Suche den jüdischen Teil unserer Familie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • linn
    Neuer Benutzer
    • 24.04.2009
    • 3

    Suche den jüdischen Teil unserer Familie

    [Wer kann mir weiterhelfen?
    Ich suche in Grottkau nach einer Familie Fränkel, die ein Lederwarengeschäft bis c.a. 1936 hatten. Ab da sind sie in die USA geflohen.
    Ebenso such ich dringend nach einer Familie Bienas in Alt-Jägel Kreis Strehlen/Schlesien.
    Wer kann mir einen Tipp geben, wie ich an Informationen kommen kann.
    Vielen Dank für eure Hilfe]
  • ubbenkotte
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2006
    • 1858

    #2
    Hallo Linn,

    hier: http://search.ancestry.com/cgi-bin/s...=rfs&gst=&so=3 kannst du 30 Fränkel/Frankels aus Deutschland finden, die zwischen 1934 und 1938 in die USA ausgewandert sind. Leider habe ich keinen Zutritt zu ancestry.com, aber hoffentlich wird sich jemand hier finden lassen, der dir berhilflich ist. Kannst du auch die Vornamen der Fränkels nennen?

    Viele Grüße aus Hengelo (NL)

    Freddy
    http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

    Kommentar

    • Johannes v.W.
      Erfahrener Benutzer
      • 02.05.2008
      • 1150

      #3
      Leider ist/war Fraenkel kein gerade ganz seltener Name unter Juden. Die vorgeschlagenen Auswanderungslisten sind sicher der beste Weg.
      Daneben kannst du es noch mit http://www.jewishgen.org/ versuchen. Man kann dort u.U. auch eine eigene Suchanzeige schalten.

      Gruss von Johannes

      PS: Ach ja, ich vergass: ueber JewishGen kommt man auch zu den verschiedenen Mailinglisten, es gibt eine (oder mehrere) zu Deutschland, auch dort kann man die Frage in die Runde stellen...
      Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

      Kommentar

      • Paulchen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.11.2008
        • 316

        #4
        Hallo!

        In jedem Fall Anfragen betref. jüdischer Vorfahren bei einer Mailingliste der jewishgen stellen - dort gibt es mehr als genug Fachleute.
        Nur mal zum Einstieg:

        Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei der jüdischen Familienforschung sicherlich daraus, daß die Juden bis zum Ende des 18. Jahrhunderts keine festen Familiennamen, sondern meist nur biblische Vornamen manchmal mit wechselnden Beinamen führten. Des weiteren sind hier zunächst noch keine Geburts-, Heirats- oder Sterberegister bekannt gewesen. Erst 1791 wurde für Schlesien festgelegt, daß sich alle Juden einen festen und erblichen Zunamen wählen mußten, und es wurden entsprechende Namensregister angelegt. Ein weiteres Gesetz bestimmte in Preußen am 24. September 1812, daß für alle Juden Zivilstandsregister zu führen waren, und zwar in den Städten von den Polizeibehörden und auf dem Land von den zuständigen Landräten. Zusätzlich waren davon Duplikate zu führen und diese an die Provinzialregierungen abzuliefern. Bereits 1825 wurde diese Regelung dahingehend abgeändert, daß die Duplikate nun ebenfalls, wie bei den christlichen Kirchenbüchern, in den zuständigen Amtsgerichten aufbewahrt werden sollten. 1847 erfolgte eine weitere Durchführungsänderung. Nun waren nur noch die Gerichte für das Führen der jüdischen Personenstandsregister zuständig. Duplikate wurden zwar weiterhin geführt, allerdings sollten diese jetzt beim zuständigen Appellationsgericht aufbewahrt werden. Mit diesem Durcheinander war's dann 1874 vorbei: Juden wurden nun ebenso in die Standesamtsregister eingetragen. In Grottkau gibt es heute noch ein Standesamt:
        USC: Grodków (1601034)
        Ulica: Rynek 1
        Miasto: 49-200 Grodków
        Tel: +48 77 415-56-02
        Fax: +48 77 415-55-16
        email: um@grodkow.pl
        www: www.grodkow.pl
        Vor 1906:

        Verfilmungen:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        Das sollte Polnisch Jägel, Kreis Strehlen, heißen, stimmt's? Hieß erst später Alt Jägel, Standesamt auf jeden Fall dort. Wo sich das heute zuständige Standesamt befindet, ist mir nicht bekannt. Dafür hier nachsehen:
        Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945, Frankfurt 2000.
        Vor 1899:

        Verfilmungen:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        Vor 1874:
        Grottkau:
        Duplikate von 1847 bis 1874 lagerten bei Amtsgericht Ratibor.
        Im Amtsgericht Grottkau:
        Geburten von 1797-1874, Heiraten 1815-1874, Beerdigungen 1830 bis 1874.
        Auch als Verfilmungen:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        In welche Matrikel die Juden von Polnisch Jägel eingetragen wurden, weiß ich nicht. Falls in Strehlen:
        Duplikate von 1847 bis 1874 im Staatsarchiv zu Breslau, Rep. 222 OL Breslau, II 4 14-98.
        Stadtverwaltung Strehlen besaß: Geburten 1835-1874, Heiraten und Beerdigungen 1834-1874, Zugangslisten 1812-1842, Bevölkerungslisten 1812-1847, beim Amtsgericht Strehlen: Geburten, Heiraten 1848-1874 und Beerdigungen 1848-1873.

        Falls noch von Interesse:
        Meier, Georg, Die Juden in Grottkau von 1812-1857, in: Aus dem Grottkauer Land (Monatsbeilage der Grottkauer Zeitung) 6 / 1931/32, Nr. 3, S. 9-11.


        Paulchen

        Kommentar

        • Johannes v.W.
          Erfahrener Benutzer
          • 02.05.2008
          • 1150

          #5
          Zitat von Paulchen Beitrag anzeigen
          In jedem Fall Anfragen betref. jüdischer Vorfahren
          Ich verstand Linn dahingehend, dass nicht die Vorfahren, sondern die (ausgewanderten) Nachkommen gesucht werden ...
          Was sich leider um einiges schwieriger gestalten duerfte.
          Beste Gruesse
          Johannes
          Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

          Kommentar

          • linn
            Neuer Benutzer
            • 24.04.2009
            • 3

            #6
            Erst einmal vielen lieben Dank für die guten Hinweise.

            @Johannes: Ich suche die Bestätigung, dass die Familie mütterliche Seite jüdisch war. Da recheriere ich in alle Richtungen und gehe allem nach, was ich habe und finde.
            Liebe Grüße
            Linn

            Kommentar

            • Ostpreussen2011
              Neuer Benutzer
              • 07.01.2011
              • 3

              #7
              Hallo Linn,

              ich kenne eine Familie Frankel. Sie stammen aus Moschin (in Posen) und leben in die USA. Sind sie auch Verwandte von Ihnen?

              Kommentar

              • Kai Heinrich2
                Erfahrener Benutzer
                • 25.02.2009
                • 1456

                #8
                Hallo,

                Dein Post ist zwar schon etwas älter. Aber ich habe hier folgende Frankel:

                Frankel, Helena
                * 26. September 1913
                wohnhaft in Berlin
                Emigration:
                Frankreich
                Deportation:
                ab Drancy
                11. September 1942, Auschwitz, Vernichtungslager

                Frankel, Richard
                * 08. November 1878 in Miroslava (dt. Mißlitz)
                wohnhaft in Berlin
                Deportation:
                ab Berlin
                12. Januar 1943, Auschwitz, Vernichtungslager

                Frankel, Samuel
                * 02. Juli 1882 in Brest (poln. Brzesc)
                wohnhaft in Berlin
                Todesdatum/-ort:
                25. Januar 1942, Berlin
                Freitod
                Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                Kommentar

                Lädt...
                X