Sammelanfrage an Standesamt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Selena
    Benutzer
    • 28.10.2015
    • 18

    Sammelanfrage an Standesamt?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1913 - 1916
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Zabrze
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): -
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    -


    Hallo ihr Lieben,

    ich habe jetzt ziemlich sicher den Geburtsort meiner beiden Großeltern herausgefunden, sie sind 1913 und 1916 in Zabrze geboren. Nun würde ich gerne die Geburtsurkunden von beiden anfordern, in der Hoffnung, dort weitere Angaben zu deren Eltern zu bekommen. Kann ich eine "Sammelanfrage" für beide stellen? Oder sollte man sowas immer getrennt machen?

    Bitte seht es mir nach, wenn es eine dumme Frage ist...ich bin noch ein blutiger Anfänger in der Ahnenforschung und möchte möglichst nichts falsch machen.



    Viele Grüße

    Selena
    Kurzal und Morcinek in Sosnitza, Zabrze (Oberschlesien); Janotta und Pilch in Nikolai Kr. Pless (Schlesien)
    Sojka in Bialystok Podlaskie; Dilla um Domb, Beuthen (Katowice), Zapora in Koscielna Heiligkreuz Polen
    Uhlig in Berlin; Adamek, Brcso, Marcsán in Ochodnica Cadca Sloviika
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    #2
    hallo Selena,

    getrennt bitte!

    Adresse.
    Urząd Stanu Cywilnego

    ul. Wolności 211
    41-800 Zabrze
    Polen-Polska


    032 271-02-16
    032 373-35-83 - sekretariat
    fax: 032 373-35-82
    e-mail: sekretariat_usc@um.zabrze.pl

    Kommentar

    • Selena
      Benutzer
      • 28.10.2015
      • 18

      #3
      Hallo henry,

      vielen Dank für deine schnelle Antwort und die Mitteilung, welches Amt zuständig ist. Jetzt bin ich schon mal etwas klüger.

      Sollte man die Anfragen per Post stellen, oder könnte man das auch als Email machen? Und wäre es in Ordnung, wenn ich dafür dieses Formular benutzen würde? Ich hatte es in einem anderen Beitrag gefunden und damit hätte ich nicht so große Angst, was falsches zu schreiben.


      Viele Grüße

      Selena
      Kurzal und Morcinek in Sosnitza, Zabrze (Oberschlesien); Janotta und Pilch in Nikolai Kr. Pless (Schlesien)
      Sojka in Bialystok Podlaskie; Dilla um Domb, Beuthen (Katowice), Zapora in Koscielna Heiligkreuz Polen
      Uhlig in Berlin; Adamek, Brcso, Marcsán in Ochodnica Cadca Sloviika

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Hallo Selena,

        1.
        kannst du uns einmal die Daten zu deinen Großeltern geben?
        Name, Eltern, Geburtsdatum, -ort etc.

        2.
        Polnische Standesämter muss man in polnischer Sprache per Post kontaktieren.
        idR fordert man Nachweis der Verwandtschaft und eine Kopie des Persos.
        Bei den Staatsarchiven kann man in deutscher Sprache auch per E-Mail anfragen.
        Die Anfrage per Mail muss jedoch formell sein, also alle Angaben enthalten, die auch in einem postalischen Anschreiben enthalten sind.

        Du kannst hierbei mehrere Handlungen (Geburt, Heirat, Tod ..) zu mehreren Personen in einem Anschreiben anfragen.

        Standesamtsregister sollen, meines Wissens nach, nach Ablauf von 100 Jahren den zuständigen Staatsarchiven übergeben werden.
        Das muss allerdings nicht immer klappen.

        Es kann also sein, dass die Geburtsregister 1913 bereits im Staatsarchiv liegen oder aber noch beim StA sind.

        Kontaktdaten Staatsarchiv Kattowitz, Außenstelle Gleiwitz:
        Wystąpił błąd 404. Strona o podanym adresie URL nie istnieje. Powrót do strony głównej.


