Grüße 
Ich stolperte heute zufällig über die Bestände der Rheinland-Pfälzischen Bibliografie und fand dort unzählige Schriften über Auswanderungen.
Diese stammen aus Heimatblätter, Heimatvereinen, Arbeitskreisen, Zeitungsartikel, TV- und Radiobeiträge ... also all das was den Familienforscher so brennend interessiert, was man aber bei Amazon nicht findet, da antiquarisch und/oder in sehr kleiner Auflage erschienen.
Zu beziehen meist über Landesbibliotheken in Speyer oder Koblenz.
Näheres steht bei jedem Titel.
So fand ich z.B. (Vollständigkeit nicht gegeben
):
Gilcher, Klaudia:
Geschichten aus dem Buchenland : Pfälzer in der Welt: Mehr als 150 Jahre war die Bukowina Heimat pfälzischer Auswanderer ...
In: Die Rheinpfalz <Ludwigshafen> / alle Regionalausg. - 64 (2008), Nr. 301 vom 27.12., Beil. Ihr Wochenende, 2008. - Ill., Kt.
----
Seebach, Helmut:
"Der eine ins Pfefferland, der andere in die Krim" : zur Geschichte der Südpfalz: Um 1810 gründeten Pfälzer Auswanderer in der Südukraine Kolonien wie "Landau" ...
In: Die Rheinpfalz <Ludwigshafen> / Pfälzer Tageblatt / W. - 65 (2009), Nr. 5 vom 7.1., Beil. Marktplatz regional, 2009. - Ill.
----
Die Pfalz als Auswanderungsland / N.N.
In: Zeitweiser der Galiziendeutschen. - 43 (2005), S. 27-62, 2005. - Kt.
----
Diepes-Mischner, Heidrun:
Vor 220 Jahren - von Trippstadt nach Falkenstein in Galizien
In: Zeitweiser der Galiziendeutschen. - 43 (2005), S. 219-229, 2005. - Ill., Kt.
----
Schmitt, Reiner:
Auswanderer aus der Herrschaft Züsch (Damflos, Neuhütten, Schneidershütten, Schmelz, Welschlonkisch, Zinsershütten, Züsch) im 18. Jahrhundert nach Ungarn und Galizien / Reiner Schmitt. - [Neuhütten], 2005. - 127 S. : Ill., Kt.
----
Uhrig, Detlef:
Auswanderungswellen (1783 - 1785) in die Batschka und nach Galizien etc.
In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. - 85 (2005), 4, S. 15-22, 2005
----
Kobialka, Hans:
Auswanderungen aus der Südwestpfalz : Pfälzer wandern nach Ungarn und Galizien aus
In: Heimatkalender : d. Pirmasenser u. Zweibrücker Land. - 2006, S. 85-96, 2006. - Ill., Kt.
----
Seebach, Helmut:
Peter I. holt Einwanderer ins Land : Mundart-Vergleiche zeigen, daß die Siedler um St. Petersburg häufig aus der Pfalz stammen
In: Die Rheinpfalz <Ludwigshafen> / Speyerer Rundschau. - 53 (1997), Nr. 85 vom 12.4., 1997. - Ill. - (Thema am Samstag: aus der Pfalz nach Rußland - Sprache verrät die Wurzeln)
----
Karmann, Paul:
Marienthaler an der Wolga
In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. - 78 (1998), S. 22-24, 1998
----
Schankweiler, Ewald J:
"Wirtschaftliche und soziale Gründe für die Auswanderung der Deutschen aus der Pfalz Ende des 18. Jahrhunderts" : erweiterte Fassung des auf der vom 18.-20.04.1997 stattgefundenen Kulturtagung in Kaiserslautern gehaltenen Vortrags
In: Zeitweiser der Galiziendeutschen. - 36 (1998), S. 24-46, 1998. - Kt.
[Raum "Pfalz" umfaßt hier auch Rheinhessen und Teile des Hunsrück]
----
Petry, Klaus:
Die Auswanderung nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert aus dem Gebiet des heutigen Kreises Bernkastel-Wittlich / Klaus Petry. - Wittlich : Förderkreis Heimatliches Kulturgut, 1998. - 37 S. : Ill., Kt. - (Beiträge zur Heimatkunde ; 2)
----
Kobialka, Hans:
Menschen unterwegs : Auswanderung nach Galizien 1783-1786
In: Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Mitteilungen. - 72 (1998), S. 41-62, 1998. - Ill., Kt.
