Pfarrer in Königszelt 1883

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlupp
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2009
    • 439

    Pfarrer in Königszelt 1883

    Hallo miteinander,

    mich würde interessieren, wer 1883 in Königszelt Pfarrer war (sowohl evangel. als auch kathol.), konnte im Netz aber leider bisher nichts dazu finden. Vielleicht beschäftigt sich jemand mit den Geistlichen dieser Gegend oder hat im Rahmen seiner Familienforschung ein Dokument von dort, wo ein Autogramm drauf ist.
    Würde mich über Namen/ Hinweise freuen.

    Gruß vom Schlupp
    Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    Hallo!

    Das kann man meist nur in einer Bibliothek abklären. Ein Pfarrerbuch der ev. Geistlichen Schlesiens ist seit vielen Jahrzehnten in Arbeit (Fortsetzung von Ehrhardt), eine Gesamtdarstellung der kath. Pf. wird es bestimmt nie geben.

    Also Bücher ausleihen:
    Katholisch:
    Schematismus des Bistums Breslau und seiner Delegatur-Bezirke : für das Jahr ... - Breslau : 1884, Landesbibliothek Speyer, Signatur Per. 651
    Evangelisch:
    Predigergeschichte des Kirchenkreises Schweidnitz-Reichenbach / Otto Schultze. Hrsg. vom Schles. Pfarrerverein: Bayerische Staatsbibliothek München

    Aber....
    Die ev. Ki. zu Königszelt wurde erst 1900 erbaut, die Gm. gehörte vor 1892 nach Schweidnitz. Also war erst 1892 ein eigener Pfarrer vor Ort - in der Schule, Ladenlokal oder sonstwo.
    Die kath. Kirche wurde erst am 2.12.1897 zur Pfarrei erhoben. Davor gehörte der Ort zur Pfarrei Würben.
    Ich möchte annehmen, es gab 1883 keinen eigenen Pfarrer in Königszelt.

    Paulchen

    Kommentar

    • Schlupp
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2009
      • 439

      #3
      Danke für den Hinweis Paulchen. Daß es zu jener Zeit vielleicht gar keinen Pfarrer dort gab, würde mir zwar gar nicht passen , aber auch das bringt mich ein Stückchen weiter.
      Ich schau mal was ich dort finden kann, bzw. ob vielleicht noch irgendjemand eine andere Meinung hat.

      Dank und Gruß.
      Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

      Kommentar

      Lädt...
      X