        3.
        Das Anschreiben finde ich persönlich alles andere als gut.
        Eventuell findet jemand im Forum noch einen Link zu "altbewährten" polnischen Anschreiben
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Zitat von jacq Beitrag anzeigen
          Das Anschreiben finde ich persönlich alles andere als gut. Eventuell findet jemand im Forum noch einen Link zu "altbewährten" polnischen Anschreiben
          Moin,

          was findest du denn daran schlecht? Ich hab damit schon oft angefragt und nie gab es Probleme.
          P.S. Also ich nutze das nur bei Anfragen an Standesämter. Archive schreibe ich normal per Email an.
          Zuletzt geändert von StefOsi; 14.11.2015, 14:06.

          Kommentar

          • henry
            • 18.05.2014
            • 2168

            #6
            hallo zusammen,
            es gibt in Polen keine rechtlichen Vorschriften bei Ämtern oder Archiven wegen fremden Sprachen.
            Das liegt unterschiedlich bei den beschäftigten Angestellten.
            Einer kann Deutsch – das bedeutet in dieser Behörde gibt es keine Probleme mit Anfragen in Deutscher Sprache.
            Aber den Fall gibt es nur in einigen Archiven.Grundsätzlich ist es aber in Polen so, das die Stadtverwaltung bzw.Standesämter die polnische Sprache bevorzugen.
            In beiden Fällen (Archiv oder Standesamt) bekommst du eine Antwort in polnischer Sprache.
            Dieser Vordruck bei unseren Forum ist sehr kompliziert ausgebaut, ich benutze allgemeine verständliche Form von Anfragen in polnischer Sprache seit vielen Jahren und mit Erfolg.

            zitat:
            Du kannst hierbei mehrere Handlungen (Geburt, Heirat, Tod ..) zu mehreren Personen in einem Anschreiben anfragen.

            Meiner Meinung nach bin ich dagegen, weil verschiedene Angestellte verantwortlich sind für den Sachverhalt von Geburt, Heirat oder Tod.
            Zuletzt geändert von henry; 14.11.2015, 19:07.

            Kommentar

            • Selena
              Benutzer
              • 28.10.2015
              • 18

              #7
              Hallo zusammen,

              danke für eure Meinungen. Die Standesämter sind also per Post und in polnisch anzuschreiben, dann ist man wohl auf der sicheren Seite. Ich vermute mal, den Nachweis der Verwandschaft erbringt man mithilfe der jeweiligen Geburtsurkunden?

              Die Daten meiner Großeltern:

              Gerhard Alfons Adamek
              geb. 28.03.1913 in Hindenburg, Kreis Oppeln

              Hildegard Adamek, geborene Kurzal
              geb. 23.08.1916 in Hindenburg

              Bei der grenzwertigen Jahreszahl 1913 würde ich es dennoch zunächst beim Standesamt versuchen, und erst bei negativem Ergebnis bei einem Archiv? Oder wäre es anders sinnvoller?

              Bezüglich des Anschreibens bin ich jetzt doch etwas verunsichert. Ich hatte angenommen, dass man grade bei so einer Gliederung den Standesämtern damit ein Stück weit entgegenkommt.


              Viele Grüße,

              Selena
              Kurzal und Morcinek in Sosnitza, Zabrze (Oberschlesien); Janotta und Pilch in Nikolai Kr. Pless (Schlesien)
              Sojka in Bialystok Podlaskie; Dilla um Domb, Beuthen (Katowice), Zapora in Koscielna Heiligkreuz Polen
              Uhlig in Berlin; Adamek, Brcso, Marcsán in Ochodnica Cadca Sloviika

              Kommentar

              • danih
                Erfahrener Benutzer
                • 23.08.2011
                • 321

                #8
                Hallo Selena,

                ich würde es erst im Staatsarchiv probieren.

                In Breslau wollte man da von mir bisher nie einen Verwandschaftsnachweis sehen und ich habe immer alle Daten in einer Mail erfasst. Zudem habe ich die Kopien bzw. JPGs bekommen.

