Welches Archiv in der Ukraine (Krasnosila/Kirowograd)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulla76
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2011
    • 198

    Welches Archiv in der Ukraine (Krasnosila/Kirowograd)?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1908-1909
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Krasnosila/Kirowograd/Ukraine
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): RGVA



    Hallo zusammen,
    wo kann ich die Geburtsurkunde von meinem Opa anforden? Welches Archiv?
    Er wurde in Krasnosila/Kirowograd Ukraine geboren.

    ГРАЧЕВУ Варфоломею Ивановичу Grachev Bartholomäus (Wolodymyr) Ivanowitsch *09.08.1909

    Eltern: Ivan Grachev *1860, Ewdokia Peschko *1875

    Hatte gehofft über die Militärakte mehr über seine Eltern herauszufinden aber da steht eigentlich nicht wirklich viel drin.

    Lt Akten und er selbst hat das offiziell auch weiter so angegeben, wurde er im Jahr 1909 geboren. Allerdings steht immer die Geschichte im Raum dass er zum Militär wollte und zu jung war und deshalb sein Geburtsjahr falsch angegeben hat um älter zu sein. Also tatsächlich könnte es auch 1910 sein. Auch das Datum ist entweder 09.08. oder 08.09.auch hier wurde wohl bei Ämtern was vertauscht.

    Kann mir jemand sagen wo ich anfragen muß um eine Urkunde zu erhalten? Oder eine Taufbescheinigung? Oder gibt es etwas online einsehbar? Natürlich würde ich gern noch mehr suchen wie z.b. Heirats- Sterbe-, Geburtsurkunden der Eltern und Geschwister.

    Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße Ulla
    Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
    Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
    Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

    Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
    Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1516

    #2
    dakiro#ukrpost.ua
    dakiro#meta.ua
    public#dakiro.kr-admin.gov.ua (#=@)
    Hallo Ulla,
    hier sind dreimal Adresse vom gleichem Archiv in Kirowograd/Кіровоград. Was dort alles gibt, kann ich Dir nicht sagen. "Geburtsurkunden" gab später. Du kannst zuerst um Auskunft bieten betreffend Kirchenbücher (Glauben angeben), ob diese überhaupt noch vorhanden sind und nächste Möglichkeit, frühere Vorfahren zu ermitteln, ist: Volkzählungslisten.
    Online gibt es nichts. Amtssprache ukrainisch.

    Viel Glück bei deiner Forschung.
    Gruß
    Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • ulla76
      Erfahrener Benutzer
      • 06.08.2011
      • 198

      #3
      Hallo Lora,
      vielen Dank für die Infos und die Mail-Adressen.
      Wo kann man denn Volkszählungen für die Ukraine finden?

      Lg Ulla
      Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
      Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
      Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

      Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
      Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2011
        • 1516

        #4
        Hallo Ulla,
        Volkszählungslisten, damals genannt einfach Familienlisten/посемейные списки, sowie Einträge aus Kirchenbücher/церковные метрические книги - sind nur in Archiven zu finden.

        Viele Grüße
        Lora
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        • ulla76
          Erfahrener Benutzer
          • 06.08.2011
          • 198

          #5
          Hallo Lora,
          ich werde jetzt das Archiv anschreiben mit den Daten die mir vorliegen, und dann schreib ich zusätzlich: Mit der Bitte um eine Familienliste?
          Oder muss ich jemanden beauftragen der mir in dem Archiv diese durchsieht?

          Entschuldige wenn ich so blöd nachfrage, aber ich forsche das erstemal in der Ukraine, und kenne mich garnicht aus.
          Leider spreche ich auch nicht die Sprache.

          Vielen Dank aber dass du mir hier weiterhilfst.

          Lieben Gruß und schönes Wochenende
          Ulla
          Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
          Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
          Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

          Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
          Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

          Kommentar

          • Lora
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2011
            • 1516

            #6
            Hallo Ulla,
            im Betreff: Дослідження родоводу
            Тext für Email:
            Шановні співробітники Архіву,
            в доданому документі я вказала відомі мені дати. Буду Вам дуже вдячна, якщо Ви мені повідомте подальші відомості моїх предків з породинного списків і церковних книг.
            З повагою
            __________________________________________________ _____________________
            Oben steht:
            Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs ,
            in angehängten Datei habe ich alle mir bekannte Daten angegeben. Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie mir sagen können, weitere Einzelheiten meiner Vorfahren aus Familien Listen und Kirchenbücher.
            Mit freundlichen Grüßen
            __________________________________________________ _____________________
            Ulla, dass einen Antwort kommt, kann niemand garantieren. Aber versuchen kannst Du.

