearch nicht finden. Nur "Stadt" - und dort sind keine Ruhr oder Rohr in dem Zeitraum verzeichnet.

    Gibt es irgendwo eine Übersicht der in Schweidnitz erhaltenen KBs? Vielleicht fehlen (noch) welche bei familysearch?

    Habt ihr noch eine Idee oder einen Tipp für mich, wo/wie ich herausfinden kann, welches "mein" Johann George ist, um die mütterliche Linie weiter verfolgen zu können?

    Vielen Dank und viele Grüße
    danih
    Angehängte Dateien
  • KarinJ2468
    Benutzer
    • 19.11.2015
    • 32

    #2
    Hallo Danih

    Du musst eine Klärung über die Patenschaften versuchen. Ob Du von den genannten Paten irgendeine Verbindung zur jüngeren, gesicherten Generation herstellen kannst. Hilfreich ist immer auch zu sehen, wen die Tanten heirateten.

    Viel Erfolg und beste Grüsse

    Karin

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo,

      die Mutter ist in allen drei "Fällen" eine Susanna. Vielleicht ist es ein und dieselbe Person?

      Wenn die Katholiken von Birkholz zu einer anderen Pfarrei als Schweidnitz gehörten, dann sind die Taufen der Lutheraner bis 1756 dort ebenfalls verzeichnet. Ein Abgleich der dort niedergelegten Daten mit dem evangelischen Kirchenbuch ist angezeigt (vielleicht heißt die Kindsmutter dort anders).
      Die Heirat könnte zudem ausschließlich im katholischen Kirchenbuch verzeichnet sein.
      Und die Beerdigungen ließ man vor 1756 bis auf Ausnahmen im Wohnort durch den katholischen Geistlichen verrichten.


      LG
      Malu

      Kommentar

      • danih
        Erfahrener Benutzer
        • 23.08.2011
        • 321

        #4
        Hallo Karin,

        die Paten von den beiden 1753+1754 geborenen, die mir am ehesten wahrscheinlich erschienen, hatte ich bereits verglichen:

        Paten 1753: Paten 1754:

        Gottfried Walter Johann George Walter
        George Ullbrich Susanna Ullbrich
        Susanna Reichwitz Gottfried Reichwitz
        Anna Rosina Pohl Anna Rosina Pohl
        Anna Rosina Hübner Anna Rosina Hübner
        Anna Rosina Wilden Anna Rosina Wilde

        Aufgrund der Paten ist eine meiner Theorien, dass das Kind von 1753 gestorben ist und man dem nächsten Kind, den gleichen Namen gegeben hat und auch teilweise auf die gleichen Paten zurück gegriffen hat.
        (allerdings muss dann auch die Frau gestorben sein - und leider fehlen mit die Sterberegister)

        Bei Paten 2+3 werde ich mal deinen Vorschlag mit der Heirat der Tanten prüfen.

        Gruß
        danih

        Kommentar

        • danih
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2011
          • 321

          #5
          Zitat von malu Beitrag anzeigen
          Wenn die Katholiken von Birkholz zu einer anderen Pfarrei als Schweidnitz gehörten, dann sind die Taufen der Lutheraner bis 1756 dort ebenfalls verzeichnet.
          Hallo Malu,

          als zugehörige kath. Kirche habe ich Schmellwitz gefunden - ich werde mal recherchieren, ob es da für den benötigten Zeitraum noch KBs gibt.

          Gruß
          danih

          Kommentar

          • PrauseRode
            Erfahrener Benutzer
            • 20.11.2015
            • 323

            #6
            Hallo,
            versuche doch mal die Tabelle unten zu komplettieren (falls es noch Einträge auf der nächsten Seite gibt, diese ebenfalls aufnehmen), vielleicht lässt sich dann ja etwas ablesen.
            Ansonsten würde ich auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass da ein Elternpaar die Söhne Gottfried Anton, Gottfried Alois, Gottfried Alfons und Gottfried Adolf gehabt hat und die im KB halt alle vier Gottfried heißen, und weil der Johann George Walter Taufpate war, gibt es eben drei Johann George Ruhr (wobei mich beim Eintrag 1753 wundert, dass das Kind Johann George heißt, obwohl gar kein Johann George unter den Paten war)... Das hieße allerdings, dass die Eltern der Gottfriede identisch sind, was diese Ahnenreihe anbelangt. Und wie viele Susannas zusammenkommen, sehen wir dann in der Tabelle.

            Au Mann, das nervt, keine Chance eine Tabelle mit Tabs hochzuladen, ich hänge sie jetzt an.
            Angehängte Dateien
            Liebe Grüße

            Volker

            Gesucht:
            FN Prause, Bialystok, Polnisch-Kamnitz (Kamenica Polska), Neulomnitz (Nova Lomnica)
            FN Rode, Raum Dresden
            FN Flügel, Raum Gefrees
            /Zell, Fichtelgebirge

            Mit PC geht alles viel schneller - es dauert halt nur ein bisschen länger ...

            Kommentar

            • KarinJ2468
              Benutzer
              • 19.11.2015
              • 32

              #7
              Hallo,

              was mir schon auch mal immer wieder untergekommen ist, sind Verwechslungen bei den Müttern. Auffallend ist ja der gleiche Vorname, wenn der auch sehr häufig ist.

              Die Mutter war ja bei den Taufen damals nie dabei, da sie im Kindbett lag. Der Pfarrer wusste oft nicht mit 100%-iger Sicherheit mit welcher Susanna nun der Kindsvater verheiratet ist. Und je nachdem wieviel Messwein er intus hatte, hat er beim Taufbucheintrag "improvisiert".

              Da die Paten offenbar nicht wirklich weiterhelfen, würde ich alle Rohr-Geburten in einer Zeitspanne von 20 Jahren rund um die fragliche Taufe durchgehen und auch die Paten miterfassen. Dann siehst Du wahrscheinlich klarer. Auch, ob sich irgendwo der Name der Mutter "stabilisiert". Oder ob es Rohr-Cousins mit gleichnahmiger Ehefrau gab. Versuche mehr über den Rohr-Clan zu ermitteln. Und hab ein Auge auf die Paten der Kinder von dem gesuchten Rohr, also eine Generation weiter nach oben.

              Viel Erfolg und beste Grüsse

              Karin

              Kommentar

              • danih
                Erfahrener Benutzer
                • 23.08.2011
                • 321

                #8
                Hallo,

                vielen Dank euch allen! Da werde ich die nächste Zeit erstmal mit Recherche beschäftigt sein und das ganze in vorgeschlagener Tabelle erfassen.
                Schade nur, dass es Lücken in den Büchern auf familysearch gibt, so dass für einige Jahre das Taufbuch "Land" fehlt - dort kann ich dann nur auf die Index-Einträge gehen. Und einige Trau-Jahre fehlen auch....

                Na, ich fange erstmal an und werde dann berichten.

                Gibt es eigentlich für die katholischen KBs (> Schmellwitz ) im Diözesan-Archiv Breslau noch eine digitale Möglichkeit? Oder einzig und allein die Anfrage ans Archiv?

                Gruß
                danih

                Kommentar

                • malu

                  #9
                  Hallo,
                  die Mormonen haben für Schmellwitz z. B. den Film 1706158.

                  Ob aber Birkholzer Taufen dort verzeichnet sind, kann ich Dir nicht sagen.

                  Wie gesagt, die katholischen Pfarrer erhoben die Stolgebühren bis 1756 und beerdigen ließ man durch den Ortspfarrer, sodass die Friedenskirchenbücher ohnehin nicht alles abdecken dürften.

                  LG
                  Malu

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X