Katholische Kirchenbücher von der Wolgaregion ab 1767 bis 1924

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Krikla
    Benutzer
    • 17.12.2011
    • 7

    Katholische Kirchenbücher von der Wolgaregion ab 1767 bis 1924

    Wo kann man die katholischen Kirchenbücher von den einzelnen Kolonien finden? Ich suche Kirchenbücher von Koehler, Pfeifer und Leichtling.
    Evangelische KB wurden von den Mormonen verfilmt, jedoch konnte ich dort keine katholischen finden. Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Herzliche Grüße
    krikla
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1511

    #2
    Hallo Krikla,
    ich habe mal gelesen, das kath.Kirchenbücher in Russland gab erst ab 1826...Schwer zu glauben, aber http://saratov.rusarchives.ru hat Bestände: 1853-1918 von Tiraspol römisch-kath.Konsistorium/ alles Gemischt für Volgaregion,Süd-Ukraine une Kaukasus; 1801-1853 von Cherson und Mogilev; einige lüth. und kath. Pfarrei-Register-Auflistung (Kirchenbücher) ende des 19.Jahrhunderts bis 1918.
    Kirchenbücher gab nur bis 1917, einzeln-bis 1921.
    Gruß.Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • Krikla
      Benutzer
      • 17.12.2011
      • 7

      #3
      Katholische Kirchenbücher von der Wolgaregion

      Hallo Lora,

      danke für die schnelle Information. Könnte es sein, dass katholische Geburten, Hochzeiten und Todesfälle vor 1826 vielleicht in den evangelischen Kirchenbüchern zu suchen sind?


      Gruß Krikla

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2011
        • 1511

        #4
        Hallo Krikla,
        alle Kolonien waren nach Glauben getrennt...selbst, wenn erst nur ein Enziger Pater gab, lütherane und katholiken (sechs Tausend nur v. kath.), blieben unter sich.
        Es gibt eine Professorin in Saratov, die 2005 Doktorarbeit über römisch-katholische Kirche in Russland geschrieben hat, vielleicht gibt Sie dir einen Antwort:
        olgalitzenberger@mail.ru ;ob Sie deutsch kann, weiß ich nicht.
        und hier, einfach Interresant: http://www.schuk.ru (klick auf Kultura, danach in ВЕРОИСПОВЕДАНИЕ/GLAUBEN) ganz unten-Geschichte und Bilder von kath.Kirchen.
        Übrigens: fast alle russ.-deutsche "Stammbäume" aus Russland sind nur auf Basis von Familienlisten (Volkszählung) erstellt worden.
        Gruß-Lora
        Zuletzt geändert von Lora; 05.02.2012, 00:10.
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        • Krikla
          Benutzer
          • 17.12.2011
          • 7

          #5
          Hallo Lora,

          danke für die guten Adressen. Habe nach Dr. Litzenberger gegooglet und fand einen Bericht von Bischof Clemens Pickel aus Saratow (www.kath-ru.blogspot.com) "Katholisch in Südrußland". Der Bischof stammt aus Ostdeutschland. Man kann ihm eine Mail senden, was ich auch getan habe. Bin mal gespannt, ob er mir Auskunft über die Kirchenbücher geben kann.

          Gruß Christine

          Kommentar

          Lädt...
          X