[mit Liste der Ausgewanderten]
----
Diepes-Mischner, Heidrun:
Vor 200 Jahren - von Trippstadt nach Falkenstein in Galizien
In: Blätter zur Heimatgeschichte von Trippstadt. - 18 = 2000, S. 10-17, 2000. - Ill.
----
Kobialka, Hans:
Deutsche Einwanderung nach Oberungarn (Slowakei) und Galizien 1783-1788
In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. - 49 (2000), S. 158-166, 2000. - Ill.
----
Ehmer, Egon:
Von Mörlheim nach Russland und nach den Vereinigten Staaten
In: 1200 Jahre Mörlheim / [Hrsg.: Kulturkreis Mörlheim. Red.: Egon Ehmer]. - Landau-Mörlheim, 2000. - S. 102-105, 2000
----
Diepes-Mischner, Heidrun:
Von Trippstadt nach Falkenstein in Galizien
In: Kaiserslautern <Landkreis> : Heimatjahrbuch. - 1994, S. 117-124, 1994. - Ill.
----
Schankweiler, Ewald J:
Von der Auswanderung aus Rheinland/Pfalz der 1780er Jahre bis zur Ansiedlung in Galizien
In: Das heilige Band. - 49 (1995), 2, S. 10; 3, S. 12; 4, S. 12; 5, S. 10; 6, S. 10; 7/8, S. 12; 9, S. 10; 10, S. 12; 11, S. 12; 12, S. 11, 1995
----
Schmitt, Reiner:
Im Ausland Verstorbene : nach den Amtsblättern der Königlich-Preußischen Regierung zu Trier 1816 - 1883 / Reiner Schmitt. - [Neuhütten] : Verf., 1992. - 92 S.
----
Struck, Wolf-Heino:
Die Rußlandauswanderung von 1766 aus den gemeinschaftlich kurtrierischen und nassau- oranischen Ämtern Camberg und Wehrheim
In: Nassauische Annalen. - Bd. 89. Wiesbaden 1978. S. 252-257, 1978
----
Hexel, Ernst:
Die Bewohner der deutschen Siedlung Lindenfeld in Galizien zur Zeit der Umsiedlung im Jahre 1939.
In: Ostdeutsche Familienkunde. - 37 = Bd. 12 (1989), S. 146-149. [Unter den Erstansiedlern zahlreiche Pfälzer], 1989
----
Schuenemann, K:
Österreichs Bevölkerungspolitik unter Maria Theresia. Bd 1.. - Berlin, 1935. - 409 S. - ((Veröffentl. d. Inst. zur Erf. d. dt. Volkstums im Süden und Südosten. 6.))
[Auswand, aus d. Alzeyer Gebiet.]
----
Gelsendorf, Galizien : 1782 - 1940 / hrsg. von Oskar Reichert. - Ratingen : Reichert, 2001. - 246 S. : Ill., Kt.
----
Lindenfeld in Galizien / Hrsg. von Sieglinde Hexel und Oskar Wolf. - Druck als Manuskript. - Köln [u.a.] : Selbstverl. der Hrsg., 2001. - 205 Bl. : Ill., Kt.
----
Seebach, Helmut:
Der lange Marsch vom Rhein ans Schwarze Meer : Auswanderung aus der Pfalz und Gründung der Kolonie Speyer in der Ukraine
In: Die Rheinpfalz <Ludwigshafen> / Speyerer Rundschau. - 59 (2003), Nr. 213 vom 13.9., 2003. - Ill., Kt. - (Thema am Samstag: Die Kolonie Speyer in der Südukraine)
----
Kolb, Walter:
Nassau in Taurien : die Ansiedlung von nassauischen Familien in Südrussland
In: Siegerland. - 80 (2003), 2, S. 107-111, 2003. - Ill., Kt.
----
Alles über Auswanderung gibts dann hier.
