Schreiben nach der Ukraine - welche Sprache?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Schreiben nach der Ukraine - welche Sprache?

    Hallo ihr,

    muss man zwingend in russisch schreiben, wenn ich jetzt einen Brief zwecks Geburtsurkunde nach der Ukraine schreiben möchte oder würde auch Englisch ausreichen?

    Eigentlich hatte ich erst jemanden gehabt, der mir das übersetzen wollte, aber aufgrund von Zeitmangel hat sich das ganze irgendwie verflogen. Jetzt bin ich schon am überlegen, ob ich mir die russische Sprache nicht selber noch aneigne (wir haben hier durch eine Institution eine günstige Möglichkeit dazu), die ich mir am Montag mal anschauen werde. Nun ist aber meine Frage, reicht es formal aus, Englisch oder wirklich zwingend russisch zu schreiben? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht und wielange dauert es überhaupt, bis man von dort eine Antwort bekommt (besteht evtl. die Möglichkeit auch per Mail?)

    Gruß Barbara
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9240

    #2
    Hallo Barbara,

    wenn ich mich recht erinnere, ist doch noch nicht mal 100% geklärt, wo die Dame, deren Geburtsurkunde Du anfordern möchtest, nun wirklich geboren wurde: http://forum.ahnenforschung.net/show...536#post432536
    Zuletzt geändert von animei; 21.09.2011, 13:37.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28676

      #3
      Hallo Barbara,

      ich würde mich nicht darauf verlassen, daß sie dort Englisch können.

      Hier findest Du auch Vorlagen in Russisch und Ukrainisch!


      @animei: Auch wenn der Herkunftsort noch nicht 100% geklärt ist, kann man es doch mal bei einem der in Frage kommenden versuchen. Vielleicht hat Barbara ja Glück und es ist gleich der richtige.
      Zuletzt geändert von Xtine; 21.09.2011, 16:18.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • maus282
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2010
        • 355

        #4
        Hallo Barbara,

        ich hatte ein Archiv auf englisch angeschrieben und die haben es sehr gut verstanden. Habe auch ziemlich schnell eine email von denen erhalten.

        Allerdings sind meine Unterlagen, die ich suche, alle in Polen.

        Viele Grüße
        Annett
        Suche alles über Danto, Wohlmuth, Sellmeier, Merkel und Langguth in Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz

        Kommentar

        • Lauer1974

          #5
          Ich werde jetzt noch auf Umwegen versuchen, an die Sterbeurkunde heranzukommen, da sie zuletzt in Hannover gemeldet war. Bin ja dabei, dann die Sterberegister durchzugucken. Nur gestern eben nicht dazu gekommen. Dann steht mit 100%iger Sicherheit, der richtige Geburtsort (in meinen Fall Romansdorf) drin. Wir hatten ja schon rausgefunden, das es zur Ukraine gehörte. Darum jetzt nun die bange Frage, welche Sprache dort am besten ankommt...

          Habe ja immer gedacht, das Englisch eine Weltsprache sei, aber doch wohl nicht überall verstanden wird! Mit der Vorlage kann ich es auch mal versuchen, aber besser, wenn man die Möglichkeit hat, das ich gleich die Sprache richtig lerne, denn ich müsste ja dort weiter forschen.

          Gruß Barbara

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9240

            #6
            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
            @animei: Auch wenn der Herkunftsort noch nicht 100% geklärt ist, kann man es doch mal bei einem der in Frage kommenden versuchen.
            Hallo Christine,

            selbstverständlich darf Barbara meinetwegen sämtliche Archive der Welt anschreiben. Nur folgende Aussagen bzw. Hinweise würden mich persönlich erst mal dazu veranlassen, weitere Informationen über die Dame in Hannover zu suchen bzw. die genannten KB von Kiev zu durchforsten:
            Zitat von Juergen
            steht denn für Dich jetzt außer Frage, dass Deine gesuchte Person in dem Ort Romansdorf im damaligen Russland bzw. der Ukraine geboren wurde?

