Suche Unterstützung zu Krakau - Adressbücher - Adelsverzeichniss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victor2012
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2012
    • 182

    Suche Unterstützung zu Krakau - Adressbücher - Adelsverzeichniss

    Kann mir jemand dazu Quellen nennen? Danke
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Victor2012!

    Kannst du deine Suche vielleicht etwas präzisieren?
    Suchst du nach dem Namen oder in der Stadt Krakau?
    Hast du einen bestimmten Adelsnamen, nachdem du suchst?
    In welcher Zeit?

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • Victor2012
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2012
      • 182

      #3
      zu Krakau als Stadt und der Namenssuche

      Hallo Karin, danke für die Anfrage. Es geht um die Stadt Krakau. Meines Wissens nach annektierte Österreich nach 1846 Krakau unter der Zustimmung Polens und Russland. Ich suche Angaben über meinen Ur Grßvater Victor von Kunderewitsch * 1864 in Krakau. Natürlich auch über seine Eltern, Wohnsitz ect. Adelsverzeichniss deshalb, da er zu einem mir unbekannten Zeitpunkt in Kiew angekommen ist, dort im Adelsverzeichniss erfasst ist. Dort verstarb er 1916. Die Schreibweise könnte auch Kunderevich lauten. Habe den Eindruck das die Suche im Zusammenhang mit der Stadt Krakau immer wieder an Terretoriale Grenzen stößt, " zu keinem Land soll es gehören" Ja das sind die mir bekannten Fakten. Evtl. hat ja ein Fori Kontakt nach Krakau oder Tipps. Herzl. Grüße Victor

      Kommentar

      • 1975reinhard
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2008
        • 341

        #4
        Hallo,

        Krakau gehörte tatsächlich zur k.u.k Monarchie und zwar zum Kronland Galizien.

        Gruß,
        Reinhard
        http://waldviertel-genealogie.jimdo.com/

        Kommentar

        • Victor2012
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2012
          • 182

          #5
          Suche Unterstützung zu Krakau - Adressbücher - Adelsverzeichniss ab 1864

          Hi, habe mir sagen lassen das es hier im Forum besser aufgehoben ist mit der Zuordnung der Stadt/Region Krakau um 1864. Suche dort Nachweise zu meinem Ur-Großv. Victor von Kunderewitsch ( Kunderevich ) *1864 Krakau. Hat Krakau ca. 1897 verlassen, lebte nach einer Zwischenstation in Dresden bis zu seinem Tod 1916 in Kiew. Forscht jemand in Krakau oder hat Kontakt da hin, oder kann in AD Büchern nachsehen. Nehme jeden Tipp gern auf. Danke Victor

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo Victor2012!

            Hier ein paar Tipps zur Suche in Galizien:



            Adressbücher Krakau (jedoch erst ab 1907):


            Datenbanksuche für Galizien:
            http://familia-austria.net/forschung...Ccher#Galizien (leider nur mit Registrierung)

            Netzseite des Vereins Familia Austria - Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte


            Zum Namen Cundecovic gibt es einen Eintrag im "Generalindex zu den Siebmacher'schen Wappenbüchern 1605-1967".

            Ich werde auch noch versuchen, das Thema ins Galizien-Forum zu verschieben.

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #7
              Hallo Viktor,

              In folgendem polnischen Adelsverzeichnis wird ein Adliger mit Namen KONDEREWICZOWIE genannt


              Von Krakau steht dort allerdings nichts.

              Herbarz polski, Autor: Boniecki, Adam (1842-1909); Reiski, Artur (1857-1928).
              Seite 182, Band 13

              KUNDEREWICZOWIE h. ŁABĘDŹ. Juljan, komornik bracławski 1706 r
              (Op. Kij. 25). Bazyli Andrzej, syn Juljana, zostawi synów: Jakóba Prokopa, po
              którym syn Kazimierz i Józefa, po którym synowie: Michał i Aleksander. Paweł
              Leon, syn Kazimierza, Zacharjasz z synem Szczęsnym i Feliks, synowie Michała,
              Michał, Jan i Tadeusz, synowie Aleksandra, w 1852 r.} Jan Juljan i Zygmunt
              Atanazy, synowie Jana, Tadeusz, Łukasz, Wiktor i Zenon, synowie Tadeusza, w 1865
              roku, a Teofil i Feliks, synowie Feliksa, w 1870 r., wylegitymowali się ze
              szlachectwa w gubernji kijowskiej (Spis.).
              Patrz KONDEREWICZOWIE (Siehe auch KONDEREWICZOWIE)

