Suche nach der Familie Josef Lahovic, Uzhorod, Ukraine, 1923

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ralf0411
    Benutzer
    • 18.05.2010
    • 85

    Suche nach der Familie Josef Lahovic, Uzhorod, Ukraine, 1923

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1923
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Uzhorod, Ukraine
    Konfession der gesuchten Person(en): Griechisch/katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Family Search
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Stadt Archiv Nürnberg


    Hallo,

    ich bin zwar schon länger in diesen Forum habe aber in diesen Bereich der Familien Forschung gar keine Erfahrung.

    Ich möchte mehr über Josef Lahovic erfahren. Er wurde am 11.10.1923 in Uzhorod, Ukraine geboren. Das liegt an der Grenze zur Slowakei. Seine Eltern waren Jakob Lahovic und Anna Juracka.

    An welches Archiv muss ich denn schreiben um die Geburt Urkunde zu bekommen?
    Und wenn ich den Mircofilm über die Kirchenbücher bei Familysearch bestellen würde stehen dann die Einträge in russischer Sprache?
    Die erste deutsche Stadt in die er gemeldet war ist Malmsheim. Dort gibt es wohl eine Ausländerkartei. Aber an welche Behörde muss ich mich wenden wenn ich mehr erfahren möchte. Ich denk mal das er einen Antrag ausfüllen musste. Und eine Kopie vorhanden ist.

    Das waren zunächst die wichtigsten Fragen. Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe.

    Freundlichen Gruß Ralf
    Ich suche die Familie Marcus aus Drossen/Weststernberg und aus Guben/Brandenburg
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #2
    Hallo Ralf,

    diese Kichenbücher wurden größtenteils in russischer/ukrainischer Sprache geführt, aber diese wurden auch in Ungarisch geführt. Das 1924er Taufbuch wird bei den Mormonen gar nicht aufgelistet! Oder habe ich mich verguckt?

    Ich rate Dir, Dich mit einem ukrainischen Brief an das Archiv zu schreiben.

    Государственный архив Закарпатской области
    88018, г. Ужгород, ул. Минайская, 14-а
    Telefon: (0312) 2-35-49, 2-06-10
    Fax: (0312) 2-58-39

    Bei einer Übersetzung bin ich Dir gerne behilflich!

    Viele Grüße,
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • Marina
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2006
      • 867

      #3
      Hallo Ralf!

      Fuer das Jahr 1924 soll man, glaube ich, nicht um das Kirchenbuch, sondern um das Stamdesamtsregister gehen. Diese Register sind im groessten Teil in den Standesamtsarchiven aufbewahrt.

      HG
      Marina

      Kommentar

      • Kleeschen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2014
        • 1708

        #4
        Hallo Ralf,
        Hallo Marina,

        da kann ich nur zustimmen, ich bin wegen der genannten Kirchenbücher jedoch diesen Weg gegangen. Ich habe jedoch in der Ukraine bisher immer Folgendes erlebt: die Standesämter geben sofort ihre Register an das standesamtliche Archiv. Dieses gibt es nach 75 Jahren an das "Gosarhiv" (Госархив/Держархів).
        In Russland habe ich es wie Marina es beschrieben hat erlebt, also dass sie dort dauerhaft(?) bleiben.

        Sollte das standesamtliche Register noch im standesamtlichen Archiv archiviert werden, so müsstest Du theoretisch Deine Verwandtschaft zu diesem Mann nachweisen müssen, und einen förmlichen Antrag an die Botschaft der Ukraine stellen, was sehr lange dauert! (Ich habe vor knapp einen Jahr den Antrag gestellt und bis heute nichts erhalten, weder eine Bestätigung noch anderes!)
        Die Gosarhive machen das meiner Meinung nach viel einfacher.

        Viele Grüße,
        Kleeschen
        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

        Kommentar

        • ralf0411
          Benutzer
          • 18.05.2010
          • 85

          #5
          Danke schön für die Antworten.

          Ich habe ja russische Arbeitskollegen die mir bei der Übersetzung der Briefe helfen wollen. Einer davon stammt aus dem Kaukasus und interessiert sich für seine deutschen Vorfahren die aus Schwaben stammen sollen.

          Außerdem würde ich gern den Weg von Josef Lahovic nach Nürnberg rekonstruieren. Und schauen ob er einen Antrag für seinen Flüchtlingsausweis ausfüllen musste.

          Gruss Ralf
          Ich suche die Familie Marcus aus Drossen/Weststernberg und aus Guben/Brandenburg

          Kommentar

          Lädt...
          X