Brauche Hilfe!/Suche nach Prochnow/Pruchnow/Pruganow/Bruchanow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frauherr
    Neuer Benutzer
    • 18.03.2009
    • 6

    Brauche Hilfe!/Suche nach Prochnow/Pruchnow/Pruganow/Bruchanow

    Liebe Ahnenforscher,

    Seit anderthalb Jahren stelle ich Nachforschungen zu meinen Ahnen an, die aus dem Schwarzmeergebiet kommen und zu den sogenannten Volksdeutschen zählen. Aber jetzt versuche ich einem anderen Menschen zu helfen seine Wurzeln zu finden.
    Ich bin seit letztem Jahr Mitglied der Landmannschaft der Deutschen aus Russland und als solche bekomme ich jeden Monat die Zeitschrift „Volk auf dem Weg“. In der März-Ausgabe dieses Jahres (nachzulesen unter: www.deutscheausrussland.de/vaw/0309.pdf, Seite 37) fand ich einen Artikel, der mich sehr interessiert und mitgenommen hat. Sergej Purganow sucht den richtigen Namen und die Familie seines Vaters. Wie im Artikel beschrieben, nimmt er an, dass die Mutter seines Vaters, lt. der Sterbeurkunde Proganowa Uljana – eine Deutsche - während des 2. Weltkrieges in Warthegau war und nach dem Krieg in die damalige Sowjetunion repatriiert wurde. Ich weiß, dass diese Personen in Deutschland eingebürgert wurden und dass man die Namen dieser Personen auf Odessa3.org finden kann. Die Suche nach Proganov, Proganow, Pruganow, Pruganov brachte nichts, dann habe ich mit Pruchanow versucht, leider mit wenig Erfolg. Dann versuchte ich es mit den Vornamen. Wiederum brachte die Suche nach Uljana nichts ein. Allerdings ist die deutsche Schreibweise von Uljana – Juliana. Diesmal hatte ich Erfolg, es wurden registriert:
    Bruchanow, Juliana 1910 geb. Wandscheit, dtr of Johann & Katharina Hessel
    Bruchanow, Katharina 7 Jun 1942 Neu Jamburg, Russland
    Bruchanow, Nikolaus 28 Oct 1908 Alexeewka, Russland son of Nikita & Katharina
    Bruchanow, Nikolaus 30 Dec 1935 Neu Jamburg, Russland
    Bruchanow, Viktor 22 Jul 1938 Neu Jamburg, Russland
    Nachdem ich das Ergebnis meiner Suche Sergej Purganow mitgeteilt habe, stellte sich die Frage: Handelt es sich tatsächlich um die gesuchte Familie? Die Namen Juliana, Nikolaus und Viktor stimmen mit den bisherigen Daten überein, allerdings ist in der Sterbeurkunde von Uljana Proganowa als Vatersname –Stepan (Stephan) angegeben und hier Johann(Was das betrifft habe ich meine Zweifel, dass man den richtigen Vatersnamen gekannt hat, schließlich ist nach Uljanas Tod keiner geblieben, den man fragen konnte.) Auch der Name und das ungefähre Geburtsdatum des Mädchens stimmen mit der russischen Sterbeurkunde nicht überein – da heißt es Proganowa Prilita.

    Es gibt noch einen Hinweis, dem Sergej Purganow nachgeht – der Ort Progonow oder Proganow, eine ehem. deutsche Siedlung in der Ukraine. Laut seinen bisherigen Nachforschungen lebten in diesem Dorf vier Familien mit Namen Proganow/Pruganow. Die letzten ehem. deutschen Anwohner dieses Ortes sind Ende der 90-er Jahre nach Deutschland ausgewandert, Sergej Purganow hatte gehofft, dass sich nach seinem Aufruf in „Volk auf dem Weg“ jemand aus diesem Ort meldet, leider ohne Erfolg.