              KONDEREWICZOWIE im Band 11 (polnischer Adel) Seite 68

              "wylegitymowali się ze szlachectwa w gubernji kijowskiej"

              Übersetzung: Mehr geraten mit Hilfe Google translate:
              "Adel bestätigt durch Gouverneurment (Regierung?) in Kiew"

              bracławski = wahrscheinlich Bracław in der Ukraine.
              Ob Geburtsort oder nur Wirkungsstätte, weiß ich nicht.

              "Komornik" heißt laut Google Gerichtsvollzieher?

              (Siehe auch KONDEREWICZOWIE) Ob die Personen aus einer Familie stammen ist mir nicht klar.



              Etwas mehr Treffer lande ich tatsächlich mit dem Suchnamen "KoNDEREWICZ".



              Kunderewitsch
              = KUNDEREWICZOWIE ?
              = KONDEREWICZOWIE ?

              Am besten Du fragst mal bei hiesiger Adelsexpertin Hina nach.

              Kunderewitsch oder Kunderevich ist doch garantiert der "eingedeuschte" Name.

              Nun gut, ob dies überhaupt weiter hilft, da es sich vielleicht um eine gänzlich andere adlige Familie handelt,
              weiß ich nicht. Ich selbst forsche in Krakau nicht.

              Mir war nur mal so, etwas zu rechechieren.

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 08.02.2012, 04:01.

              Kommentar

              • Victor2012
                Erfahrener Benutzer
                • 04.02.2012
                • 182

                #8
                zu Kunderewitsch

                Danke an Jürgen für die Unterstützung, schönen Tag wünscht victor

                Kommentar

                • dolgapol
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.07.2009
                  • 1047

                  #9
                  Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                  Hallo Viktor,

                  In folgendem polnischen Adelsverzeichnis wird ein Adliger mit Namen KONDEREWICZOWIE genannt


                  Von Krakau steht dort allerdings nichts.

                  Herbarz polski, Autor: Boniecki, Adam (1842-1909); Reiski, Artur (1857-1928).
                  Seite 182, Band 13

                  KUNDEREWICZOWIE h. ŁABĘDŹ. Juljan, komornik bracławski 1706 r
                  (Op. Kij. 25). Bazyli Andrzej, syn Juljana, zostawi synów: Jakóba Prokopa, po
                  którym syn Kazimierz i Józefa, po którym synowie: Michał i Aleksander. Paweł
                  Leon, syn Kazimierza, Zacharjasz z synem Szczęsnym i Feliks, synowie Michała,
                  Michał, Jan i Tadeusz, synowie Aleksandra, w 1852 r.} Jan Juljan i Zygmunt
                  Atanazy, synowie Jana, Tadeusz, Łukasz, Wiktor i Zenon, synowie Tadeusza, w 1865
                  roku, a Teofil i Feliks, synowie Feliksa, w 1870 r., wylegitymowali się ze
                  szlachectwa w gubernji kijowskiej (Spis.).
                  Patrz KONDEREWICZOWIE (Siehe auch KONDEREWICZOWIE)

                  KONDEREWICZOWIE im Band 11 (polnischer Adel) Seite 68

                  "wylegitymowali się ze szlachectwa w gubernji kijowskiej"

                  Übersetzung: Mehr geraten mit Hilfe Google translate:
                  "Adel bestätigt durch Gouverneurment (Regierung?) in Kiew"

                  bracławski = wahrscheinlich Bracław in der Ukraine.
                  Ob Geburtsort oder nur Wirkungsstätte, weiß ich nicht.

                  "Komornik" heißt laut Google Gerichtsvollzieher?

                  (Siehe auch KONDEREWICZOWIE) Ob die Personen aus einer Familie stammen ist mir nicht klar.



                  Etwas mehr Treffer lande ich tatsächlich mit dem Suchnamen "KoNDEREWICZ".



                  Kunderewitsch
                  = KUNDEREWICZOWIE ?
                  = KONDEREWICZOWIE ?

                  Am besten Du fragst mal bei hiesiger Adelsexpertin Hina nach.

                  Kunderewitsch oder Kunderevich ist doch garantiert der "eingedeuschte" Name.

