Lupnischik, Gouverment Wilna wie komme ich an Geburtsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gracelin
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2015
    • 100

    Lupnischik, Gouverment Wilna wie komme ich an Geburtsurkunde

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1864
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lupnischik, Gouverment Wilna
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch lutherisch



    Weiß jemand wo ich die Geburtsurkunde meines Urururgroßvaters herbekommen kann?

    hier die Daten:


    Friedrich Paul Julius Gercke
    Geburt 01.01.1864 in Lupnischik, Gouverment Wilna
    Tod 12 Aug 1919 in Berlin, Berlin, Deutschland

    dies ist wahrscheinlich der Ort:

    http://https://www.google.com/maps/p...!3m1!1s0x0:0x0

    Lipniski
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6055

    #2
    Hallo Gracelin,

    wieso stellst Du jetzt schon wieder die selbe Frage, die schon beantwortet wurde?
    siehe hier: --> http://forum.ahnenforschung.net/show...=114467&page=4

    Glaubst Du nicht, dass es Dein Friedrich Julius Gercke Geburt 01.01.1864 ist?
    Der Rufname Paul wurde auf der Sterbeurkunde auch eindeutig gestrichen.

    Übrigens. bin ich mir nicht sicher, ob nicht dessen Vater Schafner statt Schäfer war.
    Im Taufregister von 1864 lese ich allerdings Schäfer.

    Hier wurde Dir doch die "Geburtsurkunde" auf dem Teller serviert:
    klick ---> http://img1.lvva-raduraksti.lv/00029...28-0035-M1.jpg

    Wenn hier nicht ausdrücklich der Geburtsort Lupnischik, sondern nur die ev.-luth. Fialkirche von Wilna angegeben ist, so musst Du das halt so hinnehmen.

    Die Frage müsste lauten, wo bekomme ich die "Heiratsurkunde" der Eltern vor 1864 her.
    Die Traubücher der ev. Gemeinde mit Fialkirchen von Wilna weisen nämlich online eine Lücke 1861-1863 auf.
    --> http://www.lvva-raduraksti.lv/de/men...15/ie/330.html

    Ob diese verschollen sind kann ich Dir nicht sagen.
    Frag doch im Archiv an.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 23.05.2015, 19:42.

    Kommentar

    • AlAvo
      • 14.03.2008
      • 6185

      #3
      Hallo zusammen,

      eine Anfrage zum Verbleib der fehlenden Kirchenbücher beim Lettischen Historischen Staatsarchiv dürfte nichts bringen, da alle dort vorhandenen Bücher online gestellt wurden.

      Hier findet sich eine Übersicht zur heutigen Situation der evangelisch-lutherischen Kirchenbücher aus dem damaligen Litauen.

      Mehr kann ich leider nicht dazu beitragen.


      Viele Grüße
      AlAvo
      War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

      Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

      Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


      Kommentar

      • Gracelin
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2015
        • 100

        #4
        aber war das damals nicht Rußland?

        und ja den Taufeintrag gab es schon, aber nicht die richtige Geburtsurkunde. Deinen Link kann ich nicht öffnen und im anderen Beitrag wurde mir empfohlen deswegen einen neuen Beitrag zu eröffnen.

        Kommentar

        • AlAvo
          • 14.03.2008
          • 6185

          #5
          Hallo Gracelin,

          Litauen war Teil des russischen Zarenreiches. Hier findest du eine gute geografische Übersicht.


          Viele Grüße
          AlAvo
          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6055

            #6
            Hallo Gracelin,

            ... und ja den Taufeintrag gab es schon, aber nicht die richtige Geburtsurkunde.
            was soll das denn sein, die richtige Geburtsurkunde?
            Die jeweiligen Kirchen führten damals die Tauf- und Geburtsregister gemeinsam, sicher auch im Russischen Reich.

            Übrigens, vermutlich war der Vater Johann Gottfried GERCKE, welcher 1864 als preußischer Untertan bezeichnet wurde. sicher noch nicht lange im Russischen Reich im Gebiet um Wilna ansässig.

            ...Deinen Link kann ich nicht öffnen....
            Den genannten Link kannst Du öffnen, bzw. selbst in den vorhandenen KB schauen, wenn Du Dich dort angemeldet hast.
            Das wurde Dir damals schon erklärt.


            Aber ich vermute Du kannst obwohl in deutsch verfasst, sowie so nix lesen oder?
            Aber letztlich ist dort im ev. KB von Wilna, keine weiter Spur zu den Eheleuten GERCKE zu finden.

            Tja, wie kommst Du an die Herkunft der Eheleute GERCKE und Prümke aus Preußen?

            War der Sterbeeintrag des Vaters also des Gottfried GERCKE vermutlich in Mohilew schon gefunden worden? Habe ich vergessen.
            MOGIĻEVAS Bezirk Minsk bis 1879 online: (aber sehr unscharf)
            --> http://www.lvva-raduraksti.lv/de/men...ook/32868.html
            Bringt wahrscheinlich auch nicht viel, steht häufig nur Geburtsort Preußen, jedoch kein genauer Ort.