                Ein Ahnenforscher sagte mir, dass es jetzt aus den Standesämtern nur noch Abschriften geben würde - und es wäre für gewöhnlich teurer und die Verwandtschaft zu den angefragten Personen ist nachzuweisen.
                Das handhabt zwar jedes Standesamt evtl. anders, da diese neue Regelung wohl noch nicht ganz so alt ist, aber mir persönlich sind Kopien lieber als Abschriften

                lg
                danih

                Kommentar

                • zula246
                  • 10.08.2009
                  • 2615

                  #9
                  Hallo
                  Das ist was das Staatsarchiv verwaltet
                  znalezionych rekordów z bazy PRADZIAD: 9
                  miejscowość wyznanie/obrządek rodzaj aktu daty
                  Małe Zabrze urząd stanu cywilnego małżeństwa 1874-1910 więcej
                  Małe Zabrze urząd stanu cywilnego urodzenia 1874-1910 więcej
                  Małe Zabrze urząd stanu cywilnego zgony 1874-1910 więcej
                  Stare Zabrze urząd stanu cywilnego małżeństwa 1874-1910 więcej
                  Stare Zabrze urząd stanu cywilnego urodzenia 1874-1910 więcej
                  Stare Zabrze urząd stanu cywilnego zgony 1874-1910 więcej
                  Zabrze rzymskokatolickie małżeństwa 1800-1837, 1841-1854,1856-1874 więcej
                  Zabrze rzymskokatolickie urodzenia 1800-1874 więcej
                  Zabrze rzymskokatolickie zgony 1800-1837, 1840-1874 więcej
                  Da wirst Du für das Jahr 1913 doch die Standesäämter bemühen müssen

                  Viel Glück Robert
                  Zuletzt geändert von zula246; 16.11.2015, 01:09.

                  Kommentar

                  • henry
                    • 18.05.2014
                    • 2168

                    #10
                    hallo Selena,
                    heute 16.11.2015 - Telefonat mit USC Zabrze Polen

                    Jahr 1916 – zuständig USC Zabrze Polska

                    Vordruck

                    http://zabrze.com.pl/p,s,malzenstwa_narodziny_zgony_zmiana_imion_i_nazw isk.html

                    akty stanu cywilnego:


                    wydawanie dokumentów z ksiąg stanu cywilnego i potwierdzanie danych osobowych


                    Przeczytaj
                    Pobierz wniosek – anklicken

                    Jahr 1913 zuständig
                    Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział Gliwice
                    ul.Zygmunta Starego 8,
                    44-100 Gliwice
                    Polen - Polska

                    Telefon:
                    32 231-44-40
                    Adres e-mail:
                    apgliwice@katowice.ap.gov.pl
                    Zuletzt geändert von henry; 16.11.2015, 09:36.

                    Kommentar

                    • Laute
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.12.2010
                      • 187

                      #11
                      Standesamt Hindenburg

                      Hallo Selena,

                      Ich war schon mehrmals persönlich im Standesamt Hindenburg und habe dort sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich möchte Dich ermutigen dort anzurufen um schon einige Dinge abzuklären. Einige verstehen gut deutsch und wenn Du Glück hast triffst Du auf so einen Mitarbeiter(in). Dies sind meine Erfahrungen.

                      Anbei ein Bild von diesem Standesamt.
                      Viele Grüße
                      Heinrich
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Selena
                        Benutzer
                        • 28.10.2015
                        • 18

                        #12
                        Ich danke euch allen für eure Tipps, Ratschläge und gute Wünsche. Dann kann ich ja los legen.