    Erschwerend kommt hinzu, dass in den Archiven der ehemaligen Kinderheime, wo Viktor Purganow gewesen war, keinerlei Akten mehr existieren und der Name auch geändert wurde- war er im ersten Heim noch Viktor Pruganow, so ist er aus dem letzten Heim als Wassilij Purganow rausgegangen.

    Ich habe Sergej Purganow geraten, sich an das Rote Kreuz zu wenden, außerdem hat er eine Anfrage im Bundesarchiv laufen. Meine Hoffnung ist, dass sich durch diesen Beitrag vielleicht jemand findet, der uns mit weiteren guten Ratschlägen und Taten unterstützen kann. Wir nehmen alles dankbar an.
    Zuletzt geändert von frauherr; 23.03.2009, 13:36.
  • frauherr
    Neuer Benutzer
    • 18.03.2009
    • 6

    #2
    Ungewöhnlicher Name

    Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Name Prilita herkommt? Ich bin was diesen Namen betrifft etwas ratlos. Er ist erstens sehr außergewöhnlich und zweitens hat man die Namen bei den Deutschen in Russland von Generation zu Generation „weitervererbt“. Und der Name Prilita ist mir sonst nie untergekommen.

    Katharina

    Kommentar

    • frauherr
      Neuer Benutzer
      • 18.03.2009
      • 6

      #3
      Ungewöhnlicher Name

      Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Name Prilita herkommt? Ich bin was diesen Namen betrifft etwas ratlos. Er ist erstens sehr außergewöhnlich und zweitens hat man die Namen bei den Deutschen in Russland von Generation zu Generation „weitervererbt“. Und der Name Prilita ist mir sonst nie untergekommen.

      Katharina

      Kommentar

      • summer6
        Benutzer
        • 22.04.2009
        • 8

        #4
        Prochnow

        Hallo , mein Großvater lhieß Prochnow ca.1920-1930 geboren lebte in Gershagen bei Güstrow / Mecklenburg-Vorpommern

        Kommentar

        • Alma Albrecht
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2009
          • 170

          #5
          Prochnow

          Hallo,
          das ist ja interessant!
          Meine Urgroßmutter hieß Gertrud Haesner, geb. Prochnow.
          Sie wurde am 24.4.1875 in Wiele Kreis Wirsitz in Pommern geboren und starb am 29.6.1945 in Woltersdorf bei Berlin.
          Vielleicht hatte sie einen Bruder, dessen Nachkommen mit Dir verwandt sind.
          Gruß Birgit

          Kommentar

          • frauherr
            Neuer Benutzer
            • 18.03.2009
            • 6

            #6
            Prochnow

            Hallo Summer6 und Alma Albrecht,

            für mich wäre es interessant zu wissen, woher der Name Prochnow ursprünglich herkommt.

            Katharina

            Kommentar

            • Theodor
              Neuer Benutzer
              • 07.07.2009
              • 1

              #7
              Hallo
              durchaus denkbar wäre es dass der Nachname bei der Registrierung falsch bzw mit B statt P aufgeschrieben wurde - oder dass bei der Entzifferung ( Sütterlinschrift ) das B falsch ermittel wurde - ich denke, es wäre wohl deswegen am ratsamsten, wenn Sie die Unterlage im Original selbst einsehen wuerden bzw sich eine Kopie aus dem Bundesarchiv zusenden lassen wuerden, um die Buchstben evtl selber zu entziffern - ( andere Frage : haben sie sich denn deswegen schon mal mit der Heimatortskartei in Stuttgart Rosenbergstrasse ? in Verbindung gesetzt ? dise müßte eine Kartei haben mit allen Einwohnern von Dörfern in Südrussland in denen Deutsche gelebt haben Stand 1 Sept 1939 ? es wäre allerdings denkbar, dass die entsprechende Kartei zumindest in der Print version schon an das Bundesarchiv Außenstelle Bayreuth abgegeben wurde - der Heimatortskartei ist es auch möglich, andere Bewohner aus dem Ort bzw den Orten anzuschreiben - evtl wüßten diese näheres über den Verbleib der Familie oder könnten anhand von Bildern oder anderen Unterlagen den Abkömmling idendifizieren ? ( so wie es ausschaut, scheint es ein Fall von Zwangsassimilation zu sein ) vielleicht kann Ihnen aber auch die Heimatauskunftsstelle in Stuttgart Rötestrase ? weiterhelfen - oder ggf auch der DRK Suchdienst in München Chiemgaustrasse
              mit freundlichen Grüßen
              Theodor

