Wenewodin bei St. Petersburg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • khsk
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2011
    • 187

    Wenewodin bei St. Petersburg?

    Hallo,
    ich bin immer noch auf der Suche nach dem Geburtsort meiner Großmutter (ich suche hier auch unter der Rubrik 'Ortssuche'). Jetzt sagte mir jemand, er hätte ein Wenewodin mal auf einer Umgebungskarte von St. Petersburg gesehen - in südwestlicher Richtung. Auf der Karte aus dem Meyers Lexikon von 1906 ist nichts zu sehen. Kann jemand weiterhelfen?
    Danke Danke
    Susanne
  • Ex-DeutschLehrer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2012
    • 418

    #2
    Das russische Internet gibt mir nur Wojewodin in der Ukraine und Weniwitina bei Wladiwostok.

    Gruß DL

    Kommentar

    • khsk
      Erfahrener Benutzer
      • 12.10.2011
      • 187

      #3
      Meine Großmutter wurde 1893 geboren, das wäre also noch im Zarenreich gewesen. Könnte der Ort / die Örtlichkeit danach umbenannt worden sein?
      Kann Wenewodin überhaupt ein russischer Name gewesen sein?
      (ich kann leider kein russisch, polnisch, von masurisch ganz zu schweigen)
      Susanne

      Kommentar

      • Ex-DeutschLehrer
        Erfahrener Benutzer
        • 20.07.2012
        • 418

        #4
        Zitat von Geschichte St.Petersburgs
        Im Jahre 1157 eroberten die Schweden die Länder Finnland und Vodin. In 1186 befreit die russische Armee Vodin und ganz Finnland von den Schweden.


        Wenewodin
        passt ins St.Petersburger Gebiet, da die dort ursprünglich lebenden finn-ugrischen Ureinwohner sich Wod' und das Land Wodin nannten.

        Gruß DL
        Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 30.01.2013, 20:53.

        Kommentar

        • Ex-DeutschLehrer
          Erfahrener Benutzer
          • 20.07.2012
          • 418

          #5
          Eine Übersetzung des Wenewodin aus dem estnischen (verwandt mit der Sprache der Wod') ergibt vene = russisch und damit "russisches Wodin", der russisch besetzte Teil des Landes der Wod'.
          Da das Wort nicht russisch ist, dürfte der Ort spätestens unter Stalin seinen Namen verloren haben. Im Jahre 2002 lebten gerade noch 73 Ureinwohner der Wod'. 1548 bauten die Wod' zusammen mit Deutschen eine Burg in dem Gebiet. Interessante Gemeinsamkeit !

          Gruß DL
          Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 30.01.2013, 21:45. Grund: Ergänzung

          Kommentar

          • AlAvo
            • 14.03.2008
            • 6277

            #6
            Wenewodin bei St. Petersburg?

            Hallo khsk,
            hallo zusammen,

            bislang konnte ich den gesuchten Ort Wenewodin auch nicht finden.

            Evtl. handelt es sich um eine Verschleifung oder phonetische Interpretation?

            Zur Suche in russchischen Suchmaschinen könnten eventuell nachfolgende Varianten hilfreich sein:

            Vvenevodino, Vvenevodina
            Vvenewodino, Vvenewodina
            Wwenevodino, Wwenevodina
            Wwenewodino, Wwenewodina

            oder weitere Ähnliche.


            Viele Grüße
            AlAvo
            War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

            Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

            Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


            Kommentar

            • Lora
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2011
              • 1516

              #7
              Hallo Susanne,
              kannst Du vielleicht nur ein Teil von Untelagen, wo steht dieses Ort, hier zeigen.
              Wenewodin klingt nur nach falsche Interpretazion.
              Viele Grüße
              Lora
              "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
              La Rochefoucauld

              Kommentar

              • khsk
                Erfahrener Benutzer
                • 12.10.2011
                • 187

                #8
                Hallo Lora,
                der Ort ist als Geburtsort meiner Großmutter in der Heiratsurkunde meiner Tante von 1947 aufgeführt (weitere Unterlagen gibt es nicht, gingen auf der Flucht verloren). Meine Großmutter hat damals noch gelebt und soll russisch oder polnisch gekonnt haben. Also kann die Wiedergabe nicht ganz falsch sein, oder ?
                VG Susanne

                Kommentar

                • MichiLG
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.07.2009
                  • 362

                  #9
                  Hallo Susanne !!! Kannst du ein Scann von Geburtsurkunde einstellen? Wir können dann der Ort richtig lesen und vielleicht passendes finden. Ich habe ein Stadt " Wenew" in Tula Gebiet gefunden. Bei übersetzen russische Sprache werden oft einige Interpretationen unterschätzt .
                  Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

                  Kommentar

                  • khsk
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.10.2011
                    • 187

                    #10
                    Hallo MichiLG,
                    leider gibt es keine Geburtsurkunde!
                    VG Susanne

                    Kommentar

                    • Genforsch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.08.2012
                      • 104

                      #11
                      Zitat von khsk Beitrag anzeigen
                      Hallo MichiLG,
                      leider gibt es keine Geburtsurkunde!
                      VG Susanne
                      Ok, dann Heiratsurkunde.
                      Gruß,
                      Micha.
                      Forschungsgebiete
                      Deutschland, Baden-Württemberg
                      Rußland (alle Regionen)
                      Kaukasus, Georgien

                      Kommentar

                      • MichiLG
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.07.2009
                        • 362

                        #12
                        Hallo !!!
                        In Ortsverzeichnis für 1862 in Gebiet bei St.Petersburg habe ich Wenewodin nicht gefunden. Vielleicht ist dieses Ort ist etwa später gegründet worden.
                        Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

                        Kommentar

                        • Ex-DeutschLehrer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.07.2012
                          • 418

                          #13
                          Bei übersetzen russische Sprache werden oft einige Interpretationen unterschätzt .
                          Der Ortsname ist nicht russisch. Es gab im Petersburger Gebiet zur Zarenzeit mehrere derartige Namen, die bereits in der frühesten Sowjetzeit geändert wurden:

                          Venjoki = Slavjanka, Славянка
                          Venekjula = Väikula, jetzt wieder Венекюла

                          Gruß DL

                          Kommentar

                          • MichiLG
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.07.2009
                            • 362

                            #14
                            Jetzt habe ich Heiratsurkunde gesehen. Es soll in Polen in Kreis Ostelsburg liegen aber ich finde es dort nichts. Hier sind die Spezialisten in diesem Gebiet nötig.
                            Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

                            Kommentar

                            • khsk
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.10.2011
                              • 187

                              #15
                              Hallo MichiLG,
                              im ortelsburger Kreis hatte ich auch schon gesucht und es ist absolut nichts zu finden! Auch nicht auf alten Karten (1:25000 von 1902 o.ä.). Ich suche jetzt in Russland, weil eine Tante steif und fest behauptet, der Ort wäre dort, obwohl in der Heiratsurkunde von 1947 etwas anderes steht. Die Antworten von Ex-Deutschlehrer geben mir jetzt etwas Hoffnung ...
                              VG Susanne

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X