            In einer Urkunde, wäre doch mit Sicherheit geschrieben worden, Romansdorf in Russland oder in Wolhynien oder ähnliches.
            Bevor Du ein Archiv kontaktierst schau doch erstmal hier nach Deiner gesuchten Person:
            Russia, Lutheran Kirchen Buch Duplkate, 1833-1885 ----> Kiev oder Volyn′ --> Zhitomir (Schytomyr)
            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


            Ist denn die Religionszugehörigkeit der gesuchten Person bekannt?
            Zitat von Juergen
            Die Quellenlage, ist ja doch auch sehr dürftig. Die Religionszugehörigkeit ist scheinbar auch unbekannt
            Zitat von animei
            da anzunehmen ist, dass Olga mit einem Herrn Schade verheiratet war, wird ihre Geburt ... nicht unter dem Namen Schade zu finden sein.
            Gut, Barbara hat zwar das genaue Geburtsdatum aber keinen Mädchennamen von Olga. Ich weiß nicht, ob die Archive da überhaupt eine Suche starten.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9240

              #7
              Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
              Ich werde jetzt noch auf Umwegen versuchen, an die Sterbeurkunde heranzukommen, da sie zuletzt in Hannover gemeldet war.
              Ich weiß zwar nicht, was das für Umwege sind, aber die Sterbeurkunde zu suchen ist sicher eine gute Idee.

              Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
              Dann steht mit 100%iger Sicherheit, der richtige Geburtsort (in meinen Fall Romansdorf) drin. Wir hatten ja schon rausgefunden, das es zur Ukraine gehörte.
              Das wird sich dann ja vielleicht herausstellen, ob es tatsächlich das richtige ist.

              Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
              Habe ja immer gedacht, das Englisch eine Weltsprache sei, aber doch wohl nicht überall verstanden wird!
              Ich bin mir sicher, dass es auch in der Ukraine Menschen gibt, die Englisch verstehen, vermutlich sogar die, die in den Archiven arbeiten. Warum sie englische Anfragen nicht beantworten, weiß ich nicht, aber diese Entscheidung muss man halt akzeptieren.


              Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
              ...aber besser, wenn man die Möglichkeit hat, das ich gleich die Sprache richtig lerne, denn ich müsste ja dort weiter forschen.
              Da wäre es aber mit der Sprache allein nicht getan, in dem Fall müsstest Du auch die Schrift lernen. Aber jetzt mal ganz ehrlich und vor allem realistisch, Du willst doch nicht die Sprache jeden Landes lernen, in das Dich Deine Forschung führt.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 28676

                #8
                Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                ...aber besser, wenn man die Möglichkeit hat, das ich gleich die Sprache richtig lerne, ....
                Hallo Barbara,

                Du weißt aber schon, daß sich eine Sprache (und dann auch noch eine, welche nicht auf unserem Buchstabensystem basiert) nicht von heute auf morgen erlernen läßt

                Ich lerne seit Jahren (Jahrzehnte sind's sogar schon ) Italienisch an der VHS, mit diesen 30 Std. im Jahr hätte ich mir auch nach 5 Jahren noch nicht zugetraut, eine Anfrage an ein Archiv zu schreiben. (Pizza bestellen konnte ich aber schon gut ) Man lernt ja auch nicht gleich die dafür relevanten Redewendungen. (Inzwischen traue ich es mir zu und werde offensichtlich auch verstanden )

                Willst Du noch sooooo lange mit Deiner Anfrage warten ????
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • DeutschLehrer

                  #9
                  Nun ist aber meine Frage, reicht es formal aus, Englisch oder wirklich zwingend russisch zu schreiben?
                  Wieso Russisch ? Amtssprache ist Ukrainisch und zumindest in der Westukraine auch die Umgangssprache. Russisch ist dort unbeliebt.