            Viele Grüße
            PS: in russ. genealogischen Forum habe ich gelesen, dass manche über zwei Monaten auf Antwort gewartet haben.
            Du kannst auch per Post (Luftpost) versuchen, falls kein Antwort auf Email kommt.
            Adresse: Ukraine
            25015, г. Кировоград, ул. В. Чорновола, 1 г

            Oder muss ich jemanden beauftragen der mir in dem Archiv diese durchsieht?
            Wenn Du dort Verwandte oder Bekannte hast-ja. Ich kenne dort niemandem. Es gibt sicherlich genealogische Gesellschaften auch dort. Kann man nachschauen. Aber versuch doch zuerst auf eigenen Faust. Archiv wird auch eine bestimmte Summe verlangen, allein dass wird schon nicht einfach sein, wegen begrenzten Überweisungsmöglichkeiten.

            Liebe Grüße
            Lora
            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
            La Rochefoucauld

            Kommentar

            • ulla76
              Erfahrener Benutzer
              • 06.08.2011
              • 198

              #7
              Hallo Lora,

              also nochmals herzlichen Dank für die Hilfe und die Übersetzung.

              Ich versuche es definitiv erst einmal per email oder Post, und dann wird man sehen.

              Ach 2 monate ist ja super, ich habe 2 Jahre auf Antwort aus dem Militärarchiv gewartet.

              Der Kontakt zu den Verwandten ist nicht so gut wegen der Sprache und Post dauert immer sehr lange, aber wenn ich garnicht voran komme werde ich nachfragen ob sie mir weiterhelfen können.

              vielen vielen Dank.

              Gruß Ulla
              Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
              Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
              Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

              Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
              Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

              Kommentar

              • Lora
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2011
                • 1516

                #8
                Bitteschön Ulla,
                ich wünsche Dir Erfolgreiche Suche.

                Viele Grüße
                Lora :-)
                "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                La Rochefoucauld

                Kommentar

                • ulla76
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.08.2011
                  • 198

                  #9
                  Halo zusammen,
                  hatte recht schnelle eine Antwort erhalten, jedoch wurde kein Taufeintrag gefunden.

                  So nun weiß ich nicht so recht weiter....

                  meine Mutter erzählt immer das der geburtsort bilie cerka (weiße Kirche) oder so gewesen sein soll, das ist aber wohl doch ein stück entfernt von krasnosila und nur ein ganz kleines Dorf. Andererseits war mein Opa sehr gebildet und konnte sich sehr gut ausdrücken etc. und es wurde ja auch immer erzählt das er aus einer wohlhabenden Familie stammt.


                  Die Nichte von meinem Opa lebte hier:
                  Str. Tschelüskin(a) , Haus 14
                  Stadt Snamenka
                  PLZ: 27403 Kirowograd Gebiet
                  Ukraine

                  Mein Opa war 1990 dort zu besuch also jedenfalls in Kirowograd denk ich, denn seine schwester lebte auch noch und da sie 1897 geboren wurde war sie ja schon 93jahre alt, ich nehme mal an dass Maria bei der Tochter lebte.

                  Jetzt ist meine Überlegung, ob ich über die Sterbeurkunde von Maria den Geburtsort erfahren könnte und dann dort nochmal versuche zu forschen.
                  Wie sind denn die Schutzfristen in Ukraine??

                  Ich hatte 2011/2012 an die o.g.Adresse geschrieben, habe aber nie eine Antwort erhalten also lebt wohl Lida (Nichte) auch nicht mehr. Über dessen Kinder habe ich leider keine Informationen.

                  Was könnte ich denn noch unternehmen?

                  Außerdem habe mal über eine Internetseite einen eintrag gesehen über Grachev Ivan 1937-1939 der nach Gulag kam, allerdings find ich das nicht mehr und es war auch auf russisch, so dass ich da nicht weitergekommen bin. Das könnte aber durchaus mein Urgroßvater gewesen sein.

                  Ich bin etwas frustriert, denn alles was wir über meine Großeltern wissen sind irgendwie nur halbwahrheiten aufgrund des krieges haben sie so viel verschweigen und verschleiern müssen und hatten angst und später war man wohl so in den Lügen drin, und nun kommen wir nicht weiter.

                  Ich wäre also sehr dankbar für Anhaltspunkte, Ratschläge und Tips.

                  Vielen Dank schon mal
                  Schönes Wochenende
                  Lg Ulla
                  Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
                  Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
                  Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

                  Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
                  Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

                  Kommentar

                  • Kleeschen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.03.2014
                    • 1708

                    #10
                    Zitat von ulla76 Beitrag anzeigen
                    Jetzt ist meine Überlegung, ob ich über die Sterbeurkunde von Maria den Geburtsort erfahren könnte und dann dort nochmal versuche zu forschen.
                    Wie sind denn die Schutzfristen in Ukraine??
                    Hallo Ulla,

                    soweit ich weiß sind es 75 Jahre bei Geburten, Heiraten und Toden.
                    Welchen Glauben hatte Dein Großvater? Du hast ja nach den Taufregistern der Stadt Kirowograd gefragt.