              Kommentar

              • frauherr
                Neuer Benutzer
                • 18.03.2009
                • 6

                #8
                Hallo Theodor,

                es ist einige Zeit vergangen, seitdem ich diesen Beitrag geschrieben habe. In der Zwischenzeit hat sich Herr Purganov an das Bundesarchiv gewandt und auch Kopien der Dokumente von Familie Bruchanow ausgehändigt bekommen. Der Familienname in den Dokumenten stimmt mit den Einträgen bei Odessa3.org überein. Es gibt eine Abweichung bei dem Geburtsdatum von Juliane Bruchanow: 1907 - statt wie bisher angenommen 1910. Aus den Unterlagen geht auch hervor, dass sich die Familie im März 1944 im Umsiedlungslager Ernst Moritz Arndt in Bergen auf Rügen und im Oktober 1944 in Kaslin, Landkreis Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) aufgehalten hat. Es sind Anfragen an die Kreisverwaltung, an das Kreisarchiv,
                und an das Standesamt in Demmin rausgegangen, jedoch ohne Erfolg - es sind keine Unterlagen auffindbar. Außerdem haben wir die Archive in Schwerin und Greifswald angeschrieben – wieder ohne Ergebnis. Im Moment laufen noch Anfragen bei einigen Pfarrämtern im Umkreis Demmin, und beim Kreisarchiv und dem Standesamt in Bergen. Auch an den DRK Suchdienst in München, an den Internationalen Suchdienst in Bad Arolsen, und an das Deutsche Rote Kreuz in Hamburg haben wir geschrieben und warten noch auf Ergebnisse.
                Theodor, vielen Dank für den Tipp mit der Heimatortskartei, von der wusste ich noch nicht. Und es kann auf jeden Fall nichts schaden, wenn wir das Bundesarchiv in Bayreuth und die Heimatauskunftsstelle in Stuttgart gleich mit anschreiben, wir wollen nichts unversucht lassen.
                Viele Grüße, Katharina

                Kommentar

                • frauherr
                  Neuer Benutzer
                  • 18.03.2009
                  • 6

                  #9
                  Prochanow

                  Hallo Ahnenforscher,


                  in diesem Fall hat es eine neue Entwicklung gegeben. Es wurde ein Dokument gefunden, in dem eine Oljana des. Stephans (Vatersname) Prochanowa erfasst worden ist. Diese müsste in etwa gleichaltrig mit unserer Uljana Proganowa gewesen sein, so daß man davon ausgehen kann, daß es sich um ein und dieselbe Person handeln könnte. Oljana Prochanowa war Deutsche. Es ist davon auszugehen, daß sie auf ehem. polnischen Territorium, höchstwahrscheinlich in Galizien geboren worden ist, möglicherweise im Gebiet Lemberg (Lwow). Sie hatte 5 Kinder. Wenn man davon ausgeht, daß es sich um die von uns gesuchte Uljana Proganowa handelt, weiß man, was mit zwei von ihnen geschehen ist, das Schicksal der restlichen drei (höchstwahrscheinlich älteren) Geschwister ist unklar. Außerdem geht aus dem besagten Dokument hervor, daß Oljana einen Bruder hatte, der zu der Zeit in Deutschland gelebt hat. Allerdings weiß man von ihm nichts Genaues.


                  Vielleicht ließt jemand diesen Beitrag, dem das Schicksal aus der eigenen Familiengeschichte bekannt vorkommt. Ansonsten bin ich für jeden Tipp dankbar!


                  Katharina

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X