Brauche Hilfe bei der Suche in der Wolga-Region

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eduardwetzel
    Benutzer
    • 25.09.2008
    • 30

    Brauche Hilfe bei der Suche in der Wolga-Region

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
  • eduardwetzel
    Benutzer
    • 25.09.2008
    • 30

    #2
    Liebe Forscher!

    Ich brauche Hilfe bei der Suche nach Familienname Felker (Familienname meiner Schwiegermutter). Sie ist in Kana/Nordkaukasus geboren. Die Kolonie Kana (evangelisch) wurde von Wolgadeutschen gegründet. Meine Frage: Kann jemand nachschauen, ob es an der Wolga so ein Familienname gab?

    Vielen Dank im Voraus

    Eduard

    Kommentar

    • Josef Both
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2011
      • 1016

      #3
      Hallo.

      Gehe mal hier auf diese Seite und stelle dort mal deine Frage ein. Vielleicht hast Du dort etwas mehr Glück.



      Mfg
      Josef Both

      Kommentar

      • Josef Both
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2011
        • 1016

        #4
        Nachtrag:

        Ortsname

        Kana
        Weitere Ortsnamen
        Gebietsbezeichnung
        Sibirien-Mittelasien
        Admin. Zuordnung
        Oblastj Slawgorod
        Gründungsjahr
        Kolonietyp
        Topografische Lage
        Karte 14; K-4;
        Landfläche/-nutzung
        Einwohnerzahl
        213 (1928)
        Konfession
        evangelisch
        Zusatzinformationen
        Die Kolonie lag etwa 10 km im SO von Slawgorod. (HB 1964, S. 91)


        Ortsname
        Kana
        Weitere Ortsnamen
        Alt-Kana, Kano, Kanowo
        Gebietsbezeichnung
        Nordkaukasus
        Admin. Zuordnung
        Pjatigorsk
        Gründungsjahr
        1885
        Kolonietyp
        Tochterkolonie
        Topografische Lage
        Karte 8; J-3
        Landfläche/-nutzung
        Einwohnerzahl
        1.516 (1905), 886 (1926
        Konfession
        evangelisch
        Zusatzinformationen
        Die Kolonie lag etwa 40 km im NNO von Prochladnaja. Sie wurde von Wolga-
        deutschen gegründet. 1926 war der Ort Sowjetsitz und es gab eine 4-klassige Schule, eine Lese-
        halle sowie einen Konsumverein/-laden. (HB 1961, S. 157; Mertens, S. 345)


        Ortsname
        Kana
        Weitere Ortsnamen
        Kubanskoje, Kano
        Gebietsbezeichnung
        Wolgagebiet
        Admin. Zuordnung
        Gouv. Samara/ASSRdWD/
        Kanton Pallasowka
        Gründungsjahr
        1860
        Kolonietyp
        Tochterkolonie
        Topografische Lage
        Karte 1; E-7
        Landfläche/-nutzung
        Einwohnerzahl
        739 (1897), 1.456 (1912), 950 (1926)
        Konfession
        evangelisch
        Zusatzinformationen
        Die Kolonie lag etwa 45 km im NW von Neu-Galka (Wiesenseite). Die Kolonis-
        ten kamen aus den Mutterkolonien Schtscherbakowka (Mühlberg), Bujdakow Bujerak (Schwab),
        Werchnaja Dobrinka (Dreispitz), Werchnaja Kulalinka (Holstein), Nishnaja Dobrinka (Dobrinka,
        Moninger) und Kljutschi (Moor). Sie gehörte zum Kolonistenbezirk Torgun, Kreis Torgun. 1926
        war der Ort Sowjetsitz und Alphabetisierungspunkt. Es gab eine 4-klassige Schule, eine Bibliothek,
        eine Kirche sowie einen Konsumverein/-laden. Das Dorf hatte einen Getreidespeicher. Der Ort lag
        am Fluss Kuba. Neben dem Weizenanbau als dominierender Zweig der landwirtschaftlichen Pro-
        duktion betrieben die Siedler auch Fischfang. Während das Getreide (Weizen) nach Seelmann (dem
        größten Umschlagplatz für Weizen an der Wolga) geliefert wurde, ging der vor allem im Winter
        gefangene Fisch nach Saratow. Im Sommer wurde nur für den Eigenbedarf gefischt. (HB 1955, S.
        113, Göttingen 1997, S. 44; Keil, S. 218)

        Mfg
        Josef Both

        Kommentar

        • Marina
          Erfahrener Benutzer
          • 16.03.2006
          • 836

          #5
          Zitat von Josef Both Beitrag anzeigen
          Hallo.

          Gehe mal hier auf diese Seite und stelle dort mal deine Frage ein. Vielleicht hast Du dort etwas mehr Glück.



          Mfg
          Josef Both
          Kana im Nordkaukasus hat mit Wolhynien absolut nichts zu tun. Das sind ganz verschiedene Gebiete.