            Der Familienname PRÜMCKE kommt mir ungewöhnlich vor, vielleicht lautete er einst PRIEMKE.

            Gruß Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 24.05.2015, 00:12.

            Kommentar

            • Gracelin
              Erfahrener Benutzer
              • 25.01.2015
              • 100

              #7
              Woher willst du wissen, ob die beiden aus Preußen stammen? Genau das versuch ich ja rauszukriegen aus welchem deutschen Gebiet sie ins damahlige Russland ausgewandert sind.

              Und natürlich kann ich lesen!

              Den Sterbeeintrag fand ich noch nicht. Ich habe ja nichtmal ein Geburtsdatum weder von dem Gottfried Gercke noch von seiner Frau


              Also nochmal wegen der Geburtsurkunde: Ich fand von Ahnen aus Mecklenburg Geburtsurkunden, die eine ganze Seite groß waren und trotzdem zusätzlich noch Einträge in den Kirchenbüchern. Deshalb dachte ich, es gäbe sowas vielleicht auch von dem Gercke.


              Liebe Grüße Anja

              Kommentar

              • Gracelin
                Erfahrener Benutzer
                • 25.01.2015
                • 100

                #8
                Komme nicht rein bei der Seite

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6055

                  #9
                  Gracelin:
                  Woher willst du wissen, ob die beiden aus Preußen stammen?
                  Nun ich vermute, dass zumindest der Vater Johann Gottfried GERCKE
                  aus Preußen stammte. Er könnte seine Braut auch schon mitgebracht haben in die Gegend südlich von Wilna.

                  Warum soll er sonst im Russischen Reich als Preuß.(ischer) Unt.ertan
                  bezeichnet werden? Mit den damaligen Einbürgerungen von Ausländern im russ. Reich kenne ich mich nicht aus.

                  Nur Preußen war 1864 und davor auch schon recht groß.

                  Noch mal, Du musst Dich auf der genannten Seite:


                  erst registrieren und auf die Akivierungs-Email kurz warten
                  und den entsprechenden Aktualisierungs-Link in der
                  Email anklicken.

                  Erst dann kannst Du dich einloggen und die vorhandenen
                  Kirchbücher ansehen. (Im Browser Cookies zulassen)

                  DE Deutsch wählen:
                  Inhalt
                  »Virtuales Archiv --> Kirchenbücher --> Gemeinden außerhalb des Territoriums von Lettland --> ev. Luth. KB --> VIĻŅAS (Wilna)
                  oder ---> eben MOGIĻEVAS (ältere deutsche Transkription Mogilew) auch Mohilew.

                  Der Rest dürfte für Dich nicht interessant sein, da anderes Gebiet eben heute Lettland usw.

                  Übrigens, eine Geburts- Taufurkunde wurde dem Vater
                  für seinen Sohn garantiert ausgehändigt. Die wird wohl in Eurer Familie nicht mehr vorhanden sein.
                  Selbst diese Urkunde, wird Dir nicht den Herkunftsort der Eltern nennen, nur den Geburts- und Taufort des Sohnes.

                  Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 24.05.2015, 13:47.

                  Kommentar

                  • Kleeschen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.03.2014
                    • 1655

                    #10
                    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                    Warum soll er sonst im Russischen Reich als Preuß.(ischer) Unt.ertan
                    bezeichnet werden? Mit den damaligen Einbürgerungen von Ausländern im russ. Reich kenne ich mich nicht aus.
                    Hallo Juergen,

                    ich habe in unzähligen lutherischen KB aus Russland von preußischen Untertanen gelesenen, es waren eine Menge. Selten wurden diese eingebürgert, sie blieben bei ihrer Staatsangehörigkeit und blieben in Russland und starben auch dort.
                    Mein Urgroßvater ist als Kind (als preußischer Untertan) gegen 1896 nach Russland gekommen, sein Vater verließ ihn und er kam zu fremden Leuten in die Knechtschaft. Irgendwann erhielt er dann die russische Staatsangehörigkeit, wieso weiß ich nicht.
                    Diese Unterlagen befinden sich in St. Petersburg, gerne helfe ich (Gracelin) bei der Suche nach diesen Unterlagen, insofern der Betreffende überhaupt eingebürgert wurde (eher selten).

                    Viele Grüße
                    Kleeschen
                    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                    Kommentar

                    • Gracelin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.01.2015
                      • 100

                      #11
                      Wo wird er denn als preußischer Untertan bezeichnet?

                      Das Einloggen hat nicht funktioniert, Cookies sind aktiviert und selbst eine neue Registrierung brachte nix.

                      ---------------------------------------------------------------------------


                      ahh ok in dem Taufeintrag habe es gefunden

                      ist so schwer zu lesen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X