Habe so eben etwas rausbekommen. Meine Nachtigalls waren keine Mennonite sondern Lutherianer.
zu Schulz:
Adolf soll unterwegs geboren sein und zwar in Salzburg. Sein Vater hieß August Schulz und stammte von der Elbe sowie seine Mutter. Emma Kellers Vater hieß ebenfalls August.
Halolo TheSims,
habe nun soeben in dem Buch mit den Wählerlisten von Alt-Samara nachgesehen. Folgende Nachtigals gibt es dort (berücksichtigt sind nur solche, die zum Zeitpunkt der Erstellung der Liste volljährig waren):
1917 im Dorf Alexandertal:
David (Sohn des Peter) Nachtigal, 43 Jahre alt; Ehefrau Katharina (Tochter des David) Nachtigal, 39 Jahre alt, Tochter Ida Nachtigal, 21 Jahre alt
1917 im Dorf Schönau (Krasnowka)
Emil (Sohn des Karl) Nachtigal, 43 Jahre alt; Ehefrau Olga Nachtigal, 35 Jahre alt;
Wilhelm (Sohn des Karl) Nachtigal, 39 Jahre alt; Ehefrau Wilda (Tochter des Wilhelm) Nachtigal, 32 Jahre alt
In der Kolonie Alt-Samara lebten sowohl Mennoniten, als auch Lutheraner, es kann also sein, dass diese Nachtigals Lutheraner waren.
Hallo HaFaWie
Ich habe vor kurzem in den Taufschein von Gustav Nachtigall geschaut und da wird erwähnt das sie Familie Lutheraner waren. Gibt es auch eine Namensliste mit Lutheraner? Wird auch das Dorf Straßburg erwähnt? Und gibt es auch eine Familie Enns?
Hallo TheSims,
wann ist denn der genannte Gustav Nachtigal geboren und wann wurde er wo getauft? Ich müsste dann nochmal nachschauen, welche Listen es da noch gibt. Je nachdem wie alt er war, könnte er vielleicht der Sohn des oben erwähnten David Nachtigal sein?
Es gab in der Kolonie mehrere Familien Enns. Wenn du noch ein paar weitere Angaben hättest, könnte ich mal nachschauen, ob eine davon passt.
In der Wählerliste von 1917 ist das Dorf Straßburg nicht drin, weil es sich dabei um eine Liste der Alexandertaler Wolost handelte. Die gesamte Kolonie Alt-Samara war nämlich in 2 Wolost eingeteilt. Die eine Wolost hieß Alexandertaler Wolost, die andere Konstantinower Wolost. Straßburg gehörte zur Konstantinower Wolost, auch wenn es rein geografisch näher zu Alexandertal war. Es gibt auf jeden Fall auch Listen, die Straßburg betreffen. Da müsste man allerdings ein bisschen herumsuchen.
Es gibt übrigens mehrere Forscher vor Ort in den Dörfern, die früher zur Kolonie gehörten, die sich sehr stark mit der Geschichte der deutschen Bewohner dort auseinandersetzen. Die könnten mit Sicherheit dort vor Ort wesentlich leichter an Infos herankommen, als wir hier. Schade, dass du kein Russisch kannst. Aber mindestens einer von denen kann auch deutsch, weil er Deutsch-Professor an der Uni ist. Wenn du da weiter graben willst, wäre es vielleicht sinnvoll, sich mit ihm in Verbindung zu setzen ...
MfG,
HaFaWie
Gustav Nachtigall wurde 23.04. 1906 in Slatoust geboren als Sohn von August Nachtigall ( ?- 1910) und seiner Frau Susanna Klan ( ? - 1907). Beide waren Lutherianer und lebten dort im Umkreis von Slatoust. Gustavs richtiger Vater soll Kornelius Enns gewesen geb. 1882 in Südrussland als Sohn von Gerhard Ens und Maria Dyck. Er verstarb in Sibirien. Sein anderer Bruder Abraham verstarb ebenfalls. Gerhard war Missionar und die Familie soll wohlhabend gewesen sein, so laut meiner Großmutter. Wie kann ich mich denen in Kontakt setzen, den Schulz gab es viele und ich kann keine Verbindung herstellen. Sie wanderten nur um 1855 von der Elbe nach Salzburg ( Österreich vermutlich) nach Russland.
Bei meinem letzten Besuch in Deutschland habe ich die beiliegende
Urkunde bekommen. Ich suche den Verbleib meiner Tante und wuerde
mich sehr ueber jede Information freuen.
LG Wolfgang
Schulz und Kellers ursprünglich aus Alexandertal Samara
Habe etwas in interessantes herausgefunden. Die Kellers waren die einzige Katholische Familie in Alexandertal in Samara und gehörten vermutlich auch zu den Gründern. Der letzte bekannte ist August Keller der vermutlich mit seiner Frau und vier Kindern herkam. Später zogen sie dann nach Strassburg, wo dann meine Ururgroßmutter geboren wurde. Auch Schulz waren erst in Alexandertal. Wo kann ich mher Infos bekommen.
Hallo woddy, waren diese Kellers katholisch? Problem ist wie wissen nicht wo August Keller zuletzt mit seiner Familie gelebt hat. Sie kamen so ca. 1859 -1863 nach Alexandertal
Wie es aussieht waren die Kellers an der Wolga wohl alle evangelisch. Die einzigen Kellers die in Fragen kommen können wären die aus Südrussland. Sie waren katholisch. Der einzige mögliche wäre Martin Keller und seine Frau Rosina Wittke. Beide haben bloß eine bekannte Tochter namens Charlotte geb. 1818
Hallo TheSims,
hab jetzt in mehreren Listen nachgesehen und die Infos zusammengetragen. Iin der Molotschna-Kolonie gab es 1835 folgende Familien mit dem Nachnamen Nachtigal:
....
3) Im Dorf Friedensdorf, Hofstelle Nr. 39 Peter Perk mit Ehefrau Helena, deren erster Mann Heinrich Nachtigal (Sohn des Heinrich Nachtigal) gewesen war, der 1822 aus Preußen nach Alexanderwohl gekommeb war, 1824 aus Alexanderwohl nach Friedensdorf umgezogen war und 1825 gestorben war. Die Kinder aus dieser Ehe (also von Heinrich und Maria Nachtigal):
- Peter Nachtigal, geb. ??, gest. 1832
- Jakob Nachtigal, geb. ca. 1819
- Heinrich Nachtigal, geb. ??, gest. 1826
- Heinrich Nachtigal, geb. ca. 1825
Peter Perk ist meinen Vorfahr. Vielleicht haben Sie noch irgendwelche Info über die Familie (Vorfahren) von P. Perk, wovon und wann er nach Rußland auswanderte. Ich weiß, daß er ung. 1796 geboren wurde und sein Vater Marin heißt.
MfG
Mephod
seit lagem habe endlich eine Spur der Familie Keller, die an die Wolga führt. Ich habe eine katholische Fam. Keller bei Karl Stumpp entdeckt.
Martin Keller (kath.) aus Dobenreuth/Forchheim, Bayern. heiratete 1766 die Magd Maria Keller geb. Brunner aus Dieterskrichen, Bayern. Sie war die Tochter des August Brunner. Das Ehepaar wanderte in das Wolgagebiet. Suche nun die Nachkommen dieses Ehepaar, da sie vermutlich die Vorfahren meines August Kellers sind, der um 1864 nach Strassburg, Kuibyschew, Samara zog. Wäre dankbar für jede Hilfe
Kommentar