          HG

          Marina

          Kommentar

          • Amoena
            Erfahrener Benutzer
            • 11.06.2011
            • 456

            #6
            Hallo Eduard,
            hier Kana im Kaukasus.
            Ortsname Kana
            Weitere Ortsnamen Alt-Kana, Kano, Kanowo
            Gebietsbezeichnung Nordkaukasus Admin. Zuordnung Pjatigorsk
            Gründungsjahr 1885 Kolonietyp Tochterkolonie
            Topografische Lage Karte 8; J-3 Landfläche/-nutzung
            Einwohnerzahl 1.516 (1905), 886 (1926 Konfession evangelisch
            Zusatzinformationen Die Kolonie lag etwa 40 km im NNO von Prochladnaja. Sie wurde von Wolgadeutschen
            gegründet. 1926 war der Ort Sowjetsitz und es gab eine 4-klassige Schule, eine Lesehalle sowie einen Konsumverein/-laden. (HB 1961, S. 157; Mertens, S. 345)

            Es sind einige mit dem FN Völker in das Wolgegebiet eingewandert, laut I. Pleve.
            Felker – see also Völker
            Felker, Georg – Bettinger – 1:137
            Völker – see also Felker
            Völker, Christian – Walter – 4:319
            Völker, Christina – Norka – 3:285
            Völker, Georg – Walter – 4:307
            Völker, Jacob – Extra – 4:365
            Völker, Johann Heinrich – Philippsfeld – 3:411
            Völker, Johann Heinrich – Yagodnaya Polyana – 2:183
            Völker, Johann Michael – Schwab – 4:136
            Völker, Johannes – Galka – 2:34
            Völker, Magdalena – Köhler – 2:364
            Völker, Nicolaus – Norka – 3:285
            Völker, Nikolaus – Huck – 2:145

            Als erstes mußt du herausfinden, aus welcher wolgadeutschen Kolonie Völker in den Kaukasus gegangen sind. Gehe auf http://forum.wolgadeutsche.net/viewt...hp?f=270&t=188
            Da gibt es Leute, die sich intensiv mit den deutschen Kolonien im Kaukasus beschäftigen. Im Kaukasus gab es viele Kolonien, die von Wolgadeutschen gegründet wurden. Manche Familien waren mehrmals umgezogen, bis sie im Kaukasus ankamen.

            Liebe Grüße,
            Amoena

            Kommentar

            • eduardwetzel
              Benutzer
              • 25.09.2008
              • 30

              #7
              Vielen, Vielen Dank an alle!

              Amoena, ich versuche sofort den Wolgadeutsche Forum, vielleicht habe ich Glück.
              Meine Schwiegermutter kann mir eigentlich fast gar nichts über ihre Familie erzählen.
              Noch eine Frage: Gab es an der Wolga Familienname ETSCHPERCHT (oder so ähnlich)?

              Viele Grüße

              Eduard

              Kommentar

              • taras158
                Benutzer
                • 23.07.2014
                • 20

                #8
                Hallo Eduard,

                der Name Felker wird im Zusammenhang mit Kana (Kanowo) unter http://forum.wolgadeutsche.net/viewtopic.php?t=511 erwähnt

                zwar auf Russisch, aber:

                Фелькер Иоганес 44, сыновья: Иоганес 22 (умер 1860), Георг 13,Фридрих 4, Кристиан 1 1/2, жена Шарлота 33, сестра Анна Мария;
                Фелькер Эхнет 36, братья Георг 34, Якоб 29, Якоба дочь Эсфель-Лиза 3;

                Morderator ist im Forum ist Heinrich Reichert.

                Viel Glück!
                Taras

                Kommentar

                • eduardwetzel
                  Benutzer
                  • 25.09.2008
                  • 30

                  #9
                  Wau, Taras, vielen Dank!
                  Meine Frage habe ich schon im Forum (Wolgadeutsche) gestellt - jetzt versuche ich die Daten von dir zu finden. Weis du aus welchem Jahr sind die Daten?

                  Gruß


                  Eduard

                  Kommentar

                  • taras158
                    Benutzer
                    • 23.07.2014
                    • 20

                    #10
                    Hallo Eduard,

                    es war die Liste der Leute, die wünschten, nach Jejsk umzuziehen.
                    Wie der Moderator schrieb, die Liste stamme eher aus 1866. Am besten den Moderator mit verweis auf Link direkt kontaktierren.

                    Die Namen Felker stehen unter "kol. Huck" (Kolonie ?)
                    ... dann die Namen usw, und dann:

                    Это два брата , из одного хозяйства. Уехали из Гука в 1855 году.
                    = Das sind zwei Brüder, aus einem Wirtschaftshof. Ausgezogen aus Huck in 1855.


                    Grüße aus der Ukraine
                    Taras

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X