Ortsnamensuche "Meeres Neustadt"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1462

    Ortsnamensuche "Meeres Neustadt"

    Ein Hallo in die Runde und flehendes

    Ich erhielt Info, dass einer meiner gesuchten Personen mit Familie 1774 nach
    "Meeres Neustadt"/Galizien ausgewandert sei.
    NUR, mit diesem Ortsnamen kann ich nichts anfangen bzw. finde ihn nirgends.
    Jemand eine Idee?
    Danke
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9332

    #2
    Wenn ich nach Neustadt Galizien google, stoße ich gleich im ersten Eintrag auf Mährisch Neustadt. Ob das allerdings zu Galizien gehörte, kann ich nicht sagen, ich glaube eher nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Uni%C4%8Dov

    Aber: http://de.wikipedia.org/wiki/Galiziendeutsche

    Von Wien aus ging die Reise auf dem Landwege weiter. Man zog mit Pferdewagen in größeren Gruppen über Brünn, Olmütz, Mährisch Neustadt, Bielitz bis nach Krakau und von dort weiter in die Bestimmungsorte.
    Zuletzt geändert von animei; 25.01.2014, 16:29.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Elisabeth
      Erfahrener Benutzer
      • 29.05.2012
      • 196

      #3
      Mährisch Neustadt gehört zu Mähren, wie schon der Name sagt und zum Bezirk Sternberg.
      Herzliche Grüße Elisabeth

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        vielleicht gibt die Erwähnung hier: http://www.jethon.de/html/geschichte_fam__jethon.html ( dritter Absatz ) ja einen Hinweis.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • eifeler
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 1462

          #5
          Danke für die Hinweise, dachte mir Ähnliches..
          zumal die "Niederschriften" ja diktiert wurden und dies wohl oft im lokalen Dialekt.

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator

            • 20.05.2009
            • 3846

            #6
            Hallo,
            es gibt ein informatives Buch von einem Ludwig Schneider "Das Kolonisationswerk Josefs II. in Galizien" (1939) hier online.
            Zum Betrachten muss man sich vorher DjVu-Plugin installieren (z.B. dieses).

            Einstieg zu allen möglichen historische galizischen Unterlagen.

            Viele Grüße, Peter

            Kommentar

            • eifeler
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2011
              • 1462

              #7
              @ PeterS

              Hallo PeterS

              Danke für den Hinweis, doch leider kann ich slawische Sprachen weder lesen noch schreiben.
              Was muß ich anklicken, um die Seite evtl. im Deutschen lesen zu können

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator

                • 20.05.2009
                • 3846

                #8
                Hallo eifeler,
                kaum jemand hier spricht, liest oder schreibt in einer slawischen Sprachen (auch ich nicht), dafür verwendet man z.B. den Google-Translator ( translate.google.de ) oder ein online-Wörterbuch.
                Neugierig sein und ausprobieren. Viele der Originalbücher für Galizien sind dann ohnehin in Deutsch.

                Viele Grüße, Peter

                Kommentar

                • eifeler
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.07.2011
                  • 1462

                  #9
                  Danke



                  Dank für die Hilfen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X