Ich hoffe das ist für irgendwen nützlich
Gruß
Balbina

Ich stolperte heute zufällig über die Bestände der Rheinland-Pfälzischen Bibliografie und fand dort unzählige Schriften über Auswanderungen.
Diese stammen aus Heimatblätter, Heimatvereinen, Arbeitskreisen, Zeitungsartikel, TV- und Radiobeiträge ... also all das was den Familienforscher so brennend interessiert, was man aber bei Amazon nicht findet, da antiquarisch und/oder in sehr kleiner Auflage erschienen.
Zu beziehen meist über Landesbibliotheken in Speyer oder Koblenz.
Näheres steht bei jedem Titel.
So fand ich z.B. (Vollständigkeit nicht gegeben

Gilcher, Klaudia:
Geschichten aus dem Buchenland : Pfälzer in der Welt: Mehr als 150 Jahre war die Bukowina Heimat pfälzischer Auswanderer ...
In: Die Rheinpfalz <Ludwigshafen> / alle Regionalausg. - 64 (2008), Nr. 301 vom 27.12., Beil. Ihr Wochenende, 2008. - Ill., Kt.
----
Seebach, Helmut:
"Der eine ins Pfefferland, der andere in die Krim" : zur Geschichte der Südpfalz: Um 1810 gründeten Pfälzer Auswanderer in der Südukraine Kolonien wie "Landau" ...
In: Die Rheinpfalz <Ludwigshafen> / Pfälzer Tageblatt / W. - 65 (2009), Nr. 5 vom 7.1., Beil. Marktplatz regional, 2009. - Ill.
----
Die Pfalz als Auswanderungsland / N.N.
In: Zeitweiser der Galiziendeutschen. - 43 (2005), S. 27-62, 2005. - Kt.
----
Diepes-Mischner, Heidrun:
Vor 220 Jahren - von Trippstadt nach Falkenstein in Galizien
In: Zeitweiser der Galiziendeutschen. - 43 (2005), S. 219-229, 2005. - Ill., Kt.
----
Schmitt, Reiner:
Auswanderer aus der Herrschaft Züsch (Damflos, Neuhütten, Schneidershütten, Schmelz, Welschlonkisch, Zinsershütten, Züsch) im 18. Jahrhundert nach Ungarn und Galizien / Reiner Schmitt. - [Neuhütten], 2005. - 127 S. : Ill., Kt.
----
Uhrig, Detlef:
Auswanderungswellen (1783 - 1785) in die Batschka und nach Galizien etc.
In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. - 85 (2005), 4, S. 15-22, 2005
----
Kobialka, Hans:
Auswanderungen aus der Südwestpfalz : Pfälzer wandern nach Ungarn und Galizien aus
In: Heimatkalender : d. Pirmasenser u. Zweibrücker Land. - 2006, S. 85-96, 2006. - Ill., Kt.
----
Seebach, Helmut:
Peter I. holt Einwanderer ins Land : Mundart-Vergleiche zeigen, daß die Siedler um St. Petersburg häufig aus der Pfalz stammen
In: Die Rheinpfalz <Ludwigshafen> / Speyerer Rundschau. - 53 (1997), Nr. 85 vom 12.4., 1997. - Ill. - (Thema am Samstag: aus der Pfalz nach Rußland - Sprache verrät die Wurzeln)
----
Karmann, Paul:
Marienthaler an der Wolga
In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. - 78 (1998), S. 22-24, 1998
----
Schankweiler, Ewald J:
"Wirtschaftliche und soziale Gründe für die Auswanderung der Deutschen aus der Pfalz Ende des 18. Jahrhunderts" : erweiterte Fassung des auf der vom 18.-20.04.1997 stattgefundenen Kulturtagung in Kaiserslautern gehaltenen Vortrags
In: Zeitweiser der Galiziendeutschen. - 36 (1998), S. 24-46, 1998. - Kt.
[Raum "Pfalz" umfaßt hier auch Rheinhessen und Teile des Hunsrück]
----
Petry, Klaus:
Die Auswanderung nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert aus dem Gebiet des heutigen Kreises Bernkastel-Wittlich / Klaus Petry. - Wittlich : Förderkreis Heimatliches Kulturgut, 1998. - 37 S. : Ill., Kt. - (Beiträge zur Heimatkunde ; 2)
----
Kobialka, Hans:
Menschen unterwegs : Auswanderung nach Galizien 1783-1786
In: Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Mitteilungen. - 72 (1998), S. 41-62, 1998. - Ill., Kt.
