Wo wohnte Paul KANIA in Breslau? Welchen Beruf hatte er?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bob the pilot
    Benutzer
    • 21.10.2015
    • 87

    Wo wohnte Paul KANIA in Breslau? Welchen Beruf hatte er?

    Hallo!

    Kann mir jemand bei der Adresse und dem Beruf von meinem Urgroßvater weiterhelfen?

    Es handelt sich um

    Paul KANIA

    Das Geburts- und Sterbedatum ist leider unbekannt.

    Er war der Vater von:

    Richard Paul Adolf KANIA
    geb.: 14.05.1877 in Breslau
    gest.: 05.05.1954 in Flensburg
    Beruf: Reichsbahn Obersekretär
    Adresse in Breslau: Salzstraße 10

    Frohe Weihnachten!

    Bob the pilot
    Schleswig-Holstein: Boysen Hansen Lund Ulrich Worzedialeck
    Schlesien: Alscher Kania Prietzel Wenzler
    Mecklemburg-Vorpommern: Barthen Löwe Ulrich Ulrichsen
    Württemberg: Nägele Wiederhold
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Moin,

    d.h. du hast die Heiratsurkunde, ja? Dort steht u.a. das Geburtsdatum (oder sein Alter) drin. Vereinzelt (je nach Jahr) auch die Adresse/Beruf.
    War er katholisch oder evangelisch?

    P.S. In der Geburtsurkunde vom Sohn sollte dies auch alles drinstehen.
    Zuletzt geändert von StefOsi; 21.12.2015, 19:17.

    Kommentar

    • Silke Schieske
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 4498

      #3
      Hallo Bob the pilot,

      Für 1915 konnte ich einen Paul Kania, Getreide Dampfbrennerei und Ausschank ind der Hirschstraße 59 Erdg. finden.

      Einen weiteren mit dem selben Vornamen konnte ich nicht finden, so das ich davon ausgehe, das könnte dein Urgroßvater sein.

      LG Silke
      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Anonsten falls es hilft:

        Für die Salzstraße war 1877 das Breslauer Standesamt Nr. I zuständig. Evangelisch war die Straße zur Erlöserkirche und katholisch zur Matthiaskirche eingepfarrt.

        P.S. Kania..der Name kam mir doch bekannt vor...was kam denn hierbei raus: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=126487 Hast du dir mal die Geburtsurkunde bestellt oder bei den Mormonen eingesehen?

        Nachtrag Nr. xyz: Ach ja..die Salzstraße bezieht sich ja nur auf den späteren Wohnort. Geboren ist er im südlichen Teil von Breslau, da laut FS die Geburt im Standesamt II verzeichnet ist.

        Nachtrag der Hundertste: Es gab noch eine Schwester..1875 in Breslau geboren (ebenfalls Standesamt II): https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NCZF-PFQ (Die Mutter ist hier statt Menzler mit Wenzler indexiert)
        Zuletzt geändert von StefOsi; 21.12.2015, 20:08.

        Kommentar

        • Bob the pilot
          Benutzer
          • 21.10.2015
          • 87

          #5
          Moinmoin

          @StefOsi
          Ich freue mich über jeden Nachtrag, auch wenn es der Hundertste ist. Vielen Dank!
          Es gibt noch viel zu lernen....

          @Silke
          Vielen Dank für die Info!

          Gruß
          Bob
          Schleswig-Holstein: Boysen Hansen Lund Ulrich Worzedialeck
          Schlesien: Alscher Kania Prietzel Wenzler
          Mecklemburg-Vorpommern: Barthen Löwe Ulrich Ulrichsen
          Württemberg: Nägele Wiederhold

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            ich hatte es mir ja fast gedacht:
            Die Salzstr. 10 war ja wohl eher die Wohnadresse vor WK II ( zB 1934) und hat nichts mit 1877 zu tun.
            Weder 1870 noch 1891 finde ich einen Paul K. im Adressbuch.

            1884 immerhin ein Richard sh Bild

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Kasstor; 22.12.2015, 08:27.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Bob the pilot
              Benutzer
              • 21.10.2015
              • 87

              #7
              Hallo Thomas,

              vielen Dank für die Information!

              Gruß
              Bob
              Schleswig-Holstein: Boysen Hansen Lund Ulrich Worzedialeck
              Schlesien: Alscher Kania Prietzel Wenzler
              Mecklemburg-Vorpommern: Barthen Löwe Ulrich Ulrichsen
              Württemberg: Nägele Wiederhold

              Kommentar

              • klante1
                Erfahrener Benutzer
                • 09.12.2011
                • 129

                #8
                Hallo Bob,


                Im Adressbuch Breslau, 1918 ist folgender Eintrag:


                KANIA, Paul
                Getreide-Dampfbrennerei und Ausschank
                IX, Hirschstr. Nr. 59


                Der Link zum Adressbuch Breslau, 1918:



                auf Seite 282/1361 ist der Eintrag.


                Viele Grüße
                Klante1

                Kommentar

                • Bob the pilot
                  Benutzer
                  • 21.10.2015
                  • 87

                  #9
                  Danke, Klante1

                  Frohes Fest!

                  Gruß Bob
                  Schleswig-Holstein: Boysen Hansen Lund Ulrich Worzedialeck
                  Schlesien: Alscher Kania Prietzel Wenzler
                  Mecklemburg-Vorpommern: Barthen Löwe Ulrich Ulrichsen
                  Württemberg: Nägele Wiederhold

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X