FN: Penner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ohlerth
    Benutzer
    • 17.01.2010
    • 11

    FN: Penner

    Hallo Kollegen,

    ich suche Vorfahren der Familie Penner,
    besonders viel ist mir leider (noch) nicht bekannt.
    Es handelt sich um die Familie meiner Frau
    Ihr Großvater war:

    Penner, Abraham, * Tschistopol 1914, + Quiddelbach 1996
    oo Maria Boldt
    die beiden haben in Lugansk gelebt und sind anfang der 90er zurück nach Deutschland.

    nächste Generation:
    Penner, Johann
    oo Katharina ???

    nächste Generation:
    Penner, Peter

    Ich hoffe das jemand anknüpfen kann.
  • Andreas Krüger
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2006
    • 260

    #2
    Tschistopol

    Hallo,

    leider kann ich nicht ohne größere Recherche ableiten, wo der Geburtsort genau liegt. Sollte es in der Ukraine sein, deutet der Familienname auf eine mennonitische Abstammung hin. Die Mennoniten zogen aus politischen Gründen aus ihrem Siedlungsgebiet im 18. und 19. Jahrhundert nach Rußland. Eine der bekanntesten Kolonien waren die Molotschna Kolonien auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.
    Es gibt im Netz eine Seite die sich mit der Herkunft mennonitischer Familien beschäftigt und sogar ein genealogisches Projekt, worin die Nachfahren mit bekannten mennonitischen Namen ihre Herkunft aus Holland erfahren können. Alo mal googlen mennoniten Penner, Voth, Classen...
    Vielleicht gibt es auch weitere Anhaltspunkte zu Rußland. Dazu solltest Du feststellen zu welcher Religion Deine Ahnen angehörten (viele ehemalige Mennoniten waren aber auch in Lutherischen KB verzeichnet). Also gibt es ein Kirchenbuch über dem Geburtsort Tschistopol und wenn nicht wo war dieser Ort eingekircht? Ich hoffe Dir einige Ansätze zur Forschung geliefert zu haben. Denn die Wahrscheinlichkeit ist klein, dass auf einer so kurzen Ahnentafel jemand weiters benennen kann.

    Es grüßt
    Andreas Krüger

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #3
      Zu dieser Anfrage
      darf von Herrn v. Roy unter :

      ergänzend angemerkt werden:

      Der im Alter von etwa 18 Jahren getaufte Mennonit ABRAHAM PENNER wurde 1914 in T s c h i s t o p o l am Kama-Fluß geboren, dort, wo die Kama in die Wolga mündet (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Kama_%28Fluss%29 ). Ob die Tauf-, Heirats- und Sterberegister der - im ehemaligen Gouvernement Kazan gelegenen - Mennonitengemeinde Tschistopol die beiden Weltkriege überdauerten, wüßten wohl am ehesten die Historiker beim BETHEL COLLEGE – MENNONITE LIBRARY AND ARCHIVES (vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Bethel_...e_%28Kansas%29 ). Diese wüßten vielleicht auch, ob der Inhalt der Tschistopoler Kirchenbücher in den Vereinigten Staaten oder in Kanada veröffentlicht wurde.

      Dem aufschlußreichen Werk des Professors D. Lic. Benjamin Heinrich Unruh („Die niederländisch-niederdeutschen Hintergründe der mennonitischen Ostwanderungen im 16., 18. und 19. Jahrhundert“, Karlsruhe im Selbstverlag 1955, 432 Seiten) zufolge wanderten bereits nach 1795 etliche Träger des Namens PENNER – aus wirtschaftlichen, nicht aus politischen Gründen - von Westpreußen nach Rußland aus (Hinweis auf das „Personalregister“, hier auf die Seite 425). - Einen guten allgemeinen Überblick über die Mennoniten in Westpreußen und in Rußland gibt das Buch von Dr. Horst Penner, „Weltweite Bruderschaft – Ein mennonitisches Geschichtsbuch“, 3. Aufl., Karlsruhe 1972, 224 Seiten mit Abbildungen und Karten - der Kauf lohnt sich!). Penners Buch konnte man früher beim Mennonitischen Geschichtsverein in Weierhof/Pfalz erwerben. Im übrigen kann man beide Bücher – im Rahmen der Fernleihe – auch über die eigene Stadtbücherei ausleihen.

      Freundliche Grüße vom Rhein
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      • Ohlerth
        Benutzer
        • 17.01.2010
        • 11

        #4
        Erstmal vielen Dank für die Hinweise.
        Das Tschistopol von meinem Abraham liegt in Kasachstan. Also kann er hier nicht gemeint sein.

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          Hallo Ohlert,
          zur Beginn einer Suche sollte man zuerst alles übers bekannte Orte herausfinden. Denn es gibt mehrere Tschistopol...
          ЧИСТОПОЛЬ/Tschistopol, до/bis 1917 - Семипалатинская обл.,Gebiet Semipalatinsk, Павлодарский у./Uesd Pavlodar, Грабовская вол./Wolost Grabowskaja; в сов. период/ in sowjetperiod - Павлодарская обл./Gebiet Pavlodar, Иртышский р-н. Лют. хутор, осн. в 1912./lütherisches Dorf gegründet 1912 У оз. Жалаулы, к сев.-зап. от Павлодара. Основатели из Поволжья/Neusiedler kamen aus Wolgagebiet. 1926 gab es 56 Einwohner im Dorf.
          Und hier gibt einige Personen mit FN Penner in Wolgageiet,ich hoffe deine Frau kann es lesen
          http://rosgenea.ru/?alf=16&page=7&se...&radiobutton=4 Wenn man Orte kennt, kann man weitere Info googlen und Archive anschreiben.

          Viele Grüße
          Lora
          Zuletzt geändert von Lora; 17.01.2013, 23:11. Grund: Zugabe
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • Billet
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2007
            • 1978

            #6
            Nachtrag von Herrn v. Roy :

            Die genaue Lage der in K a s a c h s t a n gelegenen mennonitischen Kolonie TSCHISTOPOL ist durch einen Außenstehenden nur schwer zu bestimmen. Hier wäre vor allem an die 1906/07 gegründete - ca. 80 km nordöstlich der Provinzhauptstadt PAWLODAR (vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Pavlodar ) gelegene - Kolonie R E I N F E L D zu denken, welche im Russischen (wörtlich übertragen) TSCHISTOPOLJE heißt. Unklar ist jedoch, ob die in diesem Verzeichnis http://chort.square7.ch/Pis/Orte.pdf genannten beiden mennonitischen Kolonien REINFELD ( „TSCHISTOPOLJ(E)“ ), welche 1894 bzw. 1914 gegründet worden sein sollen, mit der 1906/07 gegründeten Kolonie R E I N F E L D identisch sind.

            Die außerhalb von Kasachstan - in Ufa, Taurien und im Raum Jekaterinoslaw/Dnjepropetrowsk - gelegenen Siedlungen TSCHISTOPOL(J)(E) (vgl. http://www.grhs.org/vr/vc-other.htm ) dürften hier wohl ausscheiden.

            MfG
            Wappen-Billet.de
            M.d.WL.
            M.d.MWH.

            Kommentar

            Lädt...
            X