                  Gruß DL

                  Kommentar

                  • carinthiangirl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.08.2006
                    • 1608

                    #10
                    Zitat von Lauer1974
                    "Habe ja immer gedacht, das Englisch eine Weltsprache sei, aber doch wohl nicht überall verstanden wird!"
                    Also bitte, solange es noch in der EU Staaten gibt wo man immer noch ungern oder gar nicht englisch spricht - ich nenne mal ganz schlicht als Beispiel Italien und Frankreich - kann man nicht erwarten daß englisch ÜBERALL in der Welt verstanden wird, besonders in einer Gegend wo ganz andere Sprachgruppen vorherrschen. Soviel ich weiß gibt es auch noch immer genug Leute in Deutschland die es nicht verstehen, weil es nicht in der Schule gelernt wurde! Dann Richtung Osten zu erwarten, daß es jeder verstehen sollte ist schon ein wenig überzogen.
                    Beispiel: Mir hat letzten Sommer in Kroatien ein älterer Italiener, denn ich auf englisch angesprochen habe geantwortet "parla italiano" mit einer entsprechenden nicht so netten Geste. Aber ich hatte sprachenmäßig nichts anderes von ihm erwartet. Soviel zur Lage in Europa und in dem Fall "außerhalb" Italiens.

                    Traust du dir das wirklich zu das recht schnell verstehen zu können? >>> http://cdiak.archives.gov.ua/

                    Animei
                    "Warum sie englische Anfragen nicht beantworten, weiß ich nicht, aber diese Entscheidung muss man halt akzeptieren."
                    Ganz einfach - in der Ukraine kommst du mit Englisch nicht weit. Sie verstehen es meist einfach nicht. Am ehesten in größeren Städten, daß du mal wem findest der es ein wenig oder überhaupt kann. Da fängt das dann erst mit der jüngeren Generation an, die es erst anfangen zu lernen. Etwas leichter tut man sich dort, wenn man eine slawische Sprache spricht.....
                    Zuletzt geändert von Xtine; 21.09.2011, 19:05. Grund: Formatierung

                    Kommentar

                    • dolgapol
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.07.2009
                      • 1046

                      #11
                      Hallo,

                      ich muss etwas los werden...

                      Ich habe vor einiger Zeit eine Anfrage (auf Polnisch) an Staatsarchiv in Lviv gestartet... und nach ca. einem Monat eine Antwrt (auf Ukrainisch) bekommen, obwhl polnisch-ukrainische Geschichte ziemlich kompliziert ist.

                      Fazit: es darf nicht generalisiert werden.

                      Auch in der Ukraine sind Leuten, die nicht nur slawische Sprachen beherrschen, auch sog. "Westliche". Das ist abhängig von zuständiger Person und derer Einstellung.

                      Gruß

                      Janusz

                      Kommentar

                      • DeutschLehrer

                        #12
                        Fazit: es darf nicht generalisiert werden.

                        Auch in der Ukraine sind Leuten, die nicht nur slawische Sprachen beherrschen, auch sog. "Westliche". Das ist abhängig von zuständiger Person und derer Einstellung.
                        Ich glaube auch, dass es weniger von der Sprache, als vom guten Willen der betreffenden Person abhängt, ob man eine Antwort bekommt.

                        Gruß DL

                        Kommentar

                        • MichiLG
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.07.2009
                          • 361

                          #13
                          Hallo Lauer1974 !!!
                          Es ist ganz einfach !!! Du schreibst dein Brief auf Deutsch und dann einfach einen Spätaussiedler aus Russland,welche in der Nähe wohnt um Übersetzung bieten und abschicken.Oder hier in Forum übersetzen lasen.Hilfe bekommst du überall.Ich würde raten beide Briefe (in Deutsch und Russisch zusammen verschicken ). Aus meine Erfahrung kann ich sagen, dass muss man ziemlich lange auf ein Antwort warten, aber vielleicht hast du ja Glück?
                          Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

                          Kommentar

                          • DeutschLehrer

                            #14
                            beide Briefe (in Deutsch und Russisch zusammen verschicken )
                            Wieso Russisch ???
                            Ukrainisch ist dort Amts- und Umgangssprache.

                            Gruß DL

                            Kommentar

                            • MichiLG
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.07.2009
                              • 361

                              #15
                              Hallo DeutschLehrer!!!
                              Da hast du ja Recht,aber Russisch wird auch akzeptiert,oder glaubst du dass in Russland andere Ahnenforscher alle Ukrainisch auch sprechen und schreiben können?
                              Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X