                  Nun gut, ob dies überhaupt weiter hilft, da es sich vielleicht um eine gänzlich andere adlige Familie handelt,
                  weiß ich nicht. Ich selbst forsche in Krakau nicht.

                  Mir war nur mal so, etwas zu rechechieren.

                  Gruß Juergen
                  Hallo,

                  dieser Text übersetze ich heute spätestens morgen.

                  Gruß

                  Janusz

                  Kommentar

                  • dolgapol
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.07.2009
                    • 1047

                    #10
                    Hallo,

                    die versprochene Übersetzung findet Euch im Anhang.

                    Gruß

                    Janusz

                    PS: Die jeweilige Jahr bedeutet meiner Meinung nach Aufnahme in Adelverzeichnis.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Victor2012
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.02.2012
                      • 182

                      #11
                      zu Kunderewitsch

                      Besten Dank für die Übersetzung, nun mal sehen was ich daraus finden kann. Das mit dem Eintrag im Adelsverz. Kiew war mir bekannt, und habe eine Kopie von dem Buch. Wenn ich alles sortiert habe, vielleicht darf ich mich dann mit Fragen nochmals melden? Grüße Victor

                      Kommentar

                      • Victor2012
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.02.2012
                        • 182

                        #12
                        Heute ausgewertet, die Liste sieht gut aus und passt an einigen stellen. Nur das mit Krakau scheint vom Ursprung nun Bratslaw zu werden jedenfalls 1706 Danke suche weiter bis dann Grüßt Victor

                        Kommentar

                        • Wiktor
                          Neuer Benutzer
                          • 10.02.2012
                          • 1

                          #13
                          Hallo!
                          Mein Name ist Victor Kunderevich. (In russischen Namen Dinkel - Кундеревич, der polnischen Nachnamen Dinkel Kunderewicz, Englisch Nachnamen Dinkel Kunderevich) . Die Person, über die es eine Frage (Victor Kunderevich 1864 geboren), mein Urgroßvater.
                          Ich möchte zunächst mein Dank an Victor2012 für die Tatsache, dass diese Frage hier aufgeworfen.
                          Ich mache auch genealogischen Kunderevich Art.
                          Aber während meiner Forschung ist auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts beschränkt. Die Suche nach Blei in den mittel-Historisches Archiv der Ukraine.
                          Über meinen Großvater, sammelte ich bereits genug Informationen, aber noch keinen Ort seiner Geburt gefunden. Meiste Zeit seines Lebens lebte er in Kiew, an der gleichen Stelle in Kiew, war er tot und begraben. Aber er reiste und lebte in verschiedenen Ländern. Informationen über die Tatsache, dass er in Krakau geboren wurde - übertragen zu meinen Verwandten in Worten ist es aber nicht harte Fakten.
                          Bezüglich Bratslova - in jenen Tagen wird die Stadt oft nach Polen dann nach Österreich weitergegeben, dann nach Russland .. war auf einmal, auch unter der Herrschaft des türkischen Sultans. Der Mann, der hier gesagt wurde: "Juljan, komornik bracławski 1706 r " - ein Urgroßvater von meinem Urgroßvater.
                          Es ist daher absolut nicht unbedingt mein Urgroßvater in Bratslav geboren wurde. Aber upomyananie diese Stadt natürlich die Verbesserung der Chancen für die Exploration, für die wieder Victor2012 bedankt.
                          Ich wäre sehr dankbar, die mir helfen können, noch mit genealogischen Recherchen nach dem Ursprung unserer Spezies.

                          danke

                          PS.Ich für meine schreckliche Deutsch entschuldigen. Ich spreche fließend Russisch und Ukrainisch, Polnisch und weiß, ich weiß Englisch. Aber absolut nicht wissen, die deutsche Sprache und verwenden http://translate.google.kom für das Schreiben dieses Textes.

                          Kommentar

                          • Lora
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2011
                            • 1516

                            #14
                            Hallo Viktor und Виктор/Wiktor,
                            noch ein Link: http://polnischer-adel.online-wappen...te-adlige.html
                            Gruß.Lora
                            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                            La Rochefoucauld

                            Kommentar

                            • Victor2012
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.02.2012
                              • 182

                              #15
                              zu Kunderewitsch

                              Danke Lora f.d.Link, das wochenende wird es bringen das ich recherchiere. Schöner Wo-end an Dich wünscht Victor

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X