                        Viele Grüße

                        Selena
                        Kurzal und Morcinek in Sosnitza, Zabrze (Oberschlesien); Janotta und Pilch in Nikolai Kr. Pless (Schlesien)
                        Sojka in Bialystok Podlaskie; Dilla um Domb, Beuthen (Katowice), Zapora in Koscielna Heiligkreuz Polen
                        Uhlig in Berlin; Adamek, Brcso, Marcsán in Ochodnica Cadca Sloviika

                        Kommentar

                        • Selena
                          Benutzer
                          • 28.10.2015
                          • 18

                          #13
                          Hallo,

                          heute habe ich nun Post vom Standesamt bekommen. Hier die Antwort:

                          W odpowiedzi na prismoz dnia 18.11.2015 ruko Urzad Stanu Cywilnegro w Zabrze informuje, ze nie zarejestrowano w naszym urzedzie urodzenia na nazwisko Kurzal Hildegard ur 23.08.1916 roku.

                          Verstehe ich das richtig, dass die Geburt meiner Großmutter dort nicht gemeldet ist? Das lässt mich dann völlig ratlos zurück. Meinen Informationen nach ist sie in Hindenburg geboren, auch in ihrer Sterbeurkunde ist es so vermerkt.
                          Kurzal und Morcinek in Sosnitza, Zabrze (Oberschlesien); Janotta und Pilch in Nikolai Kr. Pless (Schlesien)
                          Sojka in Bialystok Podlaskie; Dilla um Domb, Beuthen (Katowice), Zapora in Koscielna Heiligkreuz Polen
                          Uhlig in Berlin; Adamek, Brcso, Marcsán in Ochodnica Cadca Sloviika

                          Kommentar

                          • Juergen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2007
                            • 6223

                            #14
                            Hallo Selena,

                            Tja, schade für Dich. Kann auch kein polnisch. Google-Translate übersetzt nicht immer korrekt, aber sieht so aus, dass die Geburt nicht gefunden wurde.
                            Wer weiß, warum die Geburt nicht gefunden wurde.

                            Kennst Du das Adressbuch von Hindenburg 1924?
                            5 Namensnennungen KURZAL. 2 Paul ein Johann, Grubenarbeiter, eine Johanna Witwe,
                            ein Josef Schlachthofgeselle.

                            Hier eine Taufe Marie KURZAL 1910 in Zabrze Kirche Zabrze, Sankt Andreas.
                            Vater: Paul KURZAL, Grubenarbeiter, Mutter: Anna KUBITZKI, Straße wird nicht genannt.

                            --> https://familysearch.org/ark:/61903/...801&cc=2114433

                            P.S. Adressbuch Zabrze 1908-1909.
                            Alle scheinbar gleichen KURZAL genannt, bis auf Mathias KURZAL, Häuer oder Hauer?
                            --> http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmeta..._id=&lp=12&QI=

                            Viele Grüße
                            Juergen
                            Zuletzt geändert von Juergen; 02.12.2015, 20:45.

                            Kommentar

                            • Selena
                              Benutzer
                              • 28.10.2015
                              • 18

                              #15
                              Hallo Juergen,

                              danke, dass du auch noch mal nach einer Übersetzung geschaut hast, dann sieht es wohl wirklich sehr schlecht aus.

                              Nein, das Adressbuch kenne ich noch nicht. Johann Kurzal könnte passen, er war lt. den Erzählungen meiner Oma Grubenarbeiter. Könnte man da vielleicht irgendwie weiter ansetzten?

                              Die Taufe scheint leider nicht zu meinen direkten Ahnen zu gehören, möglicherweise vielleicht aber ein Bruder meines Uropas, der mir noch nicht bekannt ist. Ich habe es mir in jedem Fall notiert, danke hierfür.

                              P.S. Aus irgendeinem Grund wird mir das verlinkte Adressbuch nicht angezeigt, bzw. nur das Deckblatt.

                              Viele Grüße,
                              Selena
                              Zuletzt geändert von Selena; 03.12.2015, 18:07.
                              Kurzal und Morcinek in Sosnitza, Zabrze (Oberschlesien); Janotta und Pilch in Nikolai Kr. Pless (Schlesien)
                              Sojka in Bialystok Podlaskie; Dilla um Domb, Beuthen (Katowice), Zapora in Koscielna Heiligkreuz Polen
                              Uhlig in Berlin; Adamek, Brcso, Marcsán in Ochodnica Cadca Sloviika

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X