                    Ich schrieb an ein Archiv in Russland, dass ich Kopien (orthodoxer) Kirchenbücher brauche, nannte die Daten und die Orte (Dörfer). Die Kirchspiele zu den Orten hat das Archiv selbst in Erfahrung gebracht, ich vermute mal, weil sie ein Findbuch erstellt haben.

                    Sprichst Du Russisch?

                    Viele Grüße
                    Kleeschen
                    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                    Kommentar

                    • ulla76
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.08.2011
                      • 198

                      #11
                      Hallo Kleeschen,

                      mein Opa war auch orthodoxen Glaubens. Jedenfalls hier in deutschland.
                      Ich kann leider kein russisch, weder lesen noch sprechen

                      Hab mal die Antwort angehängt, vielleicht hab ich ja etwas übersehen,
                      hatte damals alles abgetippt im google übersetzer um in etwa zu erfahren was da drin steht.

                      Welches Archiv war das denn bei Dir? Ich habe nämlich ähnliche Probleme bei meiner Oma.
                      Lg Ulla
                      Angehängte Dateien
                      Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
                      Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
                      Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

                      Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
                      Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

                      Kommentar

                      • Kleeschen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.03.2014
                        • 1708

                        #12
                        Hallo Ulla,

                        "Das Staatsarchiv der Region Kirowograd teilt mit, dass in den Taufregistern der heiligen Schutzkirche des Dorfes Krasnosillja (Kirchspiel Alexandrowsk) für die Jahre 1908-1911 der Taufeintrag des Bartholomäus Iwanowitsch Gratschow fehlt."

                        Wenn er in Deutschland orthodoxen Glaubens war, dann wird er das auch in Russland gewesen sein, ich vermute, es ist nicht das richtige Dorf. Wie kommen die auf Krasnosillja? Bei mir war es das Staatsarchiv der Region Pskov in Russland (bei St. Petersburg). Aber es ist fast überall so, dass ein ausführliches Findbuch für Kirchenbücher existiert. Viele Findbücher sind auch online, ich vermute stark, es ist inzwischen eine Vorschrift geworden, das zu machen.

                        Viele Grüße
                        Kleeschen
                        Zuletzt geändert von Kleeschen; 14.03.2015, 22:01.
                        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                        Kommentar

                        • ulla76
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.08.2011
                          • 198

                          #13
                          Krasnosila habe ich angegeben, dass sind ja die angaben meines Großvaters die in allen Dokumenten stehen was ja wie gesagt, nicht unbedingt stimmen muss.

                          In Pskov leben auch verwandte von mir.

                          Ich werde wohl auch mal die militärakte einstellen, vielleicht ist da noch was herauszufinden, schwierig wenn man nicht so weiß wo man ansetzen soll.
                          Meine opa hat so viele Briefe aufgehoben von verwandten etc. aber wenn man die Sprache nicht beherrscht ist es schwierig da die wichtigen puzzleteile zu finden.

                          werde mal meine Sachen zusammenschreiben, und vielleicht findet sich ja noch eine Adresse die mir weiterhilft.

                          Na dann erstmal vielen dank für deine Hilfe,
                          Schönen abend
                          Lg ulla
                          Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
                          Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
                          Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

                          Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
                          Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

                          Kommentar

                          • Kleeschen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.03.2014
                            • 1708

                            #14
                            Hallo Ulla,

                            wann ist er gestorben? Im Sterberegister gab es einen Hinweisteil, wo auch eingetragen wird, wo die Geburt registriert wurde. Wenn Dein Großvater nicht durch Kriegswirren nach Deutschland gekommen ist, dann wird er auch eine Geburtsurkunde mitgenommen haben.
                            Hast Du eine Kopie seines Sterbeeintrages?

                            Viele Grüße
                            Kleeschen
                            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                            Kommentar

                            • ulla76
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.08.2011
                              • 198

                              #15
                              Hallo Kleeschen,

                              Er ist in Deutschland gestorben und wurde als 1942 rum Kriegsgefangener der Deutschen in der ukraine, da steht also nichts, und er hat immer angegeben das es wohl nicht möglich ist eine Geburtsurkunde zu erhalten, gut möglicherweise war das ja auch richtig. Bei uns sind ja auch viele Kirchenbücher verbrand etc.

                              Deshalb ja auch das verwirrspiel. Er wollte nicht gefunden werden da er angst hatte und das Jahrzehnte lang. Sein Vater landete ja in Gulag und er wollte nicht das irgendwer aus der Familie noch ärger bekam.
                              Meine Großeltern nahmen auch erst ende der 80 er Kontakt mit der Familie auf, soweit wir wissen.

                              So mein akku ist platt, melde mich dann wieder.
                              Lg ulla
                              Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
                              Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
                              Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

                              Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
                              Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X