Rothermundt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Severin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2008
    • 806

    Rothermundt

    Guten Abend!

    Wer kann nähere Angaben machen zur Familie und Person von

    Adolf Wasilieff Ernst Rothermundt (1846-1930),
    Besitzer einer Zuckerraffinerie in Rußland,
    1859 Eigentümer der Meierei des Marcolinischen Vorwerkes in Dresden,
    1880 Neu- und Ausbau derselben,
    1895 entstand seine Villa auf der Mendelssohnallee 34 in Dresden.

    In seinem nachberuflichen(?) Leben in Dresden war er wohl ein Kunst-Mäzen.

    Sein 2. Vorname lässt darauf schließen, dass er bereits in Russland geboren ist, vermutlich nicht erst in der 2. Generation seiner Familie - wo stammte diese her?

    Beste Grüße
    Lars
    pater semper incertus est
  • Balbina
    Erfahrener Benutzer
    • 16.04.2010
    • 376

    #2
    Hallo Lars

    da Du nichts zur weiteren Familie sagst, oder was Du bisher so weißt, ist es etwas schwierig Dir relevante Hinweise zu geben.

    Bunt-Gewürfeltes:

    1909 wohnte ein Adolf Rothermundt in Dresden, Blasewitz, Deutesche Kaiser-Allee 5. Er war Rentier (Rentner).
    Quelle: "Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen im Ober-Postdirektionsbezirk Dresden, 1909 - S. 167"

    Schon 1847 gab es in Hamburg, Langergang 66 eine Zuckerfabrik von einem J T A Rothermundt.
    Ausserdem ein Gerhard Wilhelm Rothermundt im alten Steinweg 65, welcher Elb-Zoll-Kassierer war.
    Und ein J.A. Rothermund, Gänsemarkt, Hof 36, welcher Gärtner war.
    Quelle: "Hamburgisches Adress-Buch für 1847"

    Um 1880 gab es einige Rothermundts in Hamburg, meist Altona.

    Und dann gab es einen Leonhard Rothermundt, geb. 2. Jul 1887 in Petersburg Russland. Er war wohnhaft in Dresden-Blasewitz und sein Vater war Rudolf Rothermundt, Rentner.
    Quelle: "Kriegsranglisten und -stammrollen des Königreichs Bayern, 1. Weltkrieg 1914-1918"
    Da dieses Blatt für Dich interessant sein könnte, habe ich es abgespeichert und kann es Dir zuschicken, wenn Du magst.

    Alle obrigen Details fand ich bei Ancestry mit Deutschland-Zugang.

    So von aussen betrachtet, mit den wenigen Infos, die ich von Dir habe, sieht es für mich so aus als wären die Rothermundts eine begüterte Familie mit Beziehungen nach Russland. deshalb muss Dein AWE Rothermundt auch kein Russe gewesen sein, er könnte auch lediglich einen russischen Paten gehabt haben.

    Ich würde mal Richtung Petersburg suchen.
    Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt es bei Familysearch einige Petersburger KBs - ich glaube zum Durchblättern.


    Viele Grüße

    Balbina



    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      hier: http://books.google.de/books?id=OyD7...ndt%22&f=false

      ist ja etwas über die Sammlung Rothermundt zu lesen. Den Anfang wollte ich erst im Anhang einstellen, habe ich aus Urheberrechtsgründen aber unterlassen. Danach kam er ja wohl aus Russland.

      Hier : http://boards.ancestry.com/surnames.rotermund/2/mb.ashx steht ja auch noch so einiges. Und hier: http://boards.rootsweb.com/localitie...l/1477/mb.ashx auch noch . Und hier: http://www.liveauctioneers.com/item/5979031 auch noch.

      Freundliche Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 01.08.2011, 18:09.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • tempelritter
        Erfahrener Benutzer
        • 29.07.2011
        • 577

        #4
        Hallo Lars,
        Erik Amburger Datenbank:
        Adolf Rothermundt,
        Beruf: Chef von A.W. Rothermud
        ort:
        Sankt Petersburg
        Adolf Rothermundt wurde am 15. Januar 1846 in St. Petersburg geboren,
        sein Vater war ein Kaufmann und ist dort zu Reichtum gekommen
        1868-1869 sind die Eltern nach Dresden gegangen.
        Gruß Tempelritter
        Zuletzt geändert von tempelritter; 01.08.2011, 18:25.
        Gruß Chris

        Kommentar

        • Balbina
          Erfahrener Benutzer
          • 16.04.2010
          • 376

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          Hallo,

          hier: http://books.google.de/books?id=OyD7...ndt%22&f=false

          ist ja etwas über die Sammlung Rothermundt zu lesen. Den Anfang wollte ich erst im Anhang einstellen, habe ich aus Urheberrechtsgründen aber unterlassen. Danach kam er ja wohl aus Russland.

          Lars,

          den Link hier von Thomas musst Du unbedingt lesen. Da steht eine Menge über die Familie. Wo sie wohnte, wann wer von Russland nach Dresden zog und dass Oskar Schmitz (Bild von ihm drin) und A. Rothermund Schwäger waren.
          Leider gehts nicht über Seite 212 hinaus :-(

          Und aus reiner Neugier: Bist Du Nachfahre von A. Rothermundt?
          .. unter einem Link werden Nachfahren gesucht.


          Gruß

          Balbina

          Kommentar

          • Lars Severin
            Erfahrener Benutzer
            • 08.06.2008
            • 806

            #6
            Liebe Kollegen!
            Das ist ganz großartig, was ihr mir aufgezeigt habt, herzlichen Dank.
            Nein ich habe keinerlei genealogischen Bezug zu dieser Familie. Wohlaber befasse ich mich mit den v. Rotermund. Von diesem Adolf Wasilieff Ernst Rothermundt nahm ich an, er könnte der kurländischen Linie entstammen, da Kurland ja späterhin zu Russland gehörte und sein 2. Vorname für mich als Indiz gewertet wurde, dass die Familie schon länger dort lebte.
            Ich werkele auch etwas auf der Wikipedia rum, vll. reichen die Angaben aus euren Hinweisen bereits für diesen interessanten Herrn dort eine kurze Biographie einzustellen.
            Beste Grüße
            Lars
            pater semper incertus est

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              ich vermute eher eine Beziehung zu diesen Rothermundts hier: http://hotel432.server4you.de/auswan...=52712&lang=en und diesen http://www.martinszeller-verband.de/...05&tree=zeller , wie man auch bei Amburger hier: http://88.217.241.77/amburger/tabellen/R.htm sehen kann. Also aus Bremen bzw Nienburg.

              Gruß

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Lars Severin
                Erfahrener Benutzer
                • 08.06.2008
                • 806

                #8
                Nochmals Danke!



                Grüße
                Lars
                pater semper incertus est

                Kommentar

                Lädt...
                X