Deutsche Vorfahren von Bolschewiken getötet - kann man mehr erfahren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WeitWeg
    Benutzer
    • 13.03.2013
    • 23

    Deutsche Vorfahren von Bolschewiken getötet - kann man mehr erfahren?

    Hallo!
    Bin noch ein Anfänger hier, und weiss nicht wo ich anfangen soll.

    Meine Gross-Tante hat einen Russen geheiratet, und ihre Familie ist in 1917 verschwunden - vermutlich von Bolschewiken in der Revolution ermordet.

    Gibt es Unterlagen/Listen oder etwas von den Vermissten/Gestorbenen in dieser Zeit? Oder weiss jemand, ob es eine andere Möglichkeit gibt mehr über diese Familie zu finden?

    Sie hiessen Michael und Ottilie (geb Burkowsky) Spiridonoff, und hatten 2 Töchter; Luisa und Tanja. Michael war anscheinend ein Gerichtsbeamter, und Ottilie eine Lehrerin. Sie wurde 1879 in Ostpreussen geboren.

    Hoffe, mir kann jemand etwas helfen - Danke im Voraus!
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1516

    #2
    Hallo WeitWeg,
    Familienname Spiridonow kommt in Russland so oft, wie Schmidt in Deutschland. Es wäre hilfreicher, wenn Du Geburt und Wohnorte nennst.
    In Ostpreußen geboren... Wer und wo genau?
    Viele Grüße
    Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • WeitWeg
      Benutzer
      • 13.03.2013
      • 23

      #3
      Hallo Lora;

      Danke für Deine Antwort. Der Name wird also auch "Spiridonov" geschrieben - das wusste ich nicht. Wie gesagt, ich bin erst ein Anfänger!

      Leider weiss ich noch nicht viel mehr über meine Gross-Tante, aber ich bin dabei es zu forschen. Wahrscheinlich ist sie in Memel geboren, und kurz danach ist die Familie nach Riga gezogen wo sie anscheinend viele Jahre lebten.

      Kommentar

      • Frank K.
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2009
        • 1354

        #4
        Hallo WeitWeg,
        es wird bestimmt nicht einfach sein, Spuren von "vermissten" oder in der Russischen Revolution und ihren Nachwehen verstorbenen Personen zu suchen.
        Da Du auch geschrieben hast, dass die Familie "Spiridonoff" / "Spiridonow" / "Spiridonov" / "Burkowsky", die wohl einige Zeit in Riga verlebt hat, wäre interessant, auch einmal Tageszeitungen aus dem Baltikum, die Du hier findest, durchzusehen. Es finden sich dort auch Ausgaben der "Rigaschen Rundschau" und anderer Zeitungen / Periodica aus dieser Zeit.
        Für genauere weitere Anfragen empfehle ich Dir, in unserem Unterforum "Baltikum" nachzusehen, bzw. dort die Nachfrage zu präzisieren.
        Für die weitere Forschun wünsche ich Dir viel Erfolg!
        Viele Grüße
        Frank
        Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3846

          #5
          Du kannst Dein Glück in dieser Opfer-Datenbank (Die Opfer des politischen Terrors in der UdSSR) versuchen:


          Suchname Spiridonov: Спиридонов

          Bei mangelnder Sprachkenntnis gibt es mit Google-Übersetzer ein bisschen Hilfe.

          Grüße, Peter

          Kommentar

          • Lora
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2011
            • 1516

            #6
            Hallo WeitWeg,
            ich fand einen Spiridonow Michail Pawlowitsch in Riga. Pawlowitsch bedeutet- sein Vater hieß Pawel.
            Geboren 1865;er lebte in Riga als russischer Emigrant, seit 1919. Galt als Monarchist und Unterstützer von Großfürst Nikolai Nikolaewitsch. Es ist zu 99% möglich, dass nach dem Machtwechsel in Riga (1938-40), würde er als Feind eingesehen. Gerade in Lettland, befanden sich viele Juristen und Pädagogen, die Russland (nach Revolution 1917) verlassen haben.
            Wie sicher bist Du Dir bei Deinen Angaben von 1917? Denn von mir genannte Person war ab 1925- Vorsitzende des "Sonderausschusses für russische Emigranten in Lettland "und auch der Vorsitzende des "Russischen Krankengesellschaft" ...
            In von Peter genannten Opfer-Datenbank - ist kein passender Michail Spiridonow zu finden.
            Du kannst Dich auch an das Historisches Archiv in Riga wenden http://arhivi.gov.lv/index.php?&3 , wer weis, vielleicht haben Sie welche Unterlagen.

            Viele Grüße
            Lora
            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
            La Rochefoucauld

            Kommentar

            • WeitWeg
              Benutzer
              • 13.03.2013
              • 23

              #7
              Lora und Peter -

              Vielen herzlichen Dank!! Das ist schon mehr als ich erwartet habe! Ich werde alles durchsuchen und dann sehen wir mal, was dabei rauskommt.

              Nein, ganz sicher bin ich nicht, dass sie in 1917 verschwunden sind. Man hat es später einfach nur angenommen, und so was auf der Rückseite eines Fotos geschrieben. Also noch viele Lücken, aber Ihr Beide habt schon viel geholfen - nochmals vielen Dank!

              Kommentar

              • AlAvo
                • 14.03.2008
                • 6277

                #8
                Zitat von Lora Beitrag anzeigen
                Hallo WeitWeg,
                ich fand einen Spiridonow Michail Pawlowitsch in Riga. Pawlowitsch bedeutet- sein Vater hieß Pawel.
                ...
                Du kannst Dich auch an das Historisches Archiv in Riga wenden http://arhivi.gov.lv/index.php?&3 , wer weis, vielleicht haben Sie welche Unterlagen.

                Viele Grüße
                Lora
                Hallo Lora,
                hallo zusammen,

                ich erlaube mir anzumerken, daß das hier genannte Lettische Staatsarchiv nicht der richtige und direkte Anprechpartner ist.
                Für Auskünfte bzw. Anfragen ist das Lettische Historische Staats Archiv zuständig.
                Anfragen über das Lettische Staatsarchiv verlängern lediglich die schon langen Bearbeitungszeiten, da diese dann an das Lettische Historische Staats Archiv weitergeleitet werden.


                Viele Grüße
                AlAvo
                War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                Kommentar

                • Lora
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2011
                  • 1516

                  #9
                  Ich danke Dir für Korrektur, AIAvo. Wo hab ich meine Augen gehabt...

                  WeitWeg, wie alt ist diese Foto in deinen Unterlagen? In dem von Frank empfohlenen Link "Rigaische Rundschau" habe ich einen M.Spiridonow auf einem Gruppenfoto gefunden (oben in der Zeitung, stehend von links nach rechts, sechste) im November 1925.
                  http://www.periodika.lv/periodika2-v...4;|issueType:P

                  Viele Grüße
                  Lora
                  "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                  La Rochefoucauld

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X