[mit Liste der Ausgewanderten]
----
Diepes-Mischner, Heidrun:
Vor 200 Jahren - von Trippstadt nach Falkenstein in Galizien
In: Blätter zur Heimatgeschichte von Trippstadt. - 18 = 2000, S. 10-17, 2000. - Ill.
----
Kobialka, Hans:
Deutsche Einwanderung nach Oberungarn (Slowakei) und Galizien 1783-1788
In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. - 49 (2000), S. 158-166, 2000. - Ill.
----
Ehmer, Egon:
Von Mörlheim nach Russland und nach den Vereinigten Staaten
In: 1200 Jahre Mörlheim / [Hrsg.: Kulturkreis Mörlheim. Red.: Egon Ehmer]. - Landau-Mörlheim, 2000. - S. 102-105, 2000
----
Diepes-Mischner, Heidrun:
Von Trippstadt nach Falkenstein in Galizien
In: Kaiserslautern <Landkreis> : Heimatjahrbuch. - 1994, S. 117-124, 1994. - Ill.
----
Schankweiler, Ewald J:
Von der Auswanderung aus Rheinland/Pfalz der 1780er Jahre bis zur Ansiedlung in Galizien
In: Das heilige Band. - 49 (1995), 2, S. 10; 3, S. 12; 4, S. 12; 5, S. 10; 6, S. 10; 7/8, S. 12; 9, S. 10; 10, S. 12; 11, S. 12; 12, S. 11, 1995
----
Schmitt, Reiner:
Im Ausland Verstorbene : nach den Amtsblättern der Königlich-Preußischen Regierung zu Trier 1816 - 1883 / Reiner Schmitt. - [Neuhütten] : Verf., 1992. - 92 S.
----
Struck, Wolf-Heino:
Die Rußlandauswanderung von 1766 aus den gemeinschaftlich kurtrierischen und nassau- oranischen Ämtern Camberg und Wehrheim
In: Nassauische Annalen. - Bd. 89. Wiesbaden 1978. S. 252-257, 1978
----
Hexel, Ernst:
Die Bewohner der deutschen Siedlung Lindenfeld in Galizien zur Zeit der Umsiedlung im Jahre 1939.
In: Ostdeutsche Familienkunde. - 37 = Bd. 12 (1989), S. 146-149. [Unter den Erstansiedlern zahlreiche Pfälzer], 1989
----
Schuenemann, K:
Österreichs Bevölkerungspolitik unter Maria Theresia. Bd 1.. - Berlin, 1935. - 409 S. - ((Veröffentl. d. Inst. zur Erf. d. dt. Volkstums im Süden und Südosten. 6.))
[Auswand, aus d. Alzeyer Gebiet.]
----
Gelsendorf, Galizien : 1782 - 1940 / hrsg. von Oskar Reichert. - Ratingen : Reichert, 2001. - 246 S. : Ill., Kt.
----
Lindenfeld in Galizien / Hrsg. von Sieglinde Hexel und Oskar Wolf. - Druck als Manuskript. - Köln [u.a.] : Selbstverl. der Hrsg., 2001. - 205 Bl. : Ill., Kt.
----
Seebach, Helmut:
Der lange Marsch vom Rhein ans Schwarze Meer : Auswanderung aus der Pfalz und Gründung der Kolonie Speyer in der Ukraine
In: Die Rheinpfalz <Ludwigshafen> / Speyerer Rundschau. - 59 (2003), Nr. 213 vom 13.9., 2003. - Ill., Kt. - (Thema am Samstag: Die Kolonie Speyer in der Südukraine)
----
Kolb, Walter:
Nassau in Taurien : die Ansiedlung von nassauischen Familien in Südrussland
In: Siegerland. - 80 (2003), 2, S. 107-111, 2003. - Ill., Kt.
----
Alles über Auswanderung gibts dann hier.
Ich hoffe das ist für irgendwen nützlich

Gruß
